Allgemeine Berichte | 06.05.2025

Stadt Andernach nimmt auch in diesem Jahr am „Mähfreien Mai“ teil

Eine Kampagne für die Vielfalt

Die Stadt Andernach nimmt auch in diesem Jahr am bundesweiten „Mähfreien Mai“ teil.  Foto: Stadtverwaltung Andernach / Regina Unruh

Andernach. Die Stadt Andernach nimmt auch in diesem Jahr am bundesweiten „Mähfreien Mai“ teil. Seit einigen Jahren wird immer im Mai dazu aufgerufen, Wiesenflächen nicht zu mähen. Warum ist das so? Ziel der Aktion ist es, der heimischen Natur und insbesondere den vielfältigen Insekten- und Vogelarten mehr Lebensraum zu bieten und den Naturschutz aktiv zu unterstützen.

Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) hat die Kampagne zusammen mit den Gartenakademien ins Leben gerufen. Das Konzept sieht vor, im Monat Mai auf das sofortige und fortwährende Mähen von Grünflächen zu verzichten, um blühende Pflanzen und eine heterogene Vegetation zu fördern. Dabei sollen Lebensräume für Insekten, Bienen, Schmetterlinge und andere Wildtiere geschaffen und erhalten werden.

Der Ansatz ist eine simple, aber wirkungsvolle Maßnahme im Kampf gegen das Insektensterben und zur Förderung der Biodiversität. Wenn Wiesen und Grünflächen im Mai nicht gemäht werden, haben Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Tierarten die Chance, sich zu ernähren, Nistplätze zu finden und ihre Populationen zu stabilisieren.

Gleichzeitig schützt das höhere Gras den Boden vor dem Austrocknen und sorgt so für ein angenehmeres Mikroklima für Menschen und Bodenlebewesen. Durch die höhere Zahl an Insekten, finden sich auch mehr Vögel ein. Ein großer ökologischer Gewinn und gleichzeitig viel zu bestaunen!

Andernachs Einsatz im Rahmen des „Mähfreien Mai“ ist ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtentwicklung und aktivem Umweltschutz. Die Stadtverwaltung bittet Bürgerinnen und Bürger, Anlieger und Grünflächenbesitzer, diesen Prinzipien ebenfalls zu folgen und ihre Flächen im Mai mähfrei zu lassen, sofern dies möglich ist. Alternativ können im eigenen Garten die Rasenflächen auch in mehreren Abschnitten gemäht werden, sodass immer eine Teilfläche stehen bleibt, die wachsen darf.

Schon gewusst?

Wo möglich, beinhaltet ein insektenfreundliches Mähkonzept sogar nur eine bis maximal zwei Mahten bzw. Mulchgänge pro Jahr. So wird es auch auf der Permakultur in Andernach, im Stadtteil Eich, durchgeführt. Hier werden aufgrund der ökologischen Aspekte nur die Fußwege gemulcht, der Rest der Wiesenflächen steht im Zeichen der Natur.

Auch auf den Ausgleichsflächen rund um Andernach wird diese Art der extensiven Bewirtschaftung betrieben. Auf den öffentlichen Grünflächen Andernachs werden sogenannte „Mähfreie Inseln“ gelassen, die sich mit dem Anspruch an öffentliche Grünflächen in der Innenstadt vereinbaren lassen.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Andernach

Die Stadt Andernach nimmt auch in diesem Jahr am bundesweiten „Mähfreien Mai“ teil. Foto: Stadtverwaltung Andernach / Regina Unruh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Andernach
Imageanzeige
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stadtsanierung „Nordöstliche Innenstadt – Erweiterung“ schreitet voran

Mayen: Neues, barrierefreies Erscheinungsbild rund um den Mühlenturm

Mayen. Im Zuge der Stadtsanierung „Nordöstliche Innenstadt – Erweiterung“ plant die Stadt Mayen eine weitere bedeutende Ausbaumaßnahme: Das Umfeld des Mühlenturms inklusive der Bushaltestelle erhält ein neues, attraktives und barrierefreies Erscheinungsbild.

Weiterlesen

SG Ettringen – TuS Fortuna Kottenheim 0:2 (0:1)

Verdienter Derbysieg in Ettringen

Kottenheim. Im traditionsreichen Derby zwischen der SG Ettringen und dem TuS Fortuna Kottenheim setzte sich die Fortuna am Sonntagnachmittag verdient mit 2:0 durch. In einem intensiven Spiel vor stimmungsvoller Kulisse zeigte Kottenheim die reifere Spielanlage und bewies vor dem Tor die nötige Kaltschnäuzigkeit.

Weiterlesen

ADG-Förderpreis ebnet Berufsweg

Eine Chance, zwei Wege

Montabaur. Michel Heinen und Jirakit Jongjaijit verbindet auf den ersten Blick nicht viel – der eine ist Schüler, der andere im Berufsleben angekommen. Doch es gibt eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit: Beide waren Gewinner des ADG-Förderpreises und beide sind in diesem Herbst zurück auf Schloss Montabaur gekommen. Und beide zeigen, wie aus einer Auszeichnung eine echte Chance fürs Leben werden kann.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler