Allgemeine Berichte | 03.08.2020

Bischof Ackermann hat den neuen Altar in St. Georg Urmitz geweiht

Ein Zeichen, das in die Zukunft weist

Diakon i.R. Lothar Spohr (links) und Bischof Stephan Ackermann entzünden den Weihrauch auf dem neuen Altar.Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Urmitz-Rhein. Die Kirchengemeinde Urmitz (Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich) hat einen neuen Altar. Bischof Dr. Stephan Ackermann hat den Tisch des Herrn in der Pfarrkirche St. Georg, der nach den Entwürfen der Künstlerin Eva von der Stein aus Pfälzer Sandstein gefertigt wurde, in einem Pontifikalamt geweiht. Zum neuen Gesamtkonzept des Kirchraumes gehören außerdem ein Ambo aus dem roten Gestein, moderne Altarleuchten und ein Altarkreuz, das in seiner Form an den Heiligen Rock erinnert. Rund 60 Gläubige konnten unter Beachtung der Corona-Hygieneregeln an der Eucharistiefeier teilnehmen.

Jahrhundertereignis für die Gemeinde

„Wir freuen uns sehr“, sagte Pfarrer Thomas Gerber bei seiner Begrüßung, „denn die heutige Altarweihe ist ein Jahrhundertereignis für unsere Gemeinde.“ Jahrzehntelang hatten die „Örmser“ ihre Gottesdienste an einem hölzernen Provisorium gefeiert – an einem „Leichtgewicht“, wie Bischof Ackermann bemerkte. Dass an dieser Stelle nun ein wuchtigerer, steinerner Altar stehe, sei auch ein gewichtiges Statement, das in die Zukunft weise, erklärte der Bischof in seiner Predigt. „Denn die eigentliche Predigt am heutigen Tag halten Sie“, sagte er den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern. „Sie alle legen heute das Bekenntnis ab: Diese Kirche hat Zukunft! Dieser Ort der Versammlung ist uns wichtig und wir möchten ihn erhalten.“ Zugleich unterstrich er die Bedeutung des Ambos, an dem das Wort Gottes verkündet wird. Mit Blick auf das Tagesevangelium nach dem Buch der Könige, in dem Salomo Gott darum bittet, seinem Knecht ein hörendes Herz zu verleihen, sagte er: „Wer ein hörendes Herz für die Worte Gottes hat, der hat auch eines für die Worte der Menschen. Diese Haltung soll bei der Lesung des Evangeliums am Ambo gepflegt und bewahrt werden.“ Es seien stets dieselben Worte, die gelesen würden; doch es sei wichtig, daran zu glauben und zu entdecken, dass darin immer wieder etwas Neues stecke. „Und wo Kirchen belebte Orte sind, so wie hier in Urmitz, da bleiben sie ein Zeichen der Gegenwart Gottes.“

Chrisam, Weihrauch und fünf Feuer

Die Altarweihe folgte einem Ritus, der seit dem frühen Christentum belegt ist: Nach der Anrufungslitanei, in der die Heiligen um ihre Fürbitte gebeten werden, setzte der Bischof die Reliquie aus dem früheren provisorischen Altar in dem neuen bei. Anschließend salbte Ackermann den neuen Altar mit Chrisamöl. Durch die Salbung wird dieser zum Symbol für Jesus Christus („der Gesalbte“). An fünf Stellen – ein Symbol für die fünf Wundmale Jesu – entzündete er gemeinsam mit Diakon i.R. Lothar Spohr den Weihrauch auf der Oberfläche. Nachdem dieser niedergebrannt und der Altar gereinigt war, feierte die Gemeinde mit den Zelebranten, darunter auch Dechant Michael Rams, die erste Eucharistie am neuen Altar.

Im Zuge von Renovierungsarbeiten zum Schutz der Orgel vor Feuchtigkeit und Schimmel war aufgefallen, dass sowohl Altar als auch Ambo schon einmal bessere Tage gesehen hatten. Die Provisorien wichen einem neuen künstlerischen Gesamtkonzept, das „aus dem Raum entwickelt wurde, der schon vorhanden war“, erklärt Eva von der Stein, und meint damit den barocken Altarraum. Die Künstlerin hat bereits über ein Dutzend Altäre gestaltet, darunter einen für alle drei abrahamitischen Religionen (Islam, Judentum, Christentum).

Die musikalische Gestaltung der Eucharistiefeier übernahmen die Kirchenmusikerin Bernadette Geiger und Martin Geiger am Cello. Bei der anschließenden Begegnung vor der Pfarrkirche spielte der Musikverein Urmitz-Rhein unter der Leitung von Jonas Hering.

Pressemitteilung

Bischöfliche Pressestelle Trier

Diakon i.R. Lothar Spohr (links) und Bischof Stephan Ackermann entzünden den Weihrauch auf dem neuen Altar. Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Soroptimist International Club Koblenz bot Vortrag mit Prof. Dr. Alice Blum im Görreshaus

Mit Engagement gegen Rechts

Koblenz. Der Soroptimist International (SI) Club Koblenz feierte im September sein 20-jähriges Bestehen und nutze eindrucksvoll die Gelegenheit aufzuzeigen, dass Frauenrechte unverhandelbar und ihre Verteidigung unerlässlich für eine stabile Demokratie sind. Vor diesem Hintergrund hatte der SI Club Koblenz Prof. Dr. Alice Blum zum Vortrag ins Görreshaus nach Koblenz eingeladen. Unter dem Titel „Under Pressure? Engagement gegen Rechts für eine emanzipatorische Gesellschaft“ fand Prof.

Weiterlesen

A61: Instandsetzungsarbeiten im Bereich der AS Metternich

Es kommt zu temporären Verkehrseinschränkungen

Metternich. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in beide Fahrtrichtungen Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Bundestagsabgeordneter Josef Oster und Landtagskandidat Philip Rünz freuen sich über gelungene CDU-Initiative

Bundeswehr setzt ein Glanzlicht auf dem Schängelmarkt

Koblenz. Hinter dicken Kasernenmauern und Behördenfassaden arbeiten in Koblenz rund 10.000 Beschäftigte für die Bundeswehr. Um die Bedeutung des größten Bundeswehrstandorts Deutschlands (zählt man Lahnstein dazu) auch der Bevölkerung zu offenbaren, soll die Bundeswehr sichtbarer gemacht werden. Das bezweckte die CDU-Stadtratsfraktion in Koblenz mit einem entsprechenden Antrag im Gremium aus dem Jahr 2023. Nun hat sich die Bundeswehr zum zweiten Mal im Rahmen des Schängelmarktes präsentiert.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Tag der offenen Tür
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige