Allgemeine Berichte | 03.06.2022

Der TuS Oberwinter feiert sein einhundertjähriges Jubiläum nach

Echte Leidenschaft seit über 100 Jahren

Die Aufsteigermannschaft der Saison 96/97.  Foto: privat

Oberwinter. Das Jahr 1920 markiert einen besonderen Meilenstein in der Geschichte des Remagener Stadtteils Oberwinter: Kurz nach dem 1. Weltkrieg trafen sich einige junge Männer im Schankraum der Gaststätte „Zum Goldenen Anker“. Und sie verfolgten ein gemeinsames Ziel. Zusammen Sport treiben, oder genauer gesagt Fußball spielen und das als Verein. lautete die Devise. Seinerzeit gründeten sich viele Clubs, so auch am Rhein. Dieser Tag markierte praktisch die Geburtsstunde des TuS Oberwinter. Mit dabei war der künftige Vorsitzende Willi Weygold, Wilhelm Prinz, Heinrich Anrenz, Willy Müller, Johannes Clemens, Josef Schwenzer, Jakob Schneider, Karl Häger und Rudolf Seeger. Mitgliedermangel hatten die Fußball-Enthusiasten beileibe nicht: Viele junge Männer aus dem Ort wollten mitkicken. So stand der Kader ziemlich schnell, aber es fehlte noch an einem Sportplatz. Doch glücklicherweise schaltete sich der damalige Oberbürgermeister Kölns ein, der niemands geringeres als der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlands war. Konrad Adenauer hatten ein Herz für die platzlosen Kicker und teilte den Oberwinterern eine Wiese in der Nähe eines Beamtenerholungsheimes in Rolandseck zu. Die Ausstattung war noch ziemlich improvisiert, aber schon bald rollte hier das Leder im Trainingsbetrieb.

Erstes Match gegen Mehlem

Die erste amtliche Partie fand wenig später statt. Die Oberwinterer mussten im Mai 2020 in einem Heimspiel gegen Mehlem ran. Das Resultat war ein torreiches, aber ruhmloses 3:7 für die Hausherren. Nach der Pleite sahen es aber viele Ortsansässige als entscheidend an, den TuS monetär zu unterstützen. Nun floss etwas Geld, das die Sportler in eine bessere Ausrüstung investierten. 1921 gab es ein erstes, ernsthaftes Turnier bei dem 18 Teams antraten. Und wenig später trat der TuS dem Deutschen Fußball-Bund aber auch dem Deutschen Turnerbund an. Denn nicht nur Fußball zählt zu den Sportarten, die der Tus anbietet. Das ist bis heute so geblieben, wenngleich auch in den 1920ern Disziplinen wie Zumba nicht auf dem Trainingsplan standen.

Große Fortschritte nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg brachte eine Zäsur mit sich. Und auch nach Kriegsende konnte der Spielbetrieb beim TuS nicht unmittelbar aufgenommen werden. Bis 1949 dauerte es, bis der Fußball wieder entstaubt wurde. Dann ging es aber Schlag auf Schlag: Eine A-Jugend wurde gegründet und auch weitere Sportarten wie Feld-Hockey, Tischtennis oder Basketball wurden angeboten. 1971 folgte ein Umzug: Von Rolandseck ging es nach Bandorf. Dort läuft der Spielbetrieb bis heute.

Eine Oberwinterer Legende

Der Name der Anlage trägt den Namen einer sportlichen Legende. Das Walter-Assenmacher-Stadion ist dem gleichnamigen, ehemaligen Vorsitzenden des TuS gewidmet, der von vielen nur „Asse“ genannt wurde. Unter seiner 32-jährigen Regie mauserte sich der Verein zum regionalen Spitzenclub. Ein Höhepunkt war dabei der Aufstieg in die Kreisklasse. Das war 1970 und „Asse“ trat hier noch selbst als Spieler an. Berühmt ist auch der Aufstieg in die Bezirksliga (1976) und der Aufstieg in die Verbandsliga in der Saison 77/78 sowie 96/97.

In der Oberwinterer Sportgeschichte wird vor allem ein Datum unvergessen bleiben: Am 10. Oktober 1981 trat der TuS gegen den VfB Stuttgart im DFB-Pokal an. Am Ende lautete das Ergebnis im Neckarstadion 10:1 für die Gastgeber. Den Ehrentreffer für die Mannschaft vom Rhein erzielte in de 36. Spielbetrieb der TuS-Spieler Bach. ROB

Die Aufsteigermannschaft der Saison 96/97. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Remagen. Im Zeitraum vom 13. bis 19. Oktober 2025 (42. Kalenderwoche) sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Standorten vorgesehen. Geplant sind Messungen in Remagen in der Goethestraße und der Geschwister-Scholl-Straße, in Kripp in der Quellenstraße und der Mittelstraße, in Oberwinter im Rheinhöhenweg sowie in der Straße Am Yachthafen, in Rolandseck in der Bonner Straße und in Oedingen in der Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Remagen. Große Freude beim Postsportverein Remagen (PostSV): Die Discofox-Trainer Sylvia und Peter Wihl standen am vergangenen Sonntag erneut im Rampenlicht des ZDF-Fernsehgartens. Bereits zum siebten Mal folgten die beiden der Einladung nach Mainz, wo das Thema „Discofox“ auf dem Programm stand.

Weiterlesen

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler