Allgemeine Berichte | 24.10.2019

Neugestaltung des St.-Martins-Tages in der Stadt Mülheim-Kärlich

Ein gemeinsamer Umzug für alle Stadtteile

Mülheim-Kärlich. Die Stadt Mülheim-Kärlich feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. 1969 wurden die drei Ortsteile Kärlich, Mülheim und Urmitz-Bhf im Rahmen der Gebietsreform zu einer einheitlichen Großgemeinde zusammengefasst. Es hat ein paar Jahre der Gewöhnung gebraucht, bis nicht nur die Verwaltungsstrukturen, sondern auch die Menschen der Stadt begonnen haben, zusammenzurücken und sich als Eins zu fühlen.

Für die heutigen Generationen spielen die alten Ortsgrenzen keine Rolle mehr. Längst sind sie zu einer städtischen Gemeinschaft zusammengewachsen. Dieser freudigen Entwicklung möchten die Veranstalter anlässlich des Stadtjubiläums folgen und erstmalig einen gemeinsamen Martinsumzug für alle drei Stadtteile anbieten.

Die Neuerungen

Der Martinstag in Mülheim-Kärlich wird dadurch komplett neu gestaltet. Neu ist: Der Termin - Dienstag, 12. November, Beginn 17:30 Uhr, der Startpunkt - Schulhof des Schul- und Sportzentrums Mülheim-Kärlich, hier treffen sich alle Zugteilnehmer aus allen Stadtteilen. Der Ablauf - es gibt nur noch einen Martinsumzug mit einem St. Martin für alle drei Stadtteile mit einem gemeinsamen Startpunkt. Die Feier beginnt mit einem kleinen Wortgottesdienst, danach führt St. Martin den Laternenumzug zum Martinsfeuer. Er wird dabei durch zwei Musikvereine begleitet, die vorne und etwas weiter hinten im Umzug teilnehmen. Erst am Martinsfeuer werden die Martinswecken durch Helfer der drei Vereine verteilt. Der Zugweg - der Wortgottesdienst zu Beginn des Umzuges findet auf dem Schulhof des Schul- und Sportzentrums Mülheim-Kärlich statt. Von dort führt der Zugweg über eine kleine Schleife zur Reihe Bäume und von dort zum Judengässchen und dann zum Martinsfeuer. Die Anreise - aus allen drei Stadtteilen ist das Schul- und Sportzentrum bequem fußläufig zu erreichen. Wer lieber mit dem Auto anreisen möchte, findet genügend Stellplätze auf dem Parkplatz. Von dort sind es jeweils nur wenige Hundert Meter zum Martinsfeuer sowie später wieder zurück zum Auto. Positiver Nebeneffekt: Der Zugweg wird für alle drei Stadtteile deutlich kürzer, was besonders Familien mit kleineren Kindern entgegenkommen dürfte.

Auch weiterhin wird St. Martin tagsüber im Stadtteil Mülheim unterwegs sein und die ganz jungen und die ganz alten Mitbürger besuchen. Hierzu werden gesonderte Informationen veröffentlicht.

Gelegenheit zum Kennenlernen nach dem Umzug

Nach dem Martinsumzug muss nicht direkt der Heimweg angetreten werden. Vielmehr bietet doch diese gemeinsame Veranstaltung für alle drei Stadtteile die Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch: Am Martinsfeuer bietet der Theater- und Heimatverein Fidelio auch in diesem Jahr wieder Glühwein und Kinderpunsch an. Die Ki&Ka Urmitz-Bhf lädt auch in diesem Jahr wieder zum anschließenden Döbbekooche-Essen ein. Für die kleinen Gäste gibt es natürlich wieder Pommes. Vorbestellung bis 3. November bei Rüdiger König unter Tel. (0 26 30) 96 46 92. Der Konferenzraum der Mehrzweckhalle ist ab 18:30 Uhr geöffnet. Die Laternenprämierung findet wie gewohnt nach dem Umzug in der Halle statt.

Die Vorstände aller drei beteiligten Vereine sind sich sicher, mit dieser neuen, gemeinsamen Lösung einen für alle Beteiligten und für alle Teilnehmer guten und richtigen Weg für die Zukunft gefunden zu haben.

Pressemitteilung Ki u. Ka Kärlich, Ki&Ka Urmitz-Bhf sowie Theater- und Heimatverein Fidelio Mülheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Recht und Steuern
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Besuch in den Grundschulen Cochem und Ellenz-Poltersdorf

Benedikt Oster liest beim bundesweiten Vorlesetag

Cochem/Ellenz-Poltersdorf. Auch in diesem Jahr nahm der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster am bundesweiten Vorlesetag teil und besuchte die Grundschulen in Cochem sowie in Ellenz-Poltersdorf.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung