Möhnen-Club 1950 Mülheim e.V.: Rathaus-Erstürmung unter strikter Beachtung der 2-G-Regelung in Mülheim-Kärlich
Eine Sessions-Eröffnung in ungewöhnlichen Zeiten

Auch die Ex-Prinzen der MKG nahmen am Sessions-Auftakt in Mülheim-Kärlich teil.
Mülheim-Kärlich. Im letzten Jahr war es der sprichwörtliche Satz mit X: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde damals die Rathaus-Erstürmung abgesagt. Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen und die Möhnen-Vorsitzenden Cornelia Punstein legten stattdessen am 11.11.2020 einen Trauer-Kranz vor dem Rathaus nieder. In diesem Jahr sah die Situation etwas anders aus: Unter strikter Einhaltung der 2G-Regel fand die traditionelle Veranstaltung wieder statt. Zur Kontaktverfolgung musste man sich zudem per App oder Formular registrieren. Mit diesen Schritten gingen die Möhnen noch weiter, als es die gesetzlichen Auflagen für Open-Air-Veranstaltungen derzeit verlangen. „Endlesch widde Kamelle-Rään“ (Endlich wieder Bonbon-Regen), so lautete das Motto der Möhnen, die – um es vorweg zu sagen – selbstverständlich wieder den Kampf um den Einzug ins Rathaus gewinnen konnten.
Traditionell treffen sich die Möhnen am Morgen des 11.11. zunächst am Kolpingplatz. Die Stimmung beim Möhnenpaar, dem Hofstaat und dem Vorstand war jedoch besonders: Einerseits freute man sich, endlich wieder zu einem karnevalistischen Anlass zusammen zu kommen. Andererseits ließen sich die Sorgen hinsichtlich der Pandemie nicht verschweigen. Dennoch: Die Möhnen wollten mit dem Startschuss für die 5. Jahreszeit dokumentieren, dass der Karneval sich nicht gänzlich vom Virus vertreiben lässt. Im letzten Jahr feierte man den Karnevalsauftakt alleine zu Hause. In diesem Jahr feierte man den Start in die neue Session zumindest in veränderter Form unter freiem Himmel.
Ein verlässlicher Unterstützer bei der Ausübung des Brauchtums durch den Möhnen-Club ist der Musikverein Frei-weg. Die Damen und Herren begleiteten die Möhnen auf ihrem Weg vom Kolpingplatz zum Rathaus. Auf halber Strecke musste der gut gelaunte Tross jedoch kurzfristig angehalten werden: Vor der Einlass-Kontrolle am abgesperrten Kapellenplatz hatte sich eine lange Schlange gebildet. Viele der interessierten Bürgerinnen und Bürger waren erst kurz vor der magischen Uhrzeit 11.11 erschienen, wodurch sich der Stau am Eingang erklären ließ. Um auch diese Gäste nicht auszuschließen, legte man eine kurze Wartepause ein, so dass die Möhnen mit leichter Verspätung am Rathaus ankamen.
Präsidentin Martina Niepagen zeigte sich in Höchstform: Am Mikrofon moderierte die schlagfertige Möhne sowohl die Rathauserstürmung, als auch die nachfolgenden Musikdarbietungen äußerst kurzweilig. Der Kampf um den Rathaus-Schlüssel war in diesem Jahr in Rekord-Zeit beendet: Obermöhn Susanne I. und Möhnerich Tanja I. entdeckten schnell den in den Reihen der Rathaus-Verteidiger versteckten Stadtbürgermeister Gerd Harner. Als Bauarbeiter verkleidet händigte er widerstandslos den Schlüssel aus. Vor dem Einzug ins Rathaus zogen die Möhnen wie selbstverständlich den Mundschutz an und stürmten sodann zum Obergeschoss. Vom Fenster aus jubelten sie den Jecken zu, zu welchen natürlich nicht nur die Möhnen, sondern auch die Vertreter der drei befreundeten Karnevals-Vereine aus Mülheim, Kärlich und Urmitz-Bahnhof gehörten.
Auf der großen Bühne sorgten die beiden Kölsch-Bands „Jeckediz“ und „Schäl Pänz“ für gute Stimmung. Auf eine tolle Resonanz beim gut gelaunten Publikum stießen auch die vereinseigenen Stimmungsbomben Jutta Kremer und Maike Punstein. Beim Mitsingen und umsichtigen Tanzen wurde es den Zuschauern trotz der winterlichen Temperaturen auch schnell warm.
Doch wie geht es nach dem gelungenen Sessions-Auftakt weiter? Diese Frage stellen sich derzeit wohl alle Verantwortlichen in den Karnevalsvereinen. Das neue Möhnenpaar des Mülheimer Möhnen-Clubs, welches eigentlich bereits letztes Jahr im November 2020 inthronisiert werden sollte, steht zumindest in den Startlöchern. Gerüchten zufolge war das neue Möhnenpaar auch bei der Rathaus-Erstürmung zugegen, um aus sicherer Distanz zu beobachten, wie man erfolgreich ein Rathaus erstürmt.

Auch die Ex-Prinzen der MKG nahmen am Sessions-Auftakt in Mülheim-Kärlich teil.