Allgemeine Berichte | 07.10.2024

Ein Fest der Lebensfreude und des Aufbruchs

Nicht nur viele Mitglieder und Freunde waren zum Sommerfest der Lebenshilfe auf dem Kaiserplatz in Sinzig gekommen, sondern auch die politische Prominenz war zu Gast. Ulrich van Bebber (3. von rechts) konnte als Vorsitzender der Lebenshilfe unter anderem den Kreisbeigeordneten Horst Gies (5. von rechts), Bürgermeister Andreas Geron (4. von links), Ortsvorsteher Rainer Friedsam (Mitte), MdL Susanne Müller (2. von rechts) sowie MdL Petra Schneider begrüßen.  Foto: privat

Sinzig. Bei strahlendem Sonnenschein und der Musik von Marius Müller-Westernhagen eröffnete Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler, das diesjährige Sommerfest in Sinzig. „Wir sind wieder da,“ rief er den zahlreichen Gästen zu, die sich auf dem Sinziger Kaiserplatz eingefunden hatten. Das Fest markierte nicht nur die Rückkehr zu einer geliebten Tradition, sondern auch einen Neuanfang für die Lebenshilfe nach den schweren Zeiten der Flutkatastrophe. Inmitten der Erinnerungen an die vergangenen Herausforderungen war das Sommerfest ein Zeichen des Aufbruchs und des Miteinanders.

Ein Blick nach vorn:

In seiner Eröffnungsrede skizzierte van Bebber die ambitionierten Pläne der Lebenshilfe: „Wir blicken jetzt vor allem nach vorn und haben uns viel vorgenommen. In Hohenleimbach haben wir eine neue Wohneinrichtung eröffnet, die wir weiter ausbauen werden. Aktuell laufen die Sanierungsarbeiten am Lebenshilfehaus in der Pestalozzistraße, das bei der Flut stark beschädigt wurde. Dieses Haus wird jedoch nicht mehr als Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung genutzt werden. Unser Fokus liegt nun darauf, hier in Sinzig ein neues Lebenshilfehaus zu errichten.“

Mit diesen Worten zeichnete van Bebber ein Bild von einer Zukunft, in der Sinzig weiterhin das Herzstück der Lebenshilfe bleibt. „Die Bewohnerinnen und Bewohner des überfluteten Hauses in der Pestalozzistraße wollen wieder nach Sinzig zurückkehren,“ bestätigte van Bebber.

Worte der Anerkennung und Unterstützung

Der Kreisbeigeordnete Horst Gies fand in seinem Grußwort lobende Worte für das unermüdliche Engagement der Mitglieder und Mitarbeiter der Lebenshilfe. „Trotz dieses schweren Schicksalsschlags habt ihr den Mut nicht verloren und den Wiederaufbau mit unglaublicher Energie in Angriff genommen,“ sagte Gies. Auch Stadtbürgermeister Andreas Geron lobte das Engagement und versicherte die Unterstützung der Stadt beim Aufbau einer neuen Wohneinrichtung.

Ein Fest voller Lebensfreude

Das Sommerfest war nicht nur eine Feier des Wiedersehens, sondern auch eine Feier der Lebensfreude – ein Wert, der für die Lebenshilfe von zentraler Bedeutung ist. Überall auf dem Festplatz war diese Freude spürbar: Kinder lachten beim Schminken, sprangen vergnügt auf der Hüpfburg, und viele Gäste versuchten ihr Glück bei der Tombola. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Koisdorfer Chorgemeinschaft, die mit ihren Liedern den Platz mit guter Stimmung und guter Musik erfüllten.

Getreu dem Motto „Es ist normal, verschieden zu sein“ unterhielten und amüsierten sich Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. Der Nachmittag war geprägt von Freude, Gesprächen und einem Gefühl der Gemeinschaft – ein weiterer Schritt auf dem Weg nach vorn und ein klares Zeichen dafür, dass die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler nicht nur überlebt, sondern stärker zurückkehrt.

Nicht nur viele Mitglieder und Freunde waren zum Sommerfest der Lebenshilfe auf dem Kaiserplatz in Sinzig gekommen, sondern auch die politische Prominenz war zu Gast. Ulrich van Bebber (3. von rechts) konnte als Vorsitzender der Lebenshilfe unter anderem den Kreisbeigeordneten Horst Gies (5. von rechts), Bürgermeister Andreas Geron (4. von links), Ortsvorsteher Rainer Friedsam (Mitte), MdL Susanne Müller (2. von rechts) sowie MdL Petra Schneider begrüßen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Titel
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen