Allgemeine Berichte | 15.01.2021

Bundesweit einzigartiges Qualifizierungsangebot für Vereine und Initiativen

Ehrenamtsschule im Kreis Ahrweiler geht an den Start

Landrat Dr. Jürgen Pföhler (3.v.r.) und der Leiter der KVHS, Michael Jacob (2.v.l.), stellen den Flyer zum bundesweit ersten Qualifizierungsangebot für Vereine „Ehrenamtsschule im Kreis Ahrweiler“ vor. Mit dabei: Projektleiter Mario Stratmann (3.v.l.), Michaela Wolff, Team „Weitermachen!“ (r.), Carmen Gros, stellv. Abteilungsleiterin Förderprogramme/Landwirtschaft (2.v.r.) und Christian Hofeditz (l.), stellv. Leiter der KVHS.Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler / Bernhard Risse

Kreis Ahrweiler. Die neu gegründete Ehrenamtsschule im Kreis Ahrweiler geht an den Start: Ab sofort bietet der Kreis in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Ahrweiler e.V. allen Vereinen und Initiativen im Kreis die kostenlose Qualifizierungsmaßnahme an. Die erste Ehrenamtsschule startet am Samstag, den 20. März 2021. Alle Vereine sind angesprochen, unabhängig von ihrer Größe oder Sparte.

Landrat Dr. Jürgen Pföhler freut sich über die schnelle Umsetzung der Idee zur Gründung einer Ehrenamtsschule im Rahmen von „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ im Bundesprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“: „Die Ehrenamtsschule ist ein bundesweit einzigartiges Qualifizierungsangebot für Vereine und Initiativen.“ Ziel sei es, so Pföhler weiter, insbesondere junge, motivierte Nachwuchstalente kreisweit zu gewinnen und bereits aktive Ehrenamtliche mit Beratungs- und Schulungsangeboten in ihrer Arbeit zu unterstützen. Was in der Wirtschaftsförderung die Unternehmerschule ist, ist in der Ehrenamtsförderung nun die Ehrenamtsschule. Damit überträgt der Landkreis Ahrweiler ein erfolgreiches Modell aus der Wirtschaft in den Ehrenamtsbereich und geht damit deutschlandweit einen neuen Weg. An vier Wochenenden werden Vereinsvorstände in den Themenbereichen Vorsitz, Kasse, Öffentlichkeitsarbeit und moderne Geschäftsführung fit gemacht, um den Verein für die Zukunft gut aufzustellen. Für die Ehrenamtsschule konnten ausnahmslos hochqualifizierte Referenten gewonnen werden.

Als Experten vermitteln sie den Vereinsvorständen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch Schlüsselqualifikationen für die persönliche Weiterentwicklung und geben auch neue Impulse für die Vereinsarbeit. Die Ehrenamtsschule ist eine sogenannte „vereinsgebundene Qualifizierung“. Dass bedeutet: der Verein muss alle Schulungstage absolvieren, kann aber zu den jeweiligen Terminen unterschiedliche Vorstands- und Vereinsmitglieder entsenden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der Verein das Qualitätssiegel „Weitermachen!“. Es können maximal 20 Vereine pro Qualifizierungsmaßnahme berücksichtigt werden. Eine weitere Schulung ist für das zweite Halbjahr 2021 geplant. Soweit Präsenzveranstaltungen im Frühjahr 2021 wieder möglich sind, findet die Ehrenamtsschule in den Räumlichkeiten des RheinAhrCampus Remagen statt. Andernfalls wird die Ehrenamtsschule ausnahmsweise als Webinar online angeboten. Anmeldungen für den ersten Qualifizierungskurs der Ehrenamtsschule sind ab sofort bei der Kreisvolkshochschule Ahrweiler unter www.kvhs-ahrweiler.de oder 02641/9123390 möglich.

Schulungsprogramm, Veranstaltungsflyer und weitere Informationen gibt es unter www.kreis-ahrweiler.de/weitermachen, per Mail an Weitermachen@kreis-ahrweiler.de oder telefonisch unter 02641/975-565.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Landrat Dr. Jürgen Pföhler (3.v.r.) und der Leiter der KVHS, Michael Jacob (2.v.l.), stellen den Flyer zum bundesweit ersten Qualifizierungsangebot für Vereine „Ehrenamtsschule im Kreis Ahrweiler“ vor. Mit dabei: Projektleiter Mario Stratmann (3.v.l.), Michaela Wolff, Team „Weitermachen!“ (r.), Carmen Gros, stellv. Abteilungsleiterin Förderprogramme/Landwirtschaft (2.v.r.) und Christian Hofeditz (l.), stellv. Leiter der KVHS. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler / Bernhard Risse

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Imagewerbung
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Debbekoche MK