Allgemeine Berichte | 18.04.2023

Kapelle soll als Ort des Erinnerns, der Bewältigung und des Verarbeitens dienen - Einweihung ist am 15. Juli geplant

Eine Kapelle für das ganze Ahrtal entsteht über Walporzheim

So soll die Kapelle oberhalb Walporzheims ausschauen.  Quelle: privat

So soll die Kapelle oberhalb Walporzheims ausschauen. Quelle: privat

Walporzheim. Jeder, der nach Juli 2023 den Weg an der Bunten Kuh erwandern wird, wird sie sehen können: Die Flutkapelle im Ahrtal. Symbolisch soll das kleine Gotteshäuschen an die 134 Todesopfer der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie an die zwei Menschen erinnern, die immer noch vermisst werden. Geweiht wird die Kapelle dem Heiligen Donatus, einem eher unbekannten Patron an der Ahr. In der Eifel soll er aber vor Naturgewalten aller Art schützen und so passte Donatus ganz trefflich, wie Harald Knieps befand. Gemeinsam mit seinen weiteren Vorstandskollegen des Vereins „Freundeskreis der Kapelle St. Josef“ Edgar Flohe, Willi Beu, Gregor Sebastian, Andrea Wittkopf und Werner Schüller informierte Knieps die Öffentlichkeit über die Pläne zur Flutkapelle für das Ahrtal. Diese Bezeichnung ist mit Bedacht gewählt: Denn die geplante Kapelle mitten in den Weinbergen Walporzheim soll als Ort des Erinnerns, der Bewältigung und des Verarbeitens für das komplette Ahrtal stehen, erklärte Knieps. Die Idee kam von drei Holzfirmen (Fa. Stexon, Fa, Stafitel und Fa. Hermann) und dem Architekten Christian Kistner aus Mayen, die gemeinsam eine solche Kapelle spenden wollten. Harald Knieps konnte sich für die Idee begeistern. Zur Realisierung wurde Edgar Flohe mit ins Boot geholt. Willi Beu, Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung, fand einen markanten Standort für die Kapelle. „Von dem jetzigen Standort hat man einen guten Blick auf die ehemaligen Brücken, an der sich in der Flutnacht das Treibgut und das Wasser staute“, so Knieps. Von dort rollte dann eine Flutwelle durch Walporzheim und Ahrweiler - viele Menschen ahrabwärts fanden den Tod. Deshalb stehe der Ort der Kapelle sinnbildlich für alle Opfer des Ahrtals. . Auch durch seine schiere Schönheit stehe der Flecken für das Tal.

Diesem Ort stimmte auch der Freundeskreis zu, der künftig die Verwaltung der Kapelle übernehmen wird. Zuvor wurde das Grundstück von der ursprünglichen Besitzerin - der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler - an den Verein „Unser Walporzheim“ übergeben. Das geschah sehr problemlos“, wie Harald Knieps zurückblickt. Bis zur endgültigen Baunehmigung mussten aber einige Hindernisse genommen werden, wie Knieps zurückblickt. Ein Dank gehe in diesem Zusammenhang vor allem an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt, die auch „´mal Fünfe haben gerade haben lassen.“

Die Kosten haben es in sich: Insgesamt wird eine sechsstellige Summe fällig. Diese Kosten können nur durch Spenden gedeckelt werden. Immerhin gab es bereits einige Großspenden in einer Höhe von insgesamt 40.000 Euro. Deshalb suchen die Mitglieder des Freundeskreises auch weiterhin Spenderinnen und Spender. Eine Gefahr für die Realisierung der Donatus-Kapelle sind die Kosten jedoch nicht: Sollte es eine Differenz geben, wird die ausstehende Summe vom Freundeskreis gestemmt.

Bodenplatte ist bereits gegossen

Die Bodenplatte der neuen Kapelle ist bereits gegossen und bis zur Eröffnung dauert es nicht mehr allzu lange. Am 15. Juli - und somit genau zwei Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe - soll die Einweihung stattfinden. Dass der Baufortschritt schon recht weit ist, ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum und des Verbands der Teilnehmergesellschaften Rheinland-Pfalz zu verdanken, die sämtliche Boden- und Mauerarbeiten sowie weitere Tätigkeiten übernahmen.

Wichtig wird auch die Optik der Kapelle: „Wir wollten keine Kapelle im klassischen Sinne“, sagt Harald Knieps. Derzeit sei man noch auf der Suche nach einer Donatus-Figur. Auch eine Opferstock soll es geben, der aber nicht verschlossen werde, um Vandalismus vorzubeugen.

Wer die Flutkapelle unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende: Kreissparkasse Ahrweiler, DE30 5775 1310 0000 2724 68.

Eine Spendenquittung kann ab 200 Euro ausgestellt werden.

ROB

So soll die Kapelle oberhalb Walporzheims ausschauen.  Quelle: privat

So soll die Kapelle oberhalb Walporzheims ausschauen. Quelle: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Empfohlene Artikel

Neuwied. Strahlender Sonnenschein, Musik, leckere Speisen und Getränke sowie Gespräche über das Gewohnte hinaus – dies alles konnte der Ringmarkt am 6. September bieten und ermöglichte, in ferne Länder einzutauchen. Der dortige Orientalische Markt des Quartiersbüros im Raiffeisenring hatte in diesem Jahr rund 500 Menschen angelockt, die das vielfältige Angebot für Jung und Alt erkundeten.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Insbesondere in den Innenstädten von Bad Neuenahr und Ahrweiler musste zuletzt wiederholt festgestellt werden, dass im Rahmen der #wiederbunt-Kampagne errichtete Schilder, Plakate, Aufsteller und andere Informationsmaterialien beschädigt oder zerstört wurden. Dies ist nicht nur in finanzieller Hinsicht ärgerlich, sondern auch vor dem Hintergrund des hohen Informationsbedürfnisses der Gesamtstadt im Wiederaufbau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Funkelnder Ballsaal und schwungvolle Rhythmen

Glanzvoller Gala-Ball der Tanzschule Marc Daumas

Neuwied. Am Samstag, den 20. September, verwandelte sich die Vulkanhalle in Kruft in einen funkelnden Ballsaal. Die Tanzschule Marc Daumas aus Neuwied hatte zum alljährlichen Gala-Ball geladen – und zahlreiche Gäste folgten der Einladung, um einen Abend voller Eleganz, schwungvoller Rhythmen und eindrucksvoller Darbietungen zu erleben.

Weiterlesen

Schülerteam beim Freundschaftskreis

Schulname als Herausforderung

Andernach. Ein Schülerteam der „Geschwister-Scholl-Realschule-plus“ wird gemeinsam mit Frau Anja Frisch, der Leiterin der 7e, darstellen, wie der „Geschwister-Scholl-Tag“ von allen Schülern und Schülerinnen ihrer Schule begangen wird.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige Fahrer/Begleitperson
Ingenieur/in (w/m/d)
Anzeige Show YOUniverse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Weinfest in Oberzissen