Ob 8. oder 10. Klasse – großes Interesse an den Ausstellungswänden zum ORANGE DAY an der RS Plus auf der Karthause. Hier am Infostand zur Organisation „Schattenschwestern“. Foto: Susanne Beyer

Am 03.12.2024

Allgemeine Berichte

RS Plus auf der Karthause macht mit beim Welttag gegen Gewalt gegen Frauen

Eine Schule sieht Orange

Karthause. ORANGE THE WORLD heißt der Aufruf der weltweit engagierten Frauenorganisation der Vereinten Nationen. Die UN Women setzen damit jährlich ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen. In diesem Jahr beteiligte sich die RS Plus auf der Karthause, Projektschule „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ mit einem eigenen Projekttag und setzt ein deutliches Zeichen in der Schule und im Stadtteil.

An diesem Montag fällt schon von weitem auf – das Gebäude sieht heute anders aus und ganz eindeutig ist das noch keine Weihnachtsdekoration. An Eingängen und Fenstern hängen orangefarbene Plakate und es recken sich unzählige orangefarbene Papphände entgegen. Im Haupteingang sind Frauen- und Mädchenporträts ausgestellt, es gibt eine Videoleinwand, auf der in den Pausen mit einem einstudierten Move und Musik aufgefordert wird, Gewalt gegen Frauen zu stoppen. Fast jeder Schüler, jede Schülerin und die Lehrkräfte tragen heute orange, vom Zopfband über Kapuzenpullis bis zu den Socken. In den Klassen und Aufenthaltsräumen laufen verschiedenste Aktionen, ein Tisch auf dem Schulhof, eine Bank wird orange gestrichen, in der Lehrküche werden die selbstgemachten Pralinen heute orange eingefärbt und mit besonderer Aufmerksamkeit verpackt.

Die Zahlen auf den UN-Plakaten sind erschreckend, allein 2023 wurden 360 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer von Tötungsdelikten, durchschnittlich jede dritte Frau ist in ihrem Leben schon einmal Opfer einer Gewalttat geworden. Neben diesen Fakten wirken die Papphände einerseits wie stumme Hilfeschreie, andererseits aber wie sehr deutliche Signale: „Bis hierhin und nicht weiter!“

Frauke Rittscher, die die Idee zur Beteiligung am Orange Day in ihr Kollegium getragen hattte und sofort auf breite Unterstützung stieß, ist begeistert über die vielen kreativen Einfälle und stößt beim Rundgang auf viel Resonanz der SchülerInnen. Ob der Besuch der in Koblenz bekannten und engagierten „Schattenschwestern“ in den höheren Klassen, eine Diskussion im Ethikunterricht - überall wird darüber geredet, wie einfach es ist, ein Signal zu setzen mit einer abwehrenden Hand. Dabei wird auch mal gelacht, wie z. B. in der Schlange am Nagellackstand. „Wir können uns ja schlecht alle die Hände orange anstreichen, aber alle die Fingernägel orange lackieren“, unterhalten sich zwei Siebtklässlerinnen, „Das schmiert nicht das Matheheft voll und hält auch länger“.

Den Gedanken „Jede Hand eine Geschichte“ haben Sechstklässler aufgenommen. Wem könnte diese Hand gehören? „Meiner Mutter, meiner Schwester, meiner Oma, meiner Freundin, meiner Lehrerin, der Bäckereiverkäuferin, der Frau an der Bushaltestelle“, zählen sie auf und versehen die Papphände mit Wünschen und Botschaften, bevor sie sie in ihrer Klasse an einer Wäscheleine ins Fenster hängen. „Respektiere die rechte der Fraun und wenn sie was nicht möchten“. Diese Botschaft sticht Schulleiter Bodo Dobbertin ins Auge und mit einem Schmunzeln, aber auch stolz resümiert er: „Trotz der Rechtschreibfehler sehr klar und deutlich. Wir erleben hier grade, dass sich viele von unseren rund 550 Schülerinnen und Schülern sehr viele gute Gedanken machen und durchaus in der Lage sind, Stellung zu beziehen. Das hat auch was mit Courage zu tun, dem Thema, das an unserer Schule eine wichtige Rolle spielt“.

Weitere Themen

Ob 8. oder 10. Klasse – großes Interesse an den Ausstellungswänden zum ORANGE DAY an der RS Plus auf der Karthause. Hier am Infostand zur Organisation „Schattenschwestern“. Foto: Susanne Beyer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Reinigungskraft