Allgemeine Berichte | 15.12.2021

Bürogemeinschaft Urmitz begrüßt elf Sozialarbeiterinnen in der Kath. Kita gGmbH Koblenz

Ein vollkommen neuer Arbeitsbereich

Die Bürogemeinschaft Urmitz, eine der fünf Bürogemeinschaften der Katholische Kita gGmbH Koblenz durfte kürzlich elf Sozialarbeiterinnen als neue Mitarbeiterinnen begrüßen.Foto: privat

Vallendar/Urmitz. Die Bürogemeinschaft Urmitz, eine der fünf Bürogemeinschaften der Katholische Kita gGmbH Koblenz durfte kürzlich elf Sozialarbeiterinnen als neue Mitarbeiterinnen begrüßen.

Möglich ist das aufgrund des Sozialraumbudgets des neuen Kita-Gesetzes. Das Sozialraumbudget folgt dem Leitbild des sozialen Ausgleichs und sieht ein Budget, z.B. zur Finanzierung von SozialarbeiterInnen vor.

Neue Herausforderungen und offene Fragen

Ein vollkommen neuer Arbeitsbereich innerhalb der Katholische Kita gGmbH Koblenz, der die Verantwortlichen vor Herausforderungen gestellt hat. Bereits Ende 2020 begannen die Vorbereitungen der Bürogemeinschaft Urmitz, ein Zusammenschluss von fünf Gesamteinrichtungen, zu denen wiederum 36 Kitas zählen. Gemeinsam mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz wurden unter Einbeziehung aller Beteiligten offene Fragen geklärt und ein Konzept für die Grundlage der sozialen Arbeit vor Ort erstellt.

Gemeinsamer Austausch

Zwischen dem 01.07.2021 und dem 01.12.2021 haben die neuen Mitarbeiterinnen ihre Arbeit in den Kitas aufgenommen.

Aus diesem Grund hat Karin Richard, Assistentin der Gesamtleitung im Namen der Gesamtleitungen der Bürogemeinschaft Urmitz zum Tag der Sozialen Arbeit in die Katholische Jugendbildungsstätte Sonnenau eingeladen. Neben den 11 Sozialarbeiterinnen waren an diesem Tag auch Silvia Groß, Bezirksleiterin Fachberatung Kindertageseinrichtungen vom Diözesan Caritasverband und Alexander Just, Pastoralreferent im Dekanat Andernach-Bassenheim zu Gast.

Ein gemeinsamer Austausch sowie das Kennenlernen des Unternehmens mit seinen Strukturen und Angeboten, wie dem Qualitätsmanagement-System sowie die Erarbeitung von gemeinsamen Zielen standen im Mittelpunkt dieses Tages. Silvia Groß und Alexander Just gestalten neben Karin Richard wesentlich das Programm mit und stellten u. a. die Unterstützungssysteme im katholischen Raum, wie die Fachberatung und die pastorale Begleitung vor.

Kita-Sozialarbeit als Chance

Für Karin Richard ist der Tag der Sozialen Arbeit ein wichtiges Anliegen, denn die Bürogemeinschaft Urmitz hat nun zum ersten Mal SozialarbeiterInnen angestellt. Alle neuen Mitarbeiterinnen im Bereich der Sozialen Arbeit sollen eine gemeinsame Basis haben und ihre AnsprechpartnerInnen im Unternehmen kennen. „Wir sehen es als Chance den Kita-Alltag unter dem Aspekt Soziale Arbeit weiter ausbauen und mitgestalten zu können“, erläutert Richard. Der Bürogemeinschaft ist es wichtig, den Sozialarbeiterinnen eine Orientierung geben zu können. Auch Silvia Groß betont, dass die Sozialarbeiterinnen nicht außen vor gelassen werden sollen, sondern die „Verzahnung ineinander“ für die weitere Entwicklung bedeutsam ist.

Aufgaben und Ziele

Die 11 Sozialarbeiterinnen sind in 16 Einrichtungen tätig. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben individuelle Regelungen getroffen, wie das Sozialraumbudget auf die Kitas verteilt wird.

Das wichtigste Ziel der Kita-Sozialarbeit ist es, durch frühzeitige präventive Tätigkeiten die Chancengleichheit von Kindern und Familien zu erhöhen. Die Sozialarbeit stellt ein zentrales Bindeglied zwischen dem Lebensraum von Kindern und deren Familien, den einzelnen Kitas und dem Kita-Sozialraum dar.

Der gemeinsame Tag der Sozialen Arbeit hat den Grundstein für den neuen Arbeitsbereich innerhalb der Katholische Kita gGmbH Koblenz gelegt. Auch in Zukunft werden sich die neuen SozialarbeiterInnen in verschiedenen Konstellationen treffen, um aus Erfahrungen lernen zu können und um aufkommende Fragen zu klären.

Einige Stellen der Sozialen Arbeit sind noch unbesetzt. Weitere Informationen bezüglich offener Stellen finden Interessierte auf der Homepage www.kita-ggmbh-koblenz.de.

Pressemitteilung Katholische

KiTa gGmbH Koblenz

Die Bürogemeinschaft Urmitz, eine der fünf Bürogemeinschaften der Katholische Kita gGmbH Koblenz durfte kürzlich elf Sozialarbeiterinnen als neue Mitarbeiterinnen begrüßen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Anzeige psychologische Beratung
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
"Harald Schweiss"
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Titelanzeige
Stellenan
Stellenanzeige Tiefbauer
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
5. KONEKT Rhein-Mosel