Allgemeine Berichte | 26.06.2024

Rheinische Karnevals-Korporationen e.V.

„Eines Ministers unwürdig“

Region. Es ist ein Vorschlag, der leicht zu verstehen ist und für den es gute Gründe gibt: Hans Mayer, Präsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK), regt an, Mitgliedsbeiträge an kulturelle Vereine künftig bei der Einkommensteuererklärung zu berücksichtigen. Hierdurch werde das Ehrenamt gestärkt und eine Gleichbehandlung mit den Mitgliedsbeiträgen für Parteien gewährleistet. Deshalb wurden bereits mehrere Schreiben an Finanzminister Christian Lindner persönlich verschickt. „Doch dem Minister sind Millionen von Ehrenamtlern offensichtlich egal – zumindest, wenn sie sich im Karneval engagieren“ so Mayer.

Was ist passiert? - vor rund einem Jahr hat der bundesweit tätige Dachverband, der über 1.111 Mitgliedsvereine vertritt, ein Schreiben an Lindner nach Berlin gesandt. Doch das Schreiben blieb ohne Antwort. „Kann passieren, sollte aber nicht“, betont RKKPräsident Hans Mayer, der sodann eine freundliche Erinnerung verfasste. Doch auch diese blieb ohne Antwort. Gleiches galt für die zweite Erinnerung. Dass dieses Verhalten nicht nur Unverständnis, sondern auch Verärgerung auslöst, ist nachvollziehbar: „Diese Missachtung ist eines Ministers unwürdig. Man kann in der Sache unterschiedlicher Meinung sein. Aber wir erwarten, dass ein Regierungsmitglied wenigstens antwortet. Wenn nicht er selbst, dann zumindest einer seiner Mitarbeitenden, hebt Mayer hervor.

Betroffen vom Vorschlag der RKK sind neben Karnevalsgesellschaften beispielsweise auch Sport-, Musik- und Gesangsvereine, oder Vereine für die Heimatpflege. Immerhin gab es nach Angaben des Statistik-Portals „Statista“ im Jahre 2023 rund 16 Mio. Ehrenamtler in Deutschland. Nach einer vorhergehenden Berechnung der Generali-Gruppe leisten diese fast 5 Milliarden Stunden ehrenamtliche Arbeit pro Jahr. Dies würde, je nach Stundenlohn, einem wirtschaftlichen Wert von 30 bis 40 Milliarden Euro entsprechen – oder einer Arbeitszeit von über 3 Millionen Vollzeitbeschäftigten. Der Einsatz wird dem Staat quasi „geschenkt“. Doch damit nicht genug: Ohne Ehrenamtler würde das Gesundheitssystem zusammenbrechen, die Feuerwehr, die Sportvereine – und eben auch die Kultur und das Brauchtum.

„Und trotz dieser unentgeltlichen wirtschaftlichen Leistung befindet Herr Lindner die Ehrenamtler noch nicht einmal einer Antwort für würdig? Menschen also, die sich für diesen Staat einsetzen, obwohl sie keine üppigen Politiker-Gehälter und Altersversorgung dafür erhalten? Ohne die dieser Staat, unsere Gemeinschaft und unser Sozialsystem nicht mehr funktionieren würden? Da sollte man von einem Minister, der diesen Staat finanziell am Laufen halten soll, wahrlich etwas anderes erwarten“, so der verärgerte und enttäuschte RKK-Präsident Hans Mayer.

Pressemitteilung RKK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#