Allgemeine Berichte | 03.08.2020

Bischof Ackermann hat den neuen Altar in St. Georg Urmitz geweiht

Ein Zeichen, das in die Zukunft weist

Diakon i.R. Lothar Spohr (links) und Bischof Stephan Ackermann entzünden den Weihrauch auf dem neuen Altar.Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Urmitz-Rhein. Die Kirchengemeinde Urmitz (Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich) hat einen neuen Altar. Bischof Dr. Stephan Ackermann hat den Tisch des Herrn in der Pfarrkirche St. Georg, der nach den Entwürfen der Künstlerin Eva von der Stein aus Pfälzer Sandstein gefertigt wurde, in einem Pontifikalamt geweiht. Zum neuen Gesamtkonzept des Kirchraumes gehören außerdem ein Ambo aus dem roten Gestein, moderne Altarleuchten und ein Altarkreuz, das in seiner Form an den Heiligen Rock erinnert. Rund 60 Gläubige konnten unter Beachtung der Corona-Hygieneregeln an der Eucharistiefeier teilnehmen.

Jahrhundertereignis für die Gemeinde

„Wir freuen uns sehr“, sagte Pfarrer Thomas Gerber bei seiner Begrüßung, „denn die heutige Altarweihe ist ein Jahrhundertereignis für unsere Gemeinde.“ Jahrzehntelang hatten die „Örmser“ ihre Gottesdienste an einem hölzernen Provisorium gefeiert – an einem „Leichtgewicht“, wie Bischof Ackermann bemerkte. Dass an dieser Stelle nun ein wuchtigerer, steinerner Altar stehe, sei auch ein gewichtiges Statement, das in die Zukunft weise, erklärte der Bischof in seiner Predigt. „Denn die eigentliche Predigt am heutigen Tag halten Sie“, sagte er den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern. „Sie alle legen heute das Bekenntnis ab: Diese Kirche hat Zukunft! Dieser Ort der Versammlung ist uns wichtig und wir möchten ihn erhalten.“ Zugleich unterstrich er die Bedeutung des Ambos, an dem das Wort Gottes verkündet wird. Mit Blick auf das Tagesevangelium nach dem Buch der Könige, in dem Salomo Gott darum bittet, seinem Knecht ein hörendes Herz zu verleihen, sagte er: „Wer ein hörendes Herz für die Worte Gottes hat, der hat auch eines für die Worte der Menschen. Diese Haltung soll bei der Lesung des Evangeliums am Ambo gepflegt und bewahrt werden.“ Es seien stets dieselben Worte, die gelesen würden; doch es sei wichtig, daran zu glauben und zu entdecken, dass darin immer wieder etwas Neues stecke. „Und wo Kirchen belebte Orte sind, so wie hier in Urmitz, da bleiben sie ein Zeichen der Gegenwart Gottes.“

Chrisam, Weihrauch und fünf Feuer

Die Altarweihe folgte einem Ritus, der seit dem frühen Christentum belegt ist: Nach der Anrufungslitanei, in der die Heiligen um ihre Fürbitte gebeten werden, setzte der Bischof die Reliquie aus dem früheren provisorischen Altar in dem neuen bei. Anschließend salbte Ackermann den neuen Altar mit Chrisamöl. Durch die Salbung wird dieser zum Symbol für Jesus Christus („der Gesalbte“). An fünf Stellen – ein Symbol für die fünf Wundmale Jesu – entzündete er gemeinsam mit Diakon i.R. Lothar Spohr den Weihrauch auf der Oberfläche. Nachdem dieser niedergebrannt und der Altar gereinigt war, feierte die Gemeinde mit den Zelebranten, darunter auch Dechant Michael Rams, die erste Eucharistie am neuen Altar.

Im Zuge von Renovierungsarbeiten zum Schutz der Orgel vor Feuchtigkeit und Schimmel war aufgefallen, dass sowohl Altar als auch Ambo schon einmal bessere Tage gesehen hatten. Die Provisorien wichen einem neuen künstlerischen Gesamtkonzept, das „aus dem Raum entwickelt wurde, der schon vorhanden war“, erklärt Eva von der Stein, und meint damit den barocken Altarraum. Die Künstlerin hat bereits über ein Dutzend Altäre gestaltet, darunter einen für alle drei abrahamitischen Religionen (Islam, Judentum, Christentum).

Die musikalische Gestaltung der Eucharistiefeier übernahmen die Kirchenmusikerin Bernadette Geiger und Martin Geiger am Cello. Bei der anschließenden Begegnung vor der Pfarrkirche spielte der Musikverein Urmitz-Rhein unter der Leitung von Jonas Hering.

Pressemitteilung

Bischöfliche Pressestelle Trier

Diakon i.R. Lothar Spohr (links) und Bischof Stephan Ackermann entzünden den Weihrauch auf dem neuen Altar. Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Bobby (*ca. 2018 – Freigang) wurde abgegeben, weil sein Herrchen schwer erkrankt ist. Der schwarze Kater ist ein richtiger Schmuser und kuschelt sich auch gerne auf die Couch oder ins warme Bett. Wenn man ihm den Kopf krault, leckt er seinem Menschen die Hand und schnurrt genüsslich. Am Hinterteil mag er nicht gerne angefasst werden, wenn man dies akzeptiert, ist alles in Ordnung....

Weiterlesen

Adenau. Am Montag, 6. Oktober findet die Wallfahrt zum Hl. Jodokus nach St. Jost/Langenfeld statt. Auch in diesem Jahr pilgern wir betend ein Stück den Jakobsweg hinauf zur „Schwarzen Madonna“, einer Marienfigur in einer Felsnische. Sie wird als „Königin des Friedens und der Armen“ verehrt. Hier werden wir auch für alle Kranken und Schwerkranken unserer Pfarreiengemeinschaft beten. Nach einer Statio...

Weiterlesen

Miesenheim. Kürzlich wurde am Backes in Miesenheim ein neuer foodsharing-Fairteiler (Standort) eröffnet. Die Idee entstand in der Ehrenamtsinitiative Miesenheim bewegt was!. Nachdem das Thema zunächst von Davut Özsay vom foodsharing-Team Koblenz vorgestellt worden war, nahm Gabi Graf Kontakt zu Ina Müller auf, einer von zwei Bezirksbotschaftern für den Raum Neuwied/ Andernach.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gedenken an Josef Franz Heinen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Josef Franz Heinen (1898-1989) wurde für seinen Einsatz zum Schutz verfolgter Familien im Nationalsozialismus unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und wird als „Gerechter unter den Völkern“ auch in der Holocaust-Gedenkstätte „Yad Vashem“ geehrt. 2021 wurde daher bereits eine Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Niederhutstraße 57 in Ahrweiler angebracht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Wie jedes Jahr waren auch bei der diesjährigen Ausgabe des Bad Breisiger „Zwibbelsmaat“ die Reibekuchen des DRK-Ortsvereins (OV) sehr gefragt. Für viele Besuchende des ältesten und größten Festes der Quellenstadt ist ein Kartoffelpuffer am OV-Vereinsheim ein absolutes Muss. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens „Weißes Ross“ mögen die Reibekuchen sehr und konnten diese in ihrem Mehrzweckraum genießen.

Weiterlesen

Pastoraler Raum Cochem-Zell

Zu Gast in der jüdischen Gemeinde Koblenz

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kooperation Klangwelle 2025