Allgemeine Berichte | 10.09.2019

100 Jahre Kohlensäurewerk in Bad Bodendorf

Ein technisches Denkmal feiert einen runden Geburtstag

Jubiläum wurde am Tag des offenen Denkmals mit einem Kurgartenfest begangen

Für zünftige musikalische Unterhaltung sorgte das Blasorchester Sankt Sebastianus. Fotos: RASCH

Bad Bodendorf. Der Star des Tages war auf Hochglanz gebracht worden und funkelte fast wie neu. Als Technikschätzchen wurde die Kohlensäureverflüssigungsanlage im ehemaligen Kurmittelhaus im ehemaligen Bad Bodendorfer Kurpark 100 Jahre alt. Dieses Jubiläum wurde am Sonntag mit einem kleinen Kurgartenfest gefeiert. Der große Dauerregen des Tages ließ übrigens zum Festbeginn etwas nach.

Dennoch waren bei den Besuchern festes Schuhwerk und regendichte Kleidung gefragt.

Zum historischen Hintergrund: 1919 gelang es dem Urvater des Heilbades, Josef Hardt, mit seinen Söhnen die Anlage trotz schlechter Nachkriegszeiten von der Augsburger Firma Riedinger zu erwerben und im ersten steinernen Gebäude rechts der Ahr zu installieren. Die Produktion des Flüssiggases verlief auf Anhieb sehr erfolgreich. Später jedoch beschränkte diese sich ausschließlich auf die Deckung des Bedarfs des expandierenden Abfüllbetriebs „Bodendorfer Thermal-Sprudel“. Leider wurde dieser blühende Betrieb mit einer Abfüllkapazität von zuletzt 14.000 Flaschen pro Stunde 1967 nach einem Eigentümerwechsel über Nacht geschlossen. Damit standen auch die Räder der Kohlensäureverflüssigungsanlage still, und die Anlage verfiel in einen 36 jährigen Dornröschenschlaf. 2001 trat die Stadt mit der Bitte an den Heimat-und Bürgerverein heran, sich um die erhaltenswerte Anlage zu kümmern. Eine Aufgabe, der sich dann Eckhard Hoffmann quasi in Eigenregie annahm und mit seinem Team die verwahrloste Maschinerie in kurzer Zeit mit beispiellosem Einsatz zu einer kulturellen Attraktion machte, die immer wieder zahlreiche Besucher anlockt. 2014 übergab Hoffmann das Projekt in die Obhut des Heimat-und Bürgervereins, der es bis heute betreut.

Natürlich musste der runde Geburtstag des Technikschätzchens gebührend gefeiert werden, und zwar mit einem zünftigen Kurgartenfest am Tag des offenen Denkmals rund um Technikmuseum und Trinkhalle.

Das Museum hatte bereits ab 11 Uhr geöffnet und Führungen und Informationen zur einstigen Kohlensäureverflüssigung, aber auch zum Heilwasser St. Josef Sprudel im Angebot. In der Trinkhalle waren einige Werke zum Thema „Wasser“ vom Kunstkreis Bad Bodendorf Kreativ zu sehen. Um 14 Uhr begann das Fest mit einem Platzkonzert des Blasorchesters Sankt Sebastianus, und anschließend servierte der bekannte Musiker Christian Knabe bis etwa 18 Uhr Schlager, Songs und Oldies zur angenehmen Unterhaltung. Die Ponys vom Schwanenteich waren am Nachmittag erschienen und lockten die kleinen Festgäste zu einem Ritt rund um den schönen grünen Kurgarten. Es gab ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbüffet. BL

Nach dem Besuch des kleinen Technikmuseums konnten sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen stärken.

Nach dem Besuch des kleinen Technikmuseums konnten sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen stärken.

Für zünftige musikalische Unterhaltung sorgte das Blasorchester Sankt Sebastianus. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Tafeln leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Armut und Lebensmittelverschwendung. Durch das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher wird es möglich, den Tafelbetrieb und zusätzliche Angebote aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Adventsbasar

Mayen. Am 7. Dezember (2. Advent) wird in der evangelischen Kirche Mayen um 10.30 Uhr ein Familiengottesdienst mit Gestaltung durch die Kinder die Kita „Regenbogenland“ gefeiert.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Glühweinzauber in Altenburg

Altenburg. Herzliche Einladung zum Glühweinzauber am Sonntag, 7. Dezember, ab 14:00 Uhr in Heide’s Scheune in der Dorfstraße in Altenburg.

Weiterlesen

Vorverkauf startet am 28. November

Benefiz-Konzert des Rotary Clubs

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler startet den Kartenvorverkauf für das Benefiz-Konzert anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums. Unter dem Titel „Wiener Klassik im Barocksaal“ findet das Konzert am Samstag, 02.05.2026, um 18:00 Uhr im Barocksaal des Steigenberger Kurhaus-Hotel Bad Neuenahr statt. Unter der Leitung von Dirigentin Friederike Kienle präsentiert das Rotary-Orchester Deutschland Meisterwerke aus der Romantik und Klassik.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK