Wachtberger Kugel 2019: die Initiatoren Herbert Reichelt, Dieter Dresen und Herbert Brooks übergaben die Preise an Martin Möllerkies, Elisabeth Kuhs, Dieter Brandl, Publikumspreisträger Manfred Rothengatter, Jurypreisträger Eberhard Gast und Monika Clever aus Wachtberg. -Jost-

Am 23.01.2019

Allgemeine Berichte

Wachtberger Kugel 2019: Preis für komische Lyrik zum dritten Mal vergeben

Eberhard Gast aus Berlin ist der witzigste Gedichteschreiber in ganz Deutschland

Die Jury vergab den Lyrikerpreis an den Kinderbuchautor – Den Publikumspreis sicherte sich Manfred Rothengatter aus Andernach im Adendorfer Drehwerk -

Adendorf. Doppelsieger Martin Möllerkies ging diesmal leer aus und musste die „Wachtberger Kugel 2019“ dem Kinderbuchautor Eberhard Gast aus Berlin überlassen. Knapp 400 Autoren aus ganz Deutschland und sogar aus den benachbarten deutschsprachigen Ländern hatten sich mit ihren lustigen, witzigen und komischen Gedichten um den Wachtberger Lyrikpreis beworben, der zum dritten Male ausgeschrieben war. Den Publikumspreis nahm Manfred Rothengatter aus Andernach entgegen, er überzeugte das Publikum bei der Preisverleihung im ausverkauften Kleinkunstsaal des Adendorfer Drehwerks am meisten von seinem Vortrag, wogegen die Jury ihn „nur“ auf Platz drei gesetzt hatte. Ein Déjà-vu gab es dennoch, denn Elisabeth Kuhs aus Ratingen holte sich wie im Vorjahr Platz zwei in der Jurywertung und dazu auch noch Platz zwei in der Publikumswertung. Twitter in der Publikumsgunst wurde Monika Clever aus Wachtberg.

Absurde Szenarien technisch perfekt umgesetzt

„Eberhard Gast trifft mit seinen Gedichten mit vielen ironischen Gedanken ins Zentrum.

Er schafft dabei absurde Szenarien, die er technisch perfekt und mit vielerlei metrischen Varianten umsetzt“, so begründeten die beiden Erfinder des Wettbewerbs, Herbert Reichelt und Dieter Dresen, das Urteil der Jury.

Der 59-jährige gebürtige Heilbronner lebt heute in Berlin und ist als Illustrator, Kunstmaler sowie Autor von Kurzprosa, Gedichten und Liedern tätig. Er hat unter dem Pseudonym Leopé mehr als 100 Kinderbücher illustriert und teilweise selbst verfasst. Der Sieger nahm eine handgetöpferte „Wachtberger Kugel“ entgegen, die Töpfermeister Peter Hansen auch für den Zweit- und den Drittplatzierten in unterschiedlichen Größen hergestellt hatte.

Von Josef Kemp (Villip) aus Holz gedrechselt waren die „Wachtberger Kugeln“ als Trophäen des Publikumspreises. Dazu gab es auch noch Preisgelder: Je 300 Euro für die Sieger, je 200 Euro für die Zweitplatzierten und je 100 Euro für den dritten Platz. Bei der dritten Auflage hatten sich 395 Autoren mit insgesamt mehr als 2000 komischen Gedichten um den Wachtberger Lyrikpreis beworben. Eine große Bandbreite komischer Lyrik hatte den Weg ins Drachenfelser Ländchen und zu Füßen der Wachtberger Kugel – damit ist das Radom in Werthhoven gemeint – gefunden.

Vom skurrilen Zweizeiler bis hin zum klassisch geprägten, aber komisch getexteten Sonett reichte die Bandbreite, erneut waren auch wunderbare Balladen dabei sowie Liedtexte und Limericks.

„Gerade diese Mischung macht vielleicht den besonderen Reiz dieses Wettbewerbs komischer Lyrik aus“, fand Bürgermeisterin Renate Offergeld in ihrem Grußwort.

Für die Gemeinde Wachtberg sei dieser Preis zweifellos eine Bereicherung des kulturellen Lebens und zugleich ein kleines Aushängeschild außerhalb der Gemeindegrenzen.

Qualität der Einsendungen geht durch die Decke

„Die Qualität der Einsendungen geht mittlerweile durch die Decke, das ist absolut großartig und kaum noch zu steigern“, zeigte sich Reichelt begeistert. Der Wettbewerb habe sich mittlerweile etabliert und sein Einzugsgebiet bis nach Österreich, in die Schweiz und in vielen anderen Ländern ausgedehnt. Sogar aus Neuseeland und den USA kamen Zusendungen – ein schöner Nebeneffekt der Globalisierung und des Internets.

Die sechs besten wurden von der Jury eingeladen, beim Finale in Adendorf dabei zusein und um die begehrten Trophäen zu kämpfen. Jeder einzelne wurde von einem Jurymitglied mit augenzwinkerndem Humor vorgestellt und durfte anschließend einige seiner Werke vortragen, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. Die Lyrikfans durften nämlich jeweils eine Mini-Kugel in den Karton mit dem Namen ihres Favoriten werfen, um den Sieger des Publikumspreises zu bestimmen. „Aber eigentlich ist jeder, der hier heute Abend eingeladen wurde, ein Gewinner und hat einen Preis verdient“, machte Reichelt klar. So ging auch keiner der sechs Finalisten ohne eine Erinnerungskugel nach Hause.

Neben Dresen und Reichelt gehörten zur Jury auch Altbürgermeister Hans-Jürgen Döring, Literaturscout Anja Rüdiger, Fernsehjournalist Michael Schmid-Ospach, der Autor und Fotograf Hans Weingartz sowie Chefredakteur Erwin Ruckes vom Online-Magazin „Bonndirekt“, der auch für die musikalische Begleitung des Abends sorgte.

Die Anthologie gibt es im Buchhandel

Wie im Vorjahr gibt es auch wieder eine Anthologie zum Wettbewerb, die bei der Preisverleihung der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Diesmal sind die besten Gedichte von 65 Autoren darin versammelt. Dresen und Reichelt hatten jedes der Gedichte mindestens dreimal gelesen, um eine Vorauswahl für die Anthologie zu treffen. Das Bild für das Buchcover steuerte Jurymitglied und Altbürgermeister Hans-Jürgen Döring bei. Ab sofort kann der Sammelband nicht nur im Buchhandel erworben werden, er kann auch direkt bei den Veranstaltern per E-Mail bestellt werden unter lyrik@wachtberger-kugel.de: Dieter Dresen / Herbert Reichelt (Hrsg.): Die besten Kugel-Schreiber 2019 - „Wachtberger Kugel - Preis für komische Lyrik“, Kid Verlag, Bonn, ISBN: 978-3-929386-93-6, Preis: 12 Euro.

Wachtberger Kugel 2019: die Initiatoren Herbert Reichelt, Dieter Dresen und Herbert Brooks übergaben die Preise an Martin Möllerkies, Elisabeth Kuhs, Dieter Brandl, Publikumspreisträger Manfred Rothengatter, Jurypreisträger Eberhard Gast und Monika Clever aus Wachtberg. -Jost-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Stellenanzeige Mitarbeiter
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Kommunalwahlen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellengesuch Cad/Cam
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
9_7_Bad Honnef
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Altstadtfest Meckenheim
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25