Allgemeine Berichte | 14.10.2025

Vortrag in Kirchdaun

Warum die Kirche keinen Turm hat...

Andreas Schmickler (links) und Armin Küpper, Vorsitzender der St.-Lambertus-Stiftung, die den Abend zugunsten der Restaurierung des St.-Lambertus-Bildes initiiert haben.Fotos: Nadine Kreuser

Kirchdaun. Wer heute an der Kirche St. Lambertus in Kirchdaun vorbeigeht, dem fällt sofort etwas auf: Sie hat keinen richtigen Turm. Wo einst ein stolzer Bau das Dorf überragte, steht heute ein schlicher Aufsatz. Warum? Dieser Frage ging Heimatforscher Andreas Schmickler in seinem Vortrag am vergangenen Sonntag nach – und zeichnete ein faszinierendes Bild der wechselvollen Geschichte der Lambertuskirche.

Bereits im 12. Jahrhundert ist die Kirche belegt: 1131 wird sie in einer Urkunde von Papst Innozenz II. als „ecclesia de Duna“ erwähnt. Ihr Patron war schon damals der heilige Lambertus, ein Bischof aus Lüttich, der wohl als Missionar ins Rheinland kam. Doch die Ursprünge reichen vermutlich weiter zurück. Schmickler vermutet auf dem Kirchberg eine heidnische Kultstätte, vielleicht einen gallorömischen Tempel.

Ein Münzfund – eine Faustina-Münze aus dem Jahr 167 n. Chr. – deutet jedenfalls auf römische Besiedlung rund um Kirchdaun hin. Im Mittelalter stand die Kirche im Einflussbereich der Herrschaft Landscron, die ab 1252 das Patronatsrecht innehatte. Davon zeugen bis heute Spuren im Gebäude: ein Wandgemälde mit Krone aus dem 13. Jahrhundert und ein Grabsteinfragment am Unterbau des Turms. Dessen älteste Teile stammen wohl aus dem 10./11. Jahrhundert, spätere Erweiterungen aus der Romanik. Dendrochronologische Untersuchungen datieren die Holzbalken, die sich noch im Aufgang zum Glockenturm finden, auf 1206 – die Zeit des Baus der Landskrone und der damaligen Thronkriege.

Über Jahrhunderte prägte der Turm das Dorfbild. Doch 1923 war sein Ende besiegelt: Wegen der Inflation gingen die Mittel für eine dringend notwendige Sanierung aus und der alte Turm wurde abgetragen. Ein Neubau begann zwar 1926, blieb aber unvollendet. Bis 1935 behalf man sich mit einer Notlösung – einem provisorischen Glockenträger, in dem die beiden Glocken von 1516 hingen.

Schmickler stützte seine Recherchen auf Urkatasterkarten von 1826 bis 1920 und rekonstruierte die Kirche als Teil des ehemaligen Weißweiler Fronhofs, der 1631 im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Auch das Kirchenschiff wurde mehrfach neu gebaut, 1748 und 1908. Aus den 1920er-Jahren stammen Erweiterungen, der älteste Teil ist jedoch der ehemalige Chor aus dem 13. Jahrhundert, heute die Taufkapelle.

So zeigt sich: Der fehlende Turm ist kein Makel, sondern ein Stück lebendige Geschichte. St. Lambertus erzählt von Wandel, Kriegen und Glauben – und beweist, dass eine Kirche auch ohne Turm stolz in die Landschaft ragen kann.

Pressemitteilung Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler

Andreas Schmickler erläutert die historischen Merkmale, die er zuvor in seinem Vortrag über die turmlose Kirche in Kirchdaun vorgestellt hat.

Andreas Schmickler erläutert die historischen Merkmale, die er zuvor in seinem Vortrag über die turmlose Kirche in Kirchdaun vorgestellt hat.

Weitere Themen

Andreas Schmickler (links) und Armin Küpper, Vorsitzender der St.-Lambertus-Stiftung, die den Abend zugunsten der Restaurierung des St.-Lambertus-Bildes initiiert haben. Fotos: Nadine Kreuser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige KW 41
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg öffnete kürzlich seine Türen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler, ihre Eltern und Geschwister. Bei typischem Herbstwetter erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen abwechslungsreichen Vormittag, der Einblicke in Unterricht, Schulleben und die lebendige Schulgemeinschaft bot.

Weiterlesen

Franken/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sicher zur Schule kommen, und das immer: das wünschen sich alle Eltern für ihre Kinder. Doch auf der Buslinie 803 zwischen Franken und Bad Neuenahr-Ahrweiler herrscht regelmäßig Gedränge: „Unsere Kinder fahren mit der Linie 803 in die weiterführenden Schulen. Die Busse sind ständig überfüllt. Viele müssen stehen, werden geschubst und die Sicherheit ist gefährdet. Wir machen uns jedes Mal Sorgen“, schildert eine Leserin beim BLICK aktuell HeimatCheck.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wenn sich bis 19. Oktober 2025 die Dämmerung über den Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler senkt, verwandelt sich das historische Herz der Kurstadt in eine Bühne der ganz besonderen Art: Fontänen schießen im Takt der Musik in die Höhe, Laserstrahlen durchziehen den Himmel, Flammen tanzen über das Wasser. Und tausende Besucher blicken gebannt auf das farbenprächtige Schauspiel....

Weiterlesen

Weitere Artikel

Messe „Handicap?...na und!“ in der Arbeitsagentur Montabaur

Ein starkes Zeichen für Vielfalt

Montabaur. Die gleichberechtigte Teilhabe jedes Einzelnen an allen gesellschaftlichen Prozessen beschreibt das Ideal der Inklusion, das insbesondere für Menschen mit Behinderungen noch keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Weiterlesen

Benefiz-Abend bei „Brecke“ – Im Gedenken an Fritz Walter

„Fußball – früher und heute“ mit Ex-Profis und Bundesligatrainern

Kehrig. Vor 71 Jahren wurde Deutschland zum ersten Mal Fußball-Weltmeister. Fritz Walter, Kapitän der „Herberger-Elf“, wäre am 31. Oktober des Jahres 105 Jahre alt geworden. Ein sportliches und menschliches Vorbild, das von immer noch vielen Fans verehrt wird. Bereits zweimal wurde der Ehrenspielführer im Rahmen einer Veranstaltung in Gering gewürdigt.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Inventurangebot
Mit uns fahren Sie sicher
quartalsweise Abrechnung
Titelanzeige
Sven Plöger Vortrag
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe