Von links nach rechts sind zu sehen: Marco Brehme, Koordinator für duale Studiengänge an der Hochschule Koblenz, Richard Hover, Regionalgeschäftsführer der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur, Wolf-Dieter Matern, Geschäftsführer der WFG Rhein-Lahn, Isabelle Chwalka, Koordinatorin für duale Studiengänge der Hochschule Koblenz, Melanie Becker, Referentin Hochschule/Wirtschaft IHK Koblenz und Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises. Uwe Rindsfüßer

Am 19.06.2018

Allgemeine Berichte

Lebendige Kooperation zwischen dem Rhein-Lahn-Kreis und der Hochschule Koblenz

Duales Studium und mehr

Koblenz/Bad Ems. Der Rhein-Lahn-Kreis, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn (WFG) mbH und die Hochschule Koblenz pflegen seit Jahren eine enge Kooperation. Die Partner arbeiten im Bereich Wissens- und Technologietransfer und duale Studiengänge eng zusammen. Bereits im Mai 2015 wurde ein entsprechender Kooperationsvertrag vom Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, dem Landrat Frank Puchtler und dem Geschäftsführer der WFG Rhein-Lahn mbH, Wolf-Dieter Matern, unterzeichnet. Anlässlich der nun aktualisierten Broschüre „Duale Studiengänge im Rhein-Lahn-Kreis und an der Hochschule Koblenz“ trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Hochschule, WFG, Landkreis und Industrie- und Handelskammer zu einem gemeinsamen Gespräch.

Im Rahmen ihrer Kooperation tragen die Hochschule Koblenz und die WFG zur Fachkräfteausbildung und -sicherung in der Region bei. So unterstützt die WFG schon seit Jahren Schulen bei der Organisation des Bustranfers zum Hochschul.Informations.Tag (H.I.T) der Hochschule Koblenz. Außerdem haben Professoren der Hochschule als Referenten auch an den Veranstaltungen „Rhein-Lahn-Wirtschaftsempfang“ und „Rhein-Lahn-Wirtschaftsforum“ mitgewirkt. Auf Initiative der WFG entstanden unter dem Titel „Bildung vor Ort“ Videobeiträge, in denen dual Studierende der Hochschule Koblenz über ihre Erfahrungen berichten. Diese Beiträge sind auf der Website www.wfgrheinlahn.de und auf dem YouTube-Kanal der WFG abrufbar.

„Duale Studiengänge im Rhein-Lahn-Kreis und an der Hochschule Koblenz“

Einen weiteren Baustein der Kooperation bildet die jetzt aktualisierte Broschüre „Duale Studiengänge im Rhein-Lahn-Kreis und an der Hochschule Koblenz“.

Die Broschüre stellt unter anderem die insgesamt sieben ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengänge an der Hochschule Koblenz vor. Das breite Angebot erstreckt sich von Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und Informationstechnik über Bauingenieurwesen und Wasserbau bis hin zu Business Administration/Betriebswirtschaftslehre. Das ausbildungsintegrierte duale Studium beinhaltet dabei sowohl einen Berufsabschluss der beteiligten Kammer als auch den Bachelorabschluss der Hochschule Koblenz. Die Studiengänge werden in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, der Steuerberaterkammer (SBK) Rheinland-Pfalz sowie den beteiligten Berufsbildenden Schulen Technik und Wirtschaft in Koblenz angeboten.

Im Rhein-Lahn-Kreis kooperieren bereits heute zehn mittelständische Unternehmen in verschiedenen dualen Studiengängen der Hochschule Koblenz. Die Geschäftsfelder reichen dabei von Maschinenbau über Medizintechnik bis hin zur Kunststoffproduktion und -verarbeitung. Die Unternehmen profitieren dabei genauso wie die Studierenden von der engen Verzahnung von Theorie und Praxis innerhalb des dualen Studiums.

Die Hochschule Koblenz ist mit über 9.500 Studierenden die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Rheinland-Pfalz und bietet seit dem Wintersemester 2005/06 duale Studiengänge an. Derzeit sind in den 13 dualen Bachelorstudiengängen an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen knapp 800 dual Studierende eingeschrieben. Das Angebot wird stetig weiterentwickelt. So gibt es seit 2017 den dualen Studiengang Business Administration Steuern in Kombination mit der Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten.

Informationen zum dualen Studium im Rhein-Lahn-Kreis finden sich unter www.duales-studium-rhein-lahn.de. Eine Auswahl an Kooperationsunternehmen und Informationen zur IHK-Berufsausbildung im dualen Studium sind unter www.ihk-koblenz.de/duales-studium abrufbar. Weitere Informationen und Ansprechpartner zum dualen Studienangebot der Hochschule Koblenz werden unter www.hs-koblenz.de/duales-studium bereitgestellt. Pressemitteilung

Hochschule Koblenz

Von links nach rechts sind zu sehen: Marco Brehme, Koordinator für duale Studiengänge an der Hochschule Koblenz, Richard Hover, Regionalgeschäftsführer der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur, Wolf-Dieter Matern, Geschäftsführer der WFG Rhein-Lahn, Isabelle Chwalka, Koordinatorin für duale Studiengänge der Hochschule Koblenz, Melanie Becker, Referentin Hochschule/Wirtschaft IHK Koblenz und Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises. Foto: Uwe Rindsfüßer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Heddesdorf. Im Quartier Heddesdorf ist die Sicherung der Arbeit des Quartiersmanagements gewährleistet. „Frohe Kunde“ hieß es daher auch für Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. Ehrenamtlich Engagierte von gewoNR e.V. sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Angebote zeigten sich erleichtert, dass es im Jahr 2026 weitergehen kann. Die Woche mit dem Orientalischen Markt war für viele eine besondere.

Weiterlesen

Neuwied. Die Kirche zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland und trägt Verantwortung für tausende Menschen. Dieses Thema sowie das damit verbundene kirchliche Arbeitsrecht standen im Mittelpunkt eines Vortrags von Bischof Dr. Georg Bätzing vor mehr als einhundert Rotary-Mitgliedern, Lions und den Frauen der Organisation Inner Wheel in Neuwied.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Straßenhaus. Ein gelungener Ausbau der ehemaligen Wohnungen in der Grundschule Straßenhaus war Anlass für die SPD-Fraktion des Verbandsgemeinderates und den SPD-Ortsverein Rengsdorf-Waldbreitbach das Ergebnis der Umbauarbeiten zu besichtigen. Schulleiter Oliver Krehan freute sich über das Interesse der Politik an den Neuerungen.

Weiterlesen

JSG Bad Breisig – C-Junioren

Erfolgreiche Auswärtstour

Bad Breisig. Am vergangenen Samstag führte die nächste Auswärtsreise, die Bad Breisiger C-Jugend, nach Mayen. Gegner war der SV Rheinland Mayen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)