Einblick in die pädagogische Arbeit
Unkelbach. 18 ukrainische Lehrerinnen und Lehrer traten eine Bildungsreise nach Deutschland an. Ziel der Reise ist es, einen Einblick in das Bildungssystem zu erhalten. Mit vielen Fragen im Gepäck reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Remagen um von dort aus die verschiedensten Bildungseinrichtungen zu besuchen. Gestartet wurde in der Kindertagesstätte Unkelbach. Dort begrüßten Rita Britz, Leiterin der Kita Unkelbach und Robert Schütz die Gäste. Nach einer Einführung in die Erziehungs – und Bildungsempfehlungen von Rheinland- Pfalz wurde die praktische Arbeit durch kleine Filmeinspielungen verdeutlicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten in die unterschiedlichsten Projektarbeiten eintauchen. Sei es das Projekt über die Feuerwehr, die Gestaltung eines eigenen Bilderbuches oder das Drehen eines Dinofilmes.
Diese Filme bildete die Grundlage für vielfältige Fragen. Wie zum Beispiel folgende Fragestellungen: Wie wird ein Projektthema festgelegt? Welche Rolle übernehmen dabei die Erzieherinnen und Erzieher? Welche Altersgruppe nimmt an den Projekten teil?
Robert Schütz und Rita Britz war es wichtig, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die praktische Arbeit erleben. Verschiedene Projekttische waren mit Fachliteratur und Arbeitsmaterialien vorbereitet, welche sich die Gruppe sehr intensiv und interessiert anschaute. Nach einer kleinen Stärkung fasste Rita Britz den Grundgedanken für das pädagogische Handeln nochmals zusammen.
„Bei all unserem Handeln steht das einzelne Kind im Mittelpunkt. Das Kind ist der Akteur seiner Lernerfahrungen und wir, als Kita Team dürfen es dabei begleiten. Das pädagogische Fachpersonal bereitet die Lernumgebung vor. Hier ist die genaue Beobachtung Grundlage für Vorbereitung der Umgebung.“
Beim Anschließenden Rundgang in den Räumlichkeiten der Kita Unkelbach konnten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick von der praktischen Umsetzung erleben. Das bewegungsanregende und naturnahe Außengelände rundete den Vormittag ab. Robert Schütz und Rita Britz verabschiedeten die Gäste. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedankten sich für diesen informativen, harmonischen und abwechslungsreichen Vormittag. Nach einer Mittagspause besuchte die Gruppe die evangelische Kindertagesstätte in Oberwinter. In den nächsten Tagen stand die Schatzkammer in Oberwinter und die Bibliothek in Bonn auf dem Programm. Zum Abschluss der Bildungsreise fuhren alle Teilenehmerinnen und Teilnehmer nach Frankfurt und besuchten dort eine Integrative Gesamtschule.
Mit vielen unterschiedlichen Eindrücken im Gepäck reisten die Besucherinnen und Besucher wieder zurück in die Ukraine. Die Bildungsreise wurde von Julia Karayagli organisiert. Gleichzeitig übernahm sie die Aufgabe einer Dolmetscherin. Julia Karayagli stellte die einzelnen Kontakte her, sodass diese Bildungsreise möglich wurde.
