Auszeichnung für Engagement: Verbandsgemeinde Kaisersesch erhält Ehrenplakette
Kaisersesch. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts „Engagierte Kommune“ stellte das kommunale Team der Verbandsgemeinde Kaisersesch seine zahlreichen Aktivitäten und Ideen zur nachhaltigen Stärkung der Vereins- und Ehrenamtslandschaft vor.
Trotz des Endes der offiziellen Begleitung durch die Staatskanzlei soll das Engagement in der Verbandsgemeinde unvermindert fortgesetzt werden.
Geplante Initiativen umfassen den Aufbau einer Vereins- und Ehrenamtsdatenbank, die Fortsetzung von Vereinskonferenzen, gezielte Themenvorträge für Vereine und Ehrenamtliche sowie die Ausbildung zur Jugendleitercard (Juleica).
Das Projekt „Engagierte Kommune“, gestartet im Jahr 2024 mit einer zweijährigen Laufzeit, ist ein zentraler Bestandteil der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“. Es zielt darauf ab, Kommunen beim Aufbau nachhaltiger Strukturen zur Förderung ehrenamtlichen Engagements zu unterstützen, indem es Beratung, Fortbildungen und den Austausch in Netzwerktreffen anbietet.
In der ersten Staffel des Projekts waren unter anderem die Kommunen Haßloch, Kaisersesch und Rhein-Selz beteiligt. Sie setzten erfolgreich Vereinskonferenzen, Engagement-Tage sowie digitale Freiwilligenplattformen um. Weitere Projekte, wie Ehrenamtsbörsen, sind bereits in Planung. In der zweiten Staffel nehmen Kommunen wie Hamm (Sieg) und Alzey-Worms teil.
Bei der Abschlussveranstaltung in Mainz hob Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Bedeutung der Sichtbarkeit bürgerschaftlichen Engagements hervor und lobte die Teilnehmer für ihre Vorbildfunktion. Als Anerkennung und Wertschätzung für ihr ehrenamtliches Engagement erhielten die teilnehmenden Kommunen die Plakette „Engagierte Kommune“. Für die Verbandsgemeinde Kaisersesch nahm der Erste Beigeordnete Gerhard Weber, in Vertretung von Bürgermeister Albert Jung, gemeinsam mit dem kommunalen Team bestehend aus Norbert Fuhrmann, Bianca Sesterhenn und Hans Günter Labonte die Plakette entgegen. BA
Weitere Themen
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
