Allgemeine Berichte | 20.09.2022

Corona und die Flut bescherten nicht nur einen Jahresverlust von 948.000 Euro, sondern zerstörten auch noch das spektakuläre Holzbauwerk komplett

Ein rabenschwarzes Geschäftsjahr besiegelt das Ende der Ahr-Thermen

Eingangsbereich der Ahr-Thermen nach der Flut: Die Katastrophe gab dem Bauwerk den Rest.  Foto: ROB

Kreisstadt. Nicht nur finanziell blickt die die Ahr-Thermen GmbH auf ein rabenschwarzes Jahr 2021 zurück. Ein Verlust von 948.000 Euro war aufgelaufen, weil die Badelandschaft zwischen Corona und der Flut nicht einmal einen Monat lang in Betrieb war. Immerhin war das Minus damit sogar um 100.000 Euro geringer als noch im Jahr zuvor, als das Bad coronabedingt praktisch völlig ohne Einnahmen geblieben war. Die Flut hatte dem spektakulären Holzbauwerk dann auch noch schwersten Schaden zugefügt und so endgültig den Rest gegeben. Der Betrieb wurde zur Jahresmitte 2022 endgültig eingestellt, die Gesellschaft liquidiert. Weil ein Wiederaufbau aufgrund der exorbitanten Kosten – Experten schätzen diese auf 24 Millionen Euro – ausgeschlossen ist, hat der Stadtrat jüngst beschlossen, auf dem TWIN-Gelände ein neues Kombibad errichtet zu lassen.

Thermen bleiben ein Minusgeschäft

So bleiben die Ahr-Thermen in den acht Jahren seit dem Kauf von der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr durch die Stadt zumindest finanziell ein dickes Minusgeschäft. Wobei der ehemalige Geschäftsführer und jetzige Liquidator Maternus Fiedler zum Abschluss konstatierte: „Die Ahr-Thermen haben für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Region eine wichtige Säule der gesundheits-touristischen Infrastruktur dargestellt. Insofern ist zu hoffen, dass die Stadt auch in Zukunft wieder eine Therme haben wird.“ Das sah auch der Stadtrat in seiner überwältigenden Mehrheit in den vergangenen Jahren ähnlich und betrachtete die Ahr-Thermen trotz jährlichen Verlustausgleichs als werbewirksames Objekt, dass sich positiv auf Tourismus, Einzelhandel und Gastronomie und somit auf die gesamte Wertschöpfungskette ausgewirkt habe.

Stammkapital fast komplett aufgebraucht

So hatte der Stadtrat das Stammkapital der Gesellschaft regelmäßig aufgefüllt, insgesamt auf 4,7 Millionen Euro, die nun aber praktisch bis auf einen kläglichen Rest von 200.000 Euro komplett aufgebraucht waren. In der kurzen Öffnungsphase zwischen 18. Juni und 13. Juli 2021 besuchten immerhin 6554 Erwachsene und 919 Kinder die Ahr-Thermen, doch aufgrund aufwendiger Hygienekonzepte, reduzierter Öffnungszeiten und damit verbunden geringerer Erlöse erwuchs daraus kein Überschuss. Letztlich stellte der Stadtrat einstimmig den Jahresabschluss fest, trug den Jahresfehlbetrag auf neue Rechnung vor und erteilte der Geschäftsführung für 2021 Entlastung. JOST

Eingangsbereich der Ahr-Thermen nach der Flut: Die Katastrophe gab dem Bauwerk den Rest. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige "Logistik"
Einladung Mitgliederversammlung
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf-Sayn. Der November steht in der Sayner Hütte ganz im Zeichen der Konzertreihe „Herbsttöne“, die am Sonntag, 09.11.2025, um 17:00 Uhr, mit dem Johannes Dicke Trio startet. In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Jazzpianisten, DJ und Musikproduzenten Johannes Dicke wird die bereits 2019 aufgenommene Johannes Dicke Trio – CD „Above“ in der Sayner Hütte präsentiert. Die beiden Partner von Johannes...

Weiterlesen

Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein

Ein moderner Anstrich für historische Mauern

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige MAGIC Andernach
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler