Training an ungewöhnlichen Orten: Hier im Lavakeller in Mendig.  Foto: Saskia Douglas

Am 19.12.2023

Allgemeine Berichte

Im Jahr 2023 wurden die Helfer fast 30 Mal für die Suche nach vermissten Personen alarmiert

Ein spannendes Jahr für die Rettungshundestaffel

Kreis Mayen-Koblenz. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter der in Kottenheim ansässigen BRH Rettungshundestaffel Rhein-Mosel. Durch die Aufnahme einiger neuer engagierter Mitglieder im Laufe des Jahres hat die Organisation inzwischen fast 40 Mitglieder, die alle ausschließlich ehrenamtlich tätig sind und das ganze Jahr über 24 Stunden pro Tag erreichbar und einsatzbereit sind.

Turbulenter Jahresstart

Das Jahr begann sehr turbulent: zwei Mitglieder flogen im Februar zusammen mit einem erfahrenen Trümmersuchhund in das Erdbebengebiet in der Türkei und unterstützten dort mit dem Auslandskader des BRH (Bundesverband Rettungshunde) die Suche nach Verschütteten. Im März richtete die Staffel eine Prüfung aus, bei der an zwei Tagen mehr als 20 erfahrene und auch einige neue Teams aus den eigenen Reihen sowie aus den Nachbarstaffeln ihre Leistungsfähigkeit souverän unter Beweis stellten.

Im abgelaufenen Jahr wurden die Helfer fast 30 Mal für die Suche nach vermissten Personen alarmiert, dabei kamen sowohl ein Mantrailer als auch 7 verschiedene Flächensuchhunde zum Einsatz. Neben den Hunden und ihren Hundeführern sind bei den Einsätzen immer auch Suchtrupphelfer sowie Zug- und Gruppenführer aus den eigenen Reihen aktiv, die sich um die Einsatzorganisation vor Ort kümmern und die Hundeführer und Hunde bei der Suche tatkräftig unterstützen.

Um auch außerhalb von Einsätzen die Leistungsfähigkeit ihrer Mitglieder unter Beweis zu stellen, nahm die Staffel in diesem Jahr zum ersten Mal an dem vom Bundesverband Rettungshunde ausgerichteten Teamtest teil, einem Wettbewerb, bei dem Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland einsatznahe Aufgaben unter Wettkampfbedingungen lösen müssen. Das Team aus dem Kreis MYK musste sich nur zwei anderen Mannschaften geschlagen geben und war am Ende sehr stolz auf den erreichten 3. Platz.

Damit Mensch und Hund ihre Arbeit auch unter widrigsten Witterungs- und Geländebedingungen zu jeder Tages- und Nachtzeit zuverlässig leisten können, sind eine gute Ausbildung und regelmäßiges Training erforderlich. Jede Einsatzkraft, also Zwei- und Vierbeiner, müssen jedes Jahr zertifizierte Prüfungen absolvieren, um ihre Einsatzfähigkeit immer wieder neu unter Beweis zu stellen. Die Staffel Rhein-Mosel konnte im Frühjahr nach erfolgreicher Einsatzüberprüfung zwei neue Teams jeweils bestehend aus Hund und Hundeführer in der Einsatzgruppe für die Flächensuche begrüßen. Auch im Bereich der Trümmersuche steht seit diesem Jahr ein weiteres geprüftes Team zur Verfügung.

Zusammenspiel geübt

Neben den wöchentlichen Trainings in der eigenen Staffel fanden in diesem Jahr auch Gemeinschaftsübungen mit anderen Hilfsorganisationen statt, beispielsweise mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK Kruft sowie mit der Freiwilligen Feuerwehr Bell. Hierbei wurde gezielt das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einsatzkräfte geübt, so wie es im Ernstfall auch stattfindet. Darüber hinaus gab es auch Übungen in eher ungewöhnlicher Umgebung, wie dem Lavakeller in Mendig oder der Grube Bendisberg in Langenfeld.

Zurzeit gibt es in der Staffel 15 geprüfte Flächensuchhunde, von denen sechs noch die Einsatzüberprüfung absolvieren müssen, um an kommenden Einsätzen teilzunehmen.

Nachwuchssorgen haben die Einsatzkräfte zur Zeit nicht: neben den geprüften Hunden befinden sich fast 20 Hunde in der Ausbildung, die von ihren Hundeführern unter Anleitung von 7 zertifizierten Ausbildern in regelmäßigen Trainings auf ihren Einsatz bei der Suche nach vermissten Personen vorbereitet werden.

Auch die Menschen qualifizieren sich ständig weiter, so konnte die Staffel sich in diesem Jahr über eine neue Zugführerin, eine neue Ausbilderin, insgesamt neun Sanitäter und drei Erste-Hilfe-Lehrkräfte aus den eigenen Reihen freuen.

Da der Kottenheimer Verein Mitglied im Bundesverband Rettungshunde e.V. ist, wurde nicht nur staffelintern im hiesigen Einsatzgebiet geübt sondern auch die Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Dachverbandes genutzt. Dafür nahmen die Mitglieder oft sehr weite Wege in Kauf und fuhren beispielsweise bis nach Mosbach in Baden Württemberg, nach Hünxe in NRW und sogar bis nach Mecklenburg-Vorpommern, um dort in speziellen Ausbildungseinrichtungen u. a. die Suche nach Verschütteten in eigens dafür eingerichteten Trümmergeländen zu üben. Einige Mitglieder reisten für spezielle Lehrgänge sogar ins benachbarte Ausland.

Für solche weiten Wege und intensive Ausbildungsveranstaltungen reichen normale Wochenenden nicht aus, deshalb ist es für viele Mitglieder selbstverständlich, dafür beim jeweiligen Arbeitgeber Urlaub einzureichen.

Die BRH Rettungshundestaffel Rhein-Mosel e.V. ist zu Recht sehr stolz auf alles, was sie 2023 mit ihren engagierten Mitgliedern erreicht und geleistet hat und bedankt sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei allen, die die Rettungshundearbeit auf vielfältige Weise unterstützen, sei es durch Geld- oder Sachspenden, durch die unkomplizierte Freistellung von der Arbeit für kurzfristige Sucheinsätze, durch die Bereitstellung von Trainingsgeländen oder einfach nur durch Interesse und positive Anteilnahme an der Arbeit der Mitglieder.

Suchaufruf in eigener Sache:

Für ihre Einsatzfahrzeuge und ihr Trainingsmaterial sucht die Staffel eine große Garage oder eine Lagerhalle in möglichst verkehrsgünstiger Lage im Kreis Mayen-Koblenz.

Training an ungewöhnlichen Orten: Hier im Lavakeller in Mendig. Foto: Saskia Douglas

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
Titel -klein
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler