Allgemeine Berichte | 14.07.2025

EIN-Spruch: Zeichen der Hoffnung

Sebastian Walter.  Foto: privat

Vielleicht geht es Ihnen da wie mir: Orientierungspunkte sind für das Stadtbild unerlässlich. Solche Anker liegen zum Beispiel mit der Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr und mit St. Laurentius in Ahrweiler vor – Sie prägen markant das jeweilige Stadtbild. Deshalb tut die Gewissheit gut, dass beide Kirchen in absehbarer Zeit ihre Pforten öffnen: St. Laurentius am 10. August und die Rosenkranzkirche am 3. Advent.

An der Rosenkranzkirche ist ihr Baustil besonders. Sie wurde ähnlich wie das Rathaus und das Postamt bewusst wuchtig gebaut. Fast schon überdimensioniert wirken diese Bauten, die Repräsentationszwecke erfüllen sollten. Verantwortlich war der Kurbetrieb: für ein mondänes Badepublikum sollten Identifikationspunkte entstehen, die bewusst den kaiserzeitlichen Architekturstil aus Großstädten aufgegriffen haben.

Ähnlich verhält es sich bei der gotischen Hallenkirche St. Laurentius. Insbesondere ihre Ausmalungen versuchen Identifikationspunkte zu schaffen: Die Taufe Jesu in der Ahr sowie das jüngste Gericht am westlichen Stadttor, dem Obertor – Zeugnisse für die Identifikation mit dem christlichen Glauben, die von kaum messbarem kulturellen Wert sind, weil sie Identifikationsstrategien und Denkweisen des Mittelalters freilegen.

Beide Kirchen sind zerstört worden durch die Jahrhundertflut vom 14./15. Juli 2021, derer wir in diesen Tagen gedenken. Die Folgen sind noch immer kaum in Worte zu fassen: 135 Tote, 766 Verletzte, 17.000 Menschen verloren Hab und Gut, 9.000 Häuser und 100 Brücken sind zerstört – ein Gesamtschaden von 8,5 Milliarden Euro. Mir selbst führen diese Zahlen das Erlebte dieser Nacht und ihre Zerstörung vor Augen. Während ich das schreibe, denke ich daran, wie ich aus meiner Wohnung musste – ungewiss, ob ich zurückkommen kann. Ich denke daran, wie ich in dieser Zeit Orientierung gesucht habe.

Vier Jahre später ist vieles geschafft, worauf wir stolz sein können! Da tut es gut, wenn die Eröffnung zweier Kirchen, die Orientierungs- und Identifikationspunkte bieten, in greifbare Nähe rückt. Ein Zeichen der Hoffnung, das es aber nicht bruchlos gibt: Viele Orientierungs- und Identifikationspunkte hat die Flut uns genommen, auch das gehört zur Wahrheit. Jede Eröffnung ist deshalb ambig: Im Aufbau des Neuen, steckt immer auch der Verlust des Hergebrachten.

Über „EIN-Spruch“

„EIN-Spruch“ ist eine Kolumne der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sebastian Walter studiert Katholische Theologie und arbeitet für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei.

Sebastian Walter. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Sven Plöger Vortrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg öffnete kürzlich seine Türen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler, ihre Eltern und Geschwister. Bei typischem Herbstwetter erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen abwechslungsreichen Vormittag, der Einblicke in Unterricht, Schulleben und die lebendige Schulgemeinschaft bot.

Weiterlesen

Kirchdaun. Wer heute an der Kirche St. Lambertus in Kirchdaun vorbeigeht, dem fällt sofort etwas auf: Sie hat keinen richtigen Turm. Wo einst ein stolzer Bau das Dorf überragte, steht heute ein schlicher Aufsatz. Warum? Dieser Frage ging Heimatforscher Andreas Schmickler in seinem Vortrag am vergangenen Sonntag nach – und zeichnete ein faszinierendes Bild der wechselvollen Geschichte der Lambertuskirche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"