Allgemeine Berichte | 03.08.2020

Bischof Ackermann hat den neuen Altar in St. Georg Urmitz geweiht

Ein Zeichen, das in die Zukunft weist

Diakon i.R. Lothar Spohr (links) und Bischof Stephan Ackermann entzünden den Weihrauch auf dem neuen Altar.Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Urmitz-Rhein. Die Kirchengemeinde Urmitz (Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich) hat einen neuen Altar. Bischof Dr. Stephan Ackermann hat den Tisch des Herrn in der Pfarrkirche St. Georg, der nach den Entwürfen der Künstlerin Eva von der Stein aus Pfälzer Sandstein gefertigt wurde, in einem Pontifikalamt geweiht. Zum neuen Gesamtkonzept des Kirchraumes gehören außerdem ein Ambo aus dem roten Gestein, moderne Altarleuchten und ein Altarkreuz, das in seiner Form an den Heiligen Rock erinnert. Rund 60 Gläubige konnten unter Beachtung der Corona-Hygieneregeln an der Eucharistiefeier teilnehmen.

Jahrhundertereignis für die Gemeinde

„Wir freuen uns sehr“, sagte Pfarrer Thomas Gerber bei seiner Begrüßung, „denn die heutige Altarweihe ist ein Jahrhundertereignis für unsere Gemeinde.“ Jahrzehntelang hatten die „Örmser“ ihre Gottesdienste an einem hölzernen Provisorium gefeiert – an einem „Leichtgewicht“, wie Bischof Ackermann bemerkte. Dass an dieser Stelle nun ein wuchtigerer, steinerner Altar stehe, sei auch ein gewichtiges Statement, das in die Zukunft weise, erklärte der Bischof in seiner Predigt. „Denn die eigentliche Predigt am heutigen Tag halten Sie“, sagte er den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern. „Sie alle legen heute das Bekenntnis ab: Diese Kirche hat Zukunft! Dieser Ort der Versammlung ist uns wichtig und wir möchten ihn erhalten.“ Zugleich unterstrich er die Bedeutung des Ambos, an dem das Wort Gottes verkündet wird. Mit Blick auf das Tagesevangelium nach dem Buch der Könige, in dem Salomo Gott darum bittet, seinem Knecht ein hörendes Herz zu verleihen, sagte er: „Wer ein hörendes Herz für die Worte Gottes hat, der hat auch eines für die Worte der Menschen. Diese Haltung soll bei der Lesung des Evangeliums am Ambo gepflegt und bewahrt werden.“ Es seien stets dieselben Worte, die gelesen würden; doch es sei wichtig, daran zu glauben und zu entdecken, dass darin immer wieder etwas Neues stecke. „Und wo Kirchen belebte Orte sind, so wie hier in Urmitz, da bleiben sie ein Zeichen der Gegenwart Gottes.“

Chrisam, Weihrauch und fünf Feuer

Die Altarweihe folgte einem Ritus, der seit dem frühen Christentum belegt ist: Nach der Anrufungslitanei, in der die Heiligen um ihre Fürbitte gebeten werden, setzte der Bischof die Reliquie aus dem früheren provisorischen Altar in dem neuen bei. Anschließend salbte Ackermann den neuen Altar mit Chrisamöl. Durch die Salbung wird dieser zum Symbol für Jesus Christus („der Gesalbte“). An fünf Stellen – ein Symbol für die fünf Wundmale Jesu – entzündete er gemeinsam mit Diakon i.R. Lothar Spohr den Weihrauch auf der Oberfläche. Nachdem dieser niedergebrannt und der Altar gereinigt war, feierte die Gemeinde mit den Zelebranten, darunter auch Dechant Michael Rams, die erste Eucharistie am neuen Altar.

Im Zuge von Renovierungsarbeiten zum Schutz der Orgel vor Feuchtigkeit und Schimmel war aufgefallen, dass sowohl Altar als auch Ambo schon einmal bessere Tage gesehen hatten. Die Provisorien wichen einem neuen künstlerischen Gesamtkonzept, das „aus dem Raum entwickelt wurde, der schon vorhanden war“, erklärt Eva von der Stein, und meint damit den barocken Altarraum. Die Künstlerin hat bereits über ein Dutzend Altäre gestaltet, darunter einen für alle drei abrahamitischen Religionen (Islam, Judentum, Christentum).

Die musikalische Gestaltung der Eucharistiefeier übernahmen die Kirchenmusikerin Bernadette Geiger und Martin Geiger am Cello. Bei der anschließenden Begegnung vor der Pfarrkirche spielte der Musikverein Urmitz-Rhein unter der Leitung von Jonas Hering.

Pressemitteilung

Bischöfliche Pressestelle Trier

Diakon i.R. Lothar Spohr (links) und Bischof Stephan Ackermann entzünden den Weihrauch auf dem neuen Altar. Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Kürzlich veranstaltete der Männergesangverein Altendorf-Ersdorf e.V. den alljährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle von Altendorf-Ersdorf. In der gut gefüllten Halle erlebten die Gäste bei gespendetem Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem bestehend aus Liedvorträgen der Kinder der örtlichen Grundschule und des Männergesangvereins sowie Tanzvorführungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#