Allgemeine Berichte | 02.06.2020

Adonislibelle lebt an Gewässern, Waldlichtungen, Heiden sowie Moorrändern

Eiablage ist Meisterleistung

Gut zu erkennen sind die markanten Augenpaare des Fluginsekts.Fotos: WITE

Region. Jetzt ist wieder die schöne Zeit der Libellen. An Gewässern, Tümpeln und Teichen können derzeit wieder die verschiedensten Arten beobachtet werden. Einer dieser imposanten Flugkünstler ist die Frühe Adonislibelle. Besonderes Merkmal ist der auffallend leuchtend blutrot gefärbte Körper. Nur die Hinterränder haben eine schwarze Zeichnung. Diese sind bei den Weibchen stärker ausgeprägt als bei den männlichen Tieren. Die Beine sind schwarz.

Markant sind auch die relativ ausgeprägten Augen des interessanten Insekts. Von Körperstruktur, Größe und Flugverhalten ähnelt die Adonislibelle der allerdings blau-schwarz gebänderten Azurjungfer. Die Hauptflugzeit liegt in den Monaten Mai und Juni, beginnt jedoch schon im April, und geht bis in den August hinein. Die Adonislibelle ist damit eine der frühesten Libellen. Sie sonnt sich gerne im Bewuchs in Wassernähe. Ihr Lebensraum sind auch Waldlichtungen und Heiden in der Gewässerumgebung, sowie Moorränder.

Die Eiablage erfolgt, je nach Gegend, sowohl in stehende als auch langsam fließende Gewässer. Paarung und Eiablage erfolgen in unterschiedlichen Positionen, so etwa mit dem bekannten „Paarungsrad“. Die Adonislibellen-Pärchen überfliegen das Wasser dann als „Tandem“ mehrfach und durchaus hektisch. Schließlich landen sie auf einer entweder das Gewässer bedeckenden oder herausragenden Wasserpflanze. Die Eiablage ist dann eine Meisterleistung: Die Weibchen tauchen hierbei zumeist nahezu völlig ins Wasser ein und legen ihre Eier an Pflanzen unterhalb der Wasseroberfläche ab. Dies geschieht jedoch einzig bei sonnigem Wetter.

Die Larve der Frühen Adonislibelle ist untersetzter gebaut als bei den übrigen Kleinlibellen-Larven. In diesem Gewässer entwickelt sich sie sich dann weiter. Hier überwintert das räuberische Insekt auch. Von dort gelangt es dann im Frühjahr an die Gewässerränder, wo es sich aus seiner Hülle befreit und flugfähig wird. Die Körperlänge der ausgewachsenen Libelle beträgt 35 bis 45 Millimeter. Die Frühe Adonislibelle hat eine Flügelspannweite von 50 bis 70 Millimetern.WITE

Adonis-Libellen bei der Eiablage in einem Gartenteich.

Adonis-Libellen bei der Eiablage in einem Gartenteich.

Gut zu erkennen sind die markanten Augenpaare des Fluginsekts. Fotos: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Hausmeister
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Michelsmarkt
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Sinziger Weinherbst
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler