Allgemeine Berichte | 31.01.2024

Von analog zu digital: Weißenthurm setzt auf moderne Sirenen

Eine neue Ära der Alarmierung

V.li. VG-Wehrleiter Arnd Lenarz, Bürgermeister Thomas Przybylla und Landrat Dr. Alexander Saftig.  Foto: VG Weißenthurm/Katharina Demleitner

VG Weißenthurm. Elektronische Sirenen sollen künftig im Landkreis Mayen-Koblenz eine flächendeckende Warnung der Bevölkerung sicherstellen. In der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm werden insgesamt 21 moderne, digitale Anlagen dafür sorgen, dass die Warnungen beispielsweise bei Hochwasser, Unwettern, Bränden, schweren Unfällen oder anderen Schadenslagen überall in der VG zu hören sind. Bund und Land Rheinland-Pfalz fördern den Ausbau und die Modernisierung des örtlichen Sirenennetzes. Der Landkreis Mayen-Koblenz stockt die Mittel zusätzlich auf, so dass die Gemeinden nur noch einen Festbetrag von 6.000 Euro pro Sirenenstandort tragen müssen. Landrat Dr. Alexander Saftig überreichte jetzt den Förderbescheid für die Verbandsgemeinde Weißenthurm an Bürgermeister Thomas Przybylla.

Auch Sprachdurchsagen können wiedergeben werden

Das Heulen der alten analogen Sirenen war gestern. Künftig können die digitalen Sirenen nach einem Warnton auch Sprachdurchsagen wiedergeben. So können die Bürgerinnen und Bürger direkt Hinweise und Anweisungen erhalten, wie der jeweiligen Gefahr richtig begegnet werden kann. In der VG Weißenthurm wird es insgesamt 21 Standorte geben, an denen je nach Eignung Mast- oder Dachsirenen zum Einsatz kommen. In das Konzept hat die Verwaltung die in den letzten Jahren entstandenen Neubaugebiete und erstmals auch den Industriepark Mülheim-Kärlich sowie Gewerbeansiedlungen in allen Städten und Ortsgemeinden einbezogen.

„Mit diesen Standorten können wir alle Wohngebiete, aber auch stark frequentierter Gewerbeansiedlungen abdecken“, erklärt Przybylla. Durch die Förderung des Kreises beläuft sich der Eigenanteil der Verbandsgemeinde für den Aufbau des neuen Sirenennetzes auf rund 126.000 Euro. „Wir freuen uns über die Unterstützung bei dieser wichtigen, zeitgemäßen Ausstattung, denn es geht um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger“, sagte der VG-Bürgermeister beim Besuch von Landrat Dr. Alexander Saftig in Weißenthurm. „Die tragischen Ereignisse im Ahrtal haben dazu geführt, dass deutschlandweit Lehren gezogen wurden. Das bedeutende Ereignis hat uns klargemacht, wie entscheidend effektiver Katastrophenschutz und rechtzeitige Warnungen für die Bevölkerung sind. Eine wichtige Rolle im Landkreis Mayen-Koblenz spielt dabei die Inbetriebnahme von kommunalen Pegeln als Frühwarnsysteme für Hochwasserereignisse und von eben jenen digitalen Sirenen, wie sie nun auch in der Verbandsgemeinde Weißenthurm Einzug halten“, betonte Saftig.

Standorte der neuen Sirenen

Im Rahmen der bereits begonnenen Modernisierung der Sirenen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm wurden in Bassenheim am Feuerwehrgerätehaus, an der Karmelenberghalle, am Gülser Weg und an der Autobahnanschlussstelle neue Mastsirenen aufgestellt. Eine weitere Mastsirene wird am Sportplatz errichtet. In Mülheim-Kärlich gibt es derzeit digitale Sirenen an der Kirschblütenschule am Château-Renault-Platz, in der Industriestraße in Höhe der Hausnummer 18 und Auf dem Hahnenberg in Höhe der Hausnummer 20. Weitere Mastsirenen sind in der Burgstraße am Parkplatz neben der Christophorus-Grundschule, am Friedhof in der Bassenheimer Straße und in Urmitz-Bahnhof am Spielplatz Mozart-/Schubertstraße sowie am Parkplatz des Freizeitgeländes geplant. Neu installiert wurde eine Dachsirene an der Grundschule in der Hauptstraße in St. Sebastian. Gleiches gilt für die Dachsirene auf dem Feuerwehrgerätehaus in der Brückenstraße 2 in Urmitz. In der Ortsgemeinde wird eine weitere Mastsirene auf dem Kirchturm im Wendehammer installiert. Die Dachsirene in der Rübenacher Straße 19 dient künftig der Warnung in Kaltenengers. Die Bevölkerung von Kettig wird nach der Modernisierung über die Dachsirene im Bereich der ehemaligen Anne-Frank-Schule und die Mastsirene auf dem Parkplatz der Grundschule alarmiert. Für Weißenthurm sind drei Dachsirenen geplant: Eine Anlage soll auf dem VG-Rathaus installiert werden, eine weitere auf dem Schulzentrum in der Kirchstraße und ein weiterer Standort ist das Feuerwehrgerätehaus in der Hauptstraße 217. „Derzeit sind wir in der Abstimmung mit den Städten und Ortsgemeinden, im Laufe des Jahres werden die Sirenen errichtet“, so Przybylla.

Mayen ist die erste Kommune im Landkreis Mayen-Koblenz, die ihr Netz mit zehn Sirenen modernisiert. Wenn der Aufbau des digitalen Sirenennetzes im Landkreis abgeschlossen ist, werden die Sirenen nicht mehr nur zur Alarmierung der Feuerwehr, sondern in absehbarer Zeit auch zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt. „Die moderne, digitale Ausstattung ist ein klarer Vorteil, die Menschen können besser und zielgerichteter gewarnt werden“, so VG-Feuerwehrdezernent Arnd Lenarz. Die Kreisverwaltung geht davon aus, dass der Aufbau des kompletten Alarmierungsnetzes im Landkreis Mayen-Koblenz noch etwa drei bis vier Jahre in Anspruch nehmen wird. BA

V.li. VG-Wehrleiter Arnd Lenarz, Bürgermeister Thomas Przybylla und Landrat Dr. Alexander Saftig. Foto: VG Weißenthurm/Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Herbst Beauty Wochen
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Stellenanzeige Serie
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Stellenanzeige Fahrer/Begleitperson
Anzeige Jubiläum
Stellenanzeige
Titel
Musical Dinner Andernach
Kooperationsvertrag
Weinfest in Oberzissen