2000 Impfstoffen pro Tag müssen im Impfzentrum St. Augustin fachgerecht vorbereitet werden.Fotos: Jost

Am 13.04.2021

Von Von unserem Mitarbeiter Volker Jost ·

Allgemeine Berichte

Interview mit dem Pharmazeutischen Leiter des Impfzentrums St. Augustin

Eine Tätigkeit, die exaktes Arbeiten voraussetzt

Meckenheim. Seit Anfang April ist Sebastian Groß der Pharmazeutische Leiter des Impfzentrums Sankt Augustin. Der 41-jährige Apotheker, der hauptberuflich die Schiller-Apotheke und die Podologische Praxis in der Meckenheimer Herold-Passage betreibt, war zuvor seit Eröffnung des Impfzentrums am 8. Februar dessen stellvertretender Pharmazeutischer Leiter. BLICK aktuell sprach mit ihm über seine Arbeit im Impfzentrum.

Was ist eigentlich die Aufgabe eines Pharmazeutischen Leiters in einem Impfzentrum?

Sebastian Groß: Ich bin dafür verantwortlich, dass die im Impfzentrum tätigen Ärzte jederzeit eine ausreichende Menge an Impfstoff in pharmazeutischer Qualität zur Verfügung haben. Dieser muss von meinem Team aus Apothekern und Pharmazeutisch-Technischen Angestellten (PTA) zeitnah und qualitativ perfekt bereitgestellt werden.

Wie muss man sich das vorstellen?

Es handelt sich dabei um eine Tätigkeit, die exaktes Arbeiten voraussetzt. Die 1000. bereitgestellte Impfung muss qualitativ der ersten entsprechen. In Sankt Augustin wird derzeit mit dem Vakzin von Biontech-Pfizer geimpft. Nach dem Auftauen von -70 Grad Celsius sind die Vials – das sind kleine Durchstechflaschen – fünf Tage lang haltbar. Der Impfstoff wird als Impfstoffkonzentrat bei Kühlschranktemperatur angeliefert und wird sofort in einen speziellen Arzneimittel-Kühlschrank gelagert, wo er bis zur Rekonstitution aufbewahrt wird. Alle Tagesmengen sind auf die Patientenanzahl des Tages abgestimmt – es bleiben keine Nachtvorräte.

Was versteht man unter einer Rekonstitution?

Der zuvor tiefgefrorene Wirkstoff wird aufgewärmt und aktiviert. Deshalb muss er vor Beginn der Arbeit Raumtemperatur angenommen haben. Der Impfstoff befindet sich in einem Mehrfachdosen-Behältnis, das mit 1,8 ml Kochsalzlösung vermischt wird. Dann werden 6 Dosen mit je 0,3ml entnommen. Vibrationen, Hitze und Sonnenlicht beschädigen den Impfstoff. Größte Herausforderung ist die pharmazeutische Qualität bei so vielen einzelnen Dosen am Tag

Was meinen Sie damit?

Ein Beispiel aus dem Alltag: Beim Kochen brennt manchmal etwas an. Unachtsamkeit. So etwas muss bei uns durch die Prozeduren (u.a. Vier-Augen-Prinzip, Wechselnde Teams) sicher ausgeschlossen werden. Präzision ist fester Bestandteil des Apothekeralltags. Das Aufziehen von 0,3 Milliliter erfordert Übung, denn es ist relativ wenig und sowohl Spritzen als auch Vials sind klein und ggfs. noch etwas feucht von Desinfektionsmittel. Außerdem muss der Zeitpunkt der Verdünnung jederzeit nachprüfbar sein. Die sechs in einem Arbeitsgang hergestellten Spritzen werden daher mit Datum und Uhrzeit der Verdünnung sowie mit dem Kürzel der herstellenden Person versehen. Sollte mal etwas schief gehen, muss jeder Schritt nachvollziehbar sein, um systematische Fehler auszuschließen. Protokollierung und Kontrolle ist hier das Zauberwort.

Wie wird die Keimfreiheit der Impfdosen sichergestellt?

Wir arbeiten in einem mit Luftfiltern und Desinfektionsmitteln keimarm gehaltenen Raum. Neben der ausreichenden Bereitstellung an Impfdosen für das Zentrum ist die mikrobielle Reinheit unsere wichtigste Verantwortung. Da Pharmazeuten neben der Herstellung von Arzneimitteln in diesem Bereich Fachkräfte sind, wurde auch auf uns zurückgegriffen, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen.

Wie wirkt der Impfstoff eigentlich?

Beim Vakzin von Biontech-Pfizer handelt es sich um einen sogenannten mRNA- Wirkstoff, wobei mRNA für „messenger-Ribonukleinsäure“ steht, die auch als Boten-RNA bezeichnet wird. Er bringt den Körper des Impflings dazu, einen bestimmten Teil des Virus selbst zu produzieren. Auf diese Virusproteine reagiert dann das Immunsystem mit der Bildung von Antikörpern, die dann sofort in Aktion treten, wenn der Impfling dem echten Corona-Virus ausgesetzt wird. So wird eine Infektion von vornherein verhindert oder deutlich abgeschwächt.

Aktuell wird nur noch das Vakzin von Biontech-Pfizer im Impfzentrums Sankt Augustin verabreicht?

So ist es. Das sind natürlich Entscheidungen, die außerhalb des Entscheidungsraumes der Pharmazeuten liegen. Jeder Impfstoff zählt.

Ziehen Sie die 2000 Impfdosen pro Tag allein auf?

Um Gottes willen, das wäre schlichtweg unmöglich. Es gibt einen Pool von bis zu 600 Apothekern und PTAs im Rhein-Sieg Kreis, die sich neben Ihrer täglichen Arbeit freiwillig für den Dienst im Impfzentrum gemeldet haben. Wir arbeiten derzeit im 3-Schicht-Betrieb von 6.30 bis 19 Uhr, sieben Tage die Woche. Feiertage gibt es nicht. In jeder Schicht werden je nach Bedarf bis zu zehn Freiwillige eingeteilt: Dabei hat der AvD („Apotheker vom Dienst“) das Kommando über die pharmazeutische Abteilung. Schließlich sind zehn Impfstraßen zu bedienen, so dass rein rechnerisch auf jeden Arzt im Impfzentrums ein Pharmazeut kommt. Auch hier gilt das Vier-Augen-Prinzip: keine Impfdosis geht raus, die nicht zuvor auf ihre pharmazeutische Qualität geprüft wurde.

Das hört sich anstrengend an.

Ist es auch, vor allem, weil man ein scharfes Auge braucht und ständig hochkonzentriert arbeiten muss. Wir fangen morgens anderthalb Stunden vor dem eigentlichen Impfbeginn an, damit ein definierter Vorrat an Impfdosen fertig ist, wenn die Impfärzte loslegen. Anschließend arbeiten wir kontinuierlich weiter und hören etwa eine Stunde vor Ende der Impfungen auf. Dabei bemessen wir die Anzahl der Impfdosen so, dass sie genau mit der Zahl der Impflinge übereinstimmt, die für diesen Tag angemeldet sind. Auch die organisatorische Leitung des Zentrums leistet hier sieben Tage die Woche großartige Arbeit.

Und das passt immer genau?

Fast: Manchmal kann es vorkommen, dass am Ende des Tages einige wenige Impfdosen übrig sind. Das kommt daher, dass ein Vial immer komplett aufgezogen werden muss: Wenn für die letzten drei Patienten des Tages ein Vial angebrochen wird, bleiben drei Impfdosen übrig.

Was passiert dann?

Für diesen Fall gibt es eine Liste mit Personen, die wichtige Ordnungsfunktionen besitzen, beispielsweise bei der Feuerwehr oder den Rettungsdiensten. Diese werden dann informiert und ins Impfzentrums gebeten. Schließlich sind Impfdosen maximal sechs Stunden gekühlt haltbar, wenn sie einmal aufgezogen sind. Danach müssen sie vernichtet werden.

Was hat sie dazu bewegt, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen?

Ich sehe es als meine Pflicht an, dass Virus effektiv zu bekämpfen, und diese Aufgabe erledige ich mit großem Elan – manchmal zum Leidwesen meiner Frau Irena und unserer vier Kinder. Für mich ist es eine Erfüllung, ein Projekt anzupacken und von Kopf bis Fuß durchzuorganisieren. Das ist eine meiner großen Stärken, die ich gerne in den Dienst der Gesellschaft stelle. Dabei darf man nicht vergessen, dass es hier auch um eine echte Materialschlacht geht, denn täglich werden Tausende von Spritzen und Kanülen benötigt… sterile Einweghandschuhe, Mundschutzmasken, Desinfektionsmittel und ähnliches Material – und das muss organisiert werden. Alle im Impfzentrum sind mitunter zur Improvisation gezwungen, wenn z.B. der Nachschub einmal nicht so läuft wie gewünscht. Wenn Patienten sich verspäten oder Computersysteme nicht wie gewünscht arbeiten. Aber bisher ist noch immer alles gut gegangen. Was auch an dem hervorragenden Miteinander liegt, das im ganzen Impfzentrum herrscht: Hier begegnen sich Kommune, Ärzte und Apotheker auf Augenhöhe, weil alle aufeinander angewiesen sind. So wie ich auf mein herausragendes Team. Wenn eine Säule fehlt, läuft nichts mehr.

Kann eigentlich die Impfkapazität in Sankt Augustin noch erhöht werden?

Dazu kann ich als Pharmazeutischer Leiter keine Aussage treffen. Die Organisation obliegt der Kommune.

Die Politik hatte vor einiger Zeit auch eine zweite Dependance des Impfzentrums in Meckenheim ins Spiel gebracht, wie steht es damit?

Darauf würde ich wenig Hoffnung setzen, meines Wissens gibt es keine Weiterentwicklung in dieser Richtung. Die Fahrzeit aus dem linksrheinischen nach St. Augustin ist zwar lästig; aber solange wir keinen Impfstoff im Überfluss haben, erübrigt sich ein solches Projekt meiner Meinung nach.

Was glauben Sie, wie lange das Impfzentrum in Sankt Augustin noch arbeiten wird?

Auf jeden Fall noch bis zum Spätsommer dieses Jahrs. Die Impfzentren bilden das Rückgrat der deutschen Impfkampagne, auf der die Hausärzte aktuell aufbauen können. Wie es dann weitergeht, ist unklar: Denn immer wieder tauchen neue Virus-Mutationen auf. Am besten wäre es natürlich, wenn wir sehr zeitnah alle Mitmenschen geimpft hätten und das Virus stark zurückdrängen würden. Aber das ist nur eines von vielen denkbaren Szenarien. Mein Apothekerteam und ich tun jedenfalls tagtäglich alles in unserer Macht Stehende dafür, dass die Impfungen sicher und pharmazeutisch perfekt für Ihre Leser bereitstehen. JOST

Der Apotheker Sebastian Groß aus Meckenheim ist seit 1. April Pharmazeutischer Leiter des Impfzentrums St. Augustin.

Der Apotheker Sebastian Groß aus Meckenheim ist seit 1. April Pharmazeutischer Leiter des Impfzentrums St. Augustin.

Sebastian Groß.

Sebastian Groß.

2000 Impfstoffen pro Tag müssen im Impfzentrum St. Augustin fachgerecht vorbereitet werden.Fotos: Jost

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Stellenanzeige Lager & Monteur
Altstadtfest Meckenheim
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Daueranzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Skoda Open Day
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter