Allgemeine Berichte | 27.01.2020

Die Non-Profit Organisation Project Wings setzt sich gegen Umweltverschmutzung in Indonesien ein

Ein ganzes Dorf entsteht aus Plastik

Einzigartiges Pfandsystem unterstützt die Einwohner auch finanziell

Die Mitglieder des Project Wings arbeitet aktiv vor Ort mit den Einheimischen. Fotos: Project Wings gGmbh

Koblenz. Co²-Emmissionen, Brandrodung oder Gewässerverschmutzung: Die Umweltzerstörung im 21. Jahrhundert hat viele Gesichter. Ein besonders massives Problem ist der sorglose Umgang mit Plastikmüll. Achtlos in der Natur entsorgt, stellen die Kunststoffe ein immenses Risiko für Land- und wasserbewohnende Tiere dar. Die natürliche Zersetzung des Mülls schreitet nur langsam voran: Eine Plastiktüte zum Beispiel braucht hunderte Jahre für den Zerfall. Wird der Kunststoffabfall nicht ordnungsgemäß recycelt, bleibt nur das Einsammeln per Hand. Diese große Aufgabe wird meist von Freiwilligen gestemmt. Und da kommt das Project Wings aus Koblenz ins Spiel. Die gemeinnützige Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, den eingesammelten Müll nicht nur zu entsorgen, sondern sinnvoll zu nutzen. Aufgepickter Abfall wird in alte Plastikflaschen gestopft, die dann im Häuserbau verwendet werden. So soll dank der Initiative auf der indonesischen Insel Sumatra ein ganzes Dorf auf Basis des Baumaterials Plastik entstehen.

„Ecobricks“ für den Häuserbau

Genannt werden diese gefüllten Flaschen „Ecobricks“, eine Wortschöpfung aus den englischen Wörten für „Ecology“ (dt: Ökologie) und „Bricks“ (dt.: Baustein). Einheimische Helfer können diese gegen Entgelt bei den entsprechenden Stellen des Project Wings abgeben. Im Gegenzug wird jeder abgegeben „Ecobrick“ gegen 5000 Rupiah, der indonesischen Währung, eingetauscht. Obwohl diese Summe einem Gegenwert von nur knapp 30 Cent entspricht, erhalten die Helfer dafür bereits eine warme Mahlzeit. Somit wird gleich an zwei Stellen geholfen.

250 Millionen Tonnen Plastik sollen verschwinden

„Ecobricks“ sind ein universeller Baustein. Nicht nur Hauswände können aus dem günstigen Werkstoff entstehen. Auch Möbel wie Tische können daraus gebaut werden. Die Mitglieder des Project Wings haben ambitionierte Ziele. Insgesamt 250 Millionen Tonnen Plastik sollen so aus den Flüssen und Wälder Indonesiens entfernt und sinnvoll genutzt werden. Auch die Nachhaltigkeit ist wichtig. Im Recyclingsdorf soll nämlich kein neuer Verpackungsmüll anfallen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, soll in dem Dorf auch ein „Unverpackt-Laden“ entstehen. Dies ist gleichzeitig dass erste Haus im Dorf. So lernen die Dorfbewohner - aber auch Touristen - dass es umwelt- und ressourcensparende Alternativen zur Plastikfolie gibt. So gelang neuer Kunststoff erst gar nicht mehr in den Abfallkreislauf. Ansonsten sieht der Plan vor, dass es in dem Dorf eine ganz herkömmliche Infrastruktur geben soll: Einen Marktplatz soll es ebenso geben wie eine Sportanlage und öffentliche Sanitäranlagen. Außerdem werden Unterkünfte für freiwillige Helfer („Volunteers“), die sich beim Project Wings beteiligen möchten, angeboten. Dort werden auch entsprechende Workshops angeboten. Der Weg dazu ist bereits geebnet: Dieses Jahr soll der Bau des Recyclingdorfes starten.

Breite Förderung für eine innovative Idee

Auch die Motivation der Mitglieder des Projektes ist schnell erklärt. „Die Umweltprobleme werden weltweit immer größer und viele der alteingesessenen Organisationen schaffen es nicht mehr, die Menschen für ihre Projekte zu begeistern“, wissen die Koblenzer Umweltschützer. Transparenz, Ehrlichkeit und Volksnähe sind bei den Unterfangen wichtige Faktoren. Die Öffentlichkeit wurde bereits auf die engagierte Non-Profit Organisation aufmerksam. Im Herbst letzten Jahres wurde das Project Wings mit dem Haupt- und Förderpreis der Stiftung „Filippas Engel“ mit Sitz in Bendorf ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich an junge Menschen mit besonderen Projekten für soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement vergeben.

Weitere Informationen:

Wer das Project Wings unterstützen möchte kann dies mit einer Spende. Die Bankdaten sind:

IBAN: DE06570501200000282152

BIC: MALADE51KOB.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.project-wings.de. ROB

Hauswände, in denen die „Ecobricks“ verbaut sind, sind nicht nur umweltverträglich sondern auch recht farbenfroh.

Hauswände, in denen die „Ecobricks“ verbaut sind, sind nicht nur umweltverträglich sondern auch recht farbenfroh.

Stabile Bauten sind auch mit Plastik möglich.

Stabile Bauten sind auch mit Plastik möglich.

Für den Häuserbau wird eine Menge Material gebraucht.

Für den Häuserbau wird eine Menge Material gebraucht.

Die Mitglieder des Project Wings arbeitet aktiv vor Ort mit den Einheimischen. Fotos: Project Wings gGmbh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 14-tägig
Maschinenbediener
Sinziger Weinherbst
Empfohlene Artikel

Dieblich. An einem Tag im Zeitraum vom 29. September bis 2. Oktober wird der Parkplatz Höhe Dieblich im Verlauf der B49 (unterhalb der Moseltalbrücke Winningen) nach einem Brandschaden instandgesetzt. Für diese Arbeiten muss der Parkplatz teilweise gesperrt werden. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreisverwaltung und Polizei bitten um Zeugenhinweise

VG Montabaur: Ilegale Entsorgung von Asbestplatten

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Bereits zwei vollendete Diebstähle

Westerwald: Polizei warnt vor Trickdieben

Westerwaldkreis. In den letzten Tagen kam es im Bereich der Polizeiinspektionen Westerburg und Hachenburg vermehrt zu Meldungen über Trickdiebe, die versuchen, sich unter verschiedenen Vorwänden Zugang zu Wohnungen zu verschaffen. Ziel der Täter sind Schmuck, Bargeld und Wertsachen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Titelanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Kooperationsvertrag
Weinfest in Oberzissen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
 Aushilfe