Allgemeine Berichte | 02.06.2020

Adonislibelle lebt an Gewässern, Waldlichtungen, Heiden sowie Moorrändern

Eiablage ist Meisterleistung

Gut zu erkennen sind die markanten Augenpaare des Fluginsekts.Fotos: WITE

Region. Jetzt ist wieder die schöne Zeit der Libellen. An Gewässern, Tümpeln und Teichen können derzeit wieder die verschiedensten Arten beobachtet werden. Einer dieser imposanten Flugkünstler ist die Frühe Adonislibelle. Besonderes Merkmal ist der auffallend leuchtend blutrot gefärbte Körper. Nur die Hinterränder haben eine schwarze Zeichnung. Diese sind bei den Weibchen stärker ausgeprägt als bei den männlichen Tieren. Die Beine sind schwarz.

Markant sind auch die relativ ausgeprägten Augen des interessanten Insekts. Von Körperstruktur, Größe und Flugverhalten ähnelt die Adonislibelle der allerdings blau-schwarz gebänderten Azurjungfer. Die Hauptflugzeit liegt in den Monaten Mai und Juni, beginnt jedoch schon im April, und geht bis in den August hinein. Die Adonislibelle ist damit eine der frühesten Libellen. Sie sonnt sich gerne im Bewuchs in Wassernähe. Ihr Lebensraum sind auch Waldlichtungen und Heiden in der Gewässerumgebung, sowie Moorränder.

Die Eiablage erfolgt, je nach Gegend, sowohl in stehende als auch langsam fließende Gewässer. Paarung und Eiablage erfolgen in unterschiedlichen Positionen, so etwa mit dem bekannten „Paarungsrad“. Die Adonislibellen-Pärchen überfliegen das Wasser dann als „Tandem“ mehrfach und durchaus hektisch. Schließlich landen sie auf einer entweder das Gewässer bedeckenden oder herausragenden Wasserpflanze. Die Eiablage ist dann eine Meisterleistung: Die Weibchen tauchen hierbei zumeist nahezu völlig ins Wasser ein und legen ihre Eier an Pflanzen unterhalb der Wasseroberfläche ab. Dies geschieht jedoch einzig bei sonnigem Wetter.

Die Larve der Frühen Adonislibelle ist untersetzter gebaut als bei den übrigen Kleinlibellen-Larven. In diesem Gewässer entwickelt sich sie sich dann weiter. Hier überwintert das räuberische Insekt auch. Von dort gelangt es dann im Frühjahr an die Gewässerränder, wo es sich aus seiner Hülle befreit und flugfähig wird. Die Körperlänge der ausgewachsenen Libelle beträgt 35 bis 45 Millimeter. Die Frühe Adonislibelle hat eine Flügelspannweite von 50 bis 70 Millimetern.WITE

Adonis-Libellen bei der Eiablage in einem Gartenteich.

Adonis-Libellen bei der Eiablage in einem Gartenteich.

Gut zu erkennen sind die markanten Augenpaare des Fluginsekts. Fotos: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#