Die Aufsteigermannschaft der Saison 96/97.  Foto: privat

Am 03.06.2022

Allgemeine Berichte

Der TuS Oberwinter feiert sein einhundertjähriges Jubiläum nach

Echte Leidenschaft seit über 100 Jahren

Oberwinter. Das Jahr 1920 markiert einen besonderen Meilenstein in der Geschichte des Remagener Stadtteils Oberwinter: Kurz nach dem 1. Weltkrieg trafen sich einige junge Männer im Schankraum der Gaststätte „Zum Goldenen Anker“. Und sie verfolgten ein gemeinsames Ziel. Zusammen Sport treiben, oder genauer gesagt Fußball spielen und das als Verein. lautete die Devise. Seinerzeit gründeten sich viele Clubs, so auch am Rhein. Dieser Tag markierte praktisch die Geburtsstunde des TuS Oberwinter. Mit dabei war der künftige Vorsitzende Willi Weygold, Wilhelm Prinz, Heinrich Anrenz, Willy Müller, Johannes Clemens, Josef Schwenzer, Jakob Schneider, Karl Häger und Rudolf Seeger. Mitgliedermangel hatten die Fußball-Enthusiasten beileibe nicht: Viele junge Männer aus dem Ort wollten mitkicken. So stand der Kader ziemlich schnell, aber es fehlte noch an einem Sportplatz. Doch glücklicherweise schaltete sich der damalige Oberbürgermeister Kölns ein, der niemands geringeres als der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlands war. Konrad Adenauer hatten ein Herz für die platzlosen Kicker und teilte den Oberwinterern eine Wiese in der Nähe eines Beamtenerholungsheimes in Rolandseck zu. Die Ausstattung war noch ziemlich improvisiert, aber schon bald rollte hier das Leder im Trainingsbetrieb.

Erstes Match gegen Mehlem

Die erste amtliche Partie fand wenig später statt. Die Oberwinterer mussten im Mai 2020 in einem Heimspiel gegen Mehlem ran. Das Resultat war ein torreiches, aber ruhmloses 3:7 für die Hausherren. Nach der Pleite sahen es aber viele Ortsansässige als entscheidend an, den TuS monetär zu unterstützen. Nun floss etwas Geld, das die Sportler in eine bessere Ausrüstung investierten. 1921 gab es ein erstes, ernsthaftes Turnier bei dem 18 Teams antraten. Und wenig später trat der TuS dem Deutschen Fußball-Bund aber auch dem Deutschen Turnerbund an. Denn nicht nur Fußball zählt zu den Sportarten, die der Tus anbietet. Das ist bis heute so geblieben, wenngleich auch in den 1920ern Disziplinen wie Zumba nicht auf dem Trainingsplan standen.

Große Fortschritte nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg brachte eine Zäsur mit sich. Und auch nach Kriegsende konnte der Spielbetrieb beim TuS nicht unmittelbar aufgenommen werden. Bis 1949 dauerte es, bis der Fußball wieder entstaubt wurde. Dann ging es aber Schlag auf Schlag: Eine A-Jugend wurde gegründet und auch weitere Sportarten wie Feld-Hockey, Tischtennis oder Basketball wurden angeboten. 1971 folgte ein Umzug: Von Rolandseck ging es nach Bandorf. Dort läuft der Spielbetrieb bis heute.

Eine Oberwinterer Legende

Der Name der Anlage trägt den Namen einer sportlichen Legende. Das Walter-Assenmacher-Stadion ist dem gleichnamigen, ehemaligen Vorsitzenden des TuS gewidmet, der von vielen nur „Asse“ genannt wurde. Unter seiner 32-jährigen Regie mauserte sich der Verein zum regionalen Spitzenclub. Ein Höhepunkt war dabei der Aufstieg in die Kreisklasse. Das war 1970 und „Asse“ trat hier noch selbst als Spieler an. Berühmt ist auch der Aufstieg in die Bezirksliga (1976) und der Aufstieg in die Verbandsliga in der Saison 77/78 sowie 96/97.

In der Oberwinterer Sportgeschichte wird vor allem ein Datum unvergessen bleiben: Am 10. Oktober 1981 trat der TuS gegen den VfB Stuttgart im DFB-Pokal an. Am Ende lautete das Ergebnis im Neckarstadion 10:1 für die Gastgeber. Den Ehrentreffer für die Mannschaft vom Rhein erzielte in de 36. Spielbetrieb der TuS-Spieler Bach. ROB

Die Aufsteigermannschaft der Saison 96/97. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Kommunalwahlen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler