Allgemeine Berichte | 03.11.2020

Schönste Weinsicht 2020 an der Ahr

Einweihung der „Schönsten Weinsicht“ auf der Burgruine Saffenburg

Mehr als 10.000 Personen haben in einer öffentlichen Online-Abstimmung auf der Homepage des Deutschen Weininstituts (DWI) die „Schönsten Weinsichten 2020“ in den 13 deutschen Weinregionen gewählt

von links nach rechts: Herr Zedler, Fürstlich von Arenbergische Verwaltung; Herr Jan Hindrik Kwade, Fürstlich von Arenbergische Verwaltung; Herr Kreisbeigeordneter Horst Gies, MdL, Ortsweinkönigin Emily Bäcker; Beigeordneter Hans-Jürgen Juchem, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler; Frau Bürgermeisterin Cornelia Weigand, Verbandsgemeinde Altenahr; Herr Matthias Baltes, Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr e.G. (Vorstand Ahrwein e.V.).; Herr Hubert Pauly, Weinbaupräsident Ahr; Herr Frank Schulz, Deutsches Weininstitut GmbH; Herr Walter Calenborn, Kreissparkasse Ahrweiler; Herr Bürgermeister Hubertus Kunz, Mayschoß; Herr Richard Recker, Volksbank RheinAhrEifel e.G; Herr Rudolf Mies, Verkehrs- und Verschönerungsverein Mayschoß e.V., Nicole Sebastian, Ahrwein e.V. Fotos: Ahrwein e.V. Kreissparkasse Ahrweiler

Mayschoß. Im Beisein zahlreicher geladener Gäste hat Ortsweinkönigin Emily Bäcker gemeinsam mit Frank Schulz vom Deutsches Weininstitut (DWI) am 28. Oktober 2020 in Mayschoß die Schönste Weinsicht 2020 auf der Burgruine Saffenburg eingeweiht. Von der neu errichteten drei Meter hohen Stele auf dem Aussichtsplateau der Burgruine bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf den malerischen Weinort Mayschoß. Von der ältesten Burgruine im Ahrtal hat man sowohl einen wunderbaren Blick auf den wildromantischen Ahrbogen mit seinen steilen Terrassen, als auch auf die Weinbergslage Mayschosser Mönchberg.

Im Rahmen der Einweihung dankte der Kreisbeigeordnete Horst Gies, MdL, dem Deutschen Weininstitut (DWI) für die Ausrichtung des Wettbewerbs und die Errichtung der kunstvollen Stele. Vom Ahrwein e.V, der den Wettbewerb im Anbaugebiet koordiniert hat, betonte Christian Senk, dass die Auszeichnung der neuen Schönsten Weinsicht eine weitere wertvolle touristische Bereicherung für das Ahrtal sei.

Wie Frank Schulz, Leiter der Abteilung Kommunikation, erläuterte, haben vom 10. Februar bis 15. März mehr als 10.000 Personen in einer öffentlichen Online-Abstimmung auf der Homepage des Deutschen Weininstituts (DWI) die „Schönsten Weinsichten 2020“ in den 13 deutschen Weinregionen gewählt. Sie ermöglichen den Besuchern einen eindrucksvollen Ausblick in die deutschen Weinkulturlandschaften.

Entscheidend für die Auszeichnung einer „Schönste Weinsicht“ durch das DWI ist zudem, dass sie gut für Wanderer oder per Rad zu erreichen ist. „Wir wollen mit dieser Initiative neue weintouristische Ziele in den Anbaugebieten schaffen, die zu einem Besuch der Weinregionen und zum Genuss der Weine vor Ort einladen“, erläuterte DWI-Vertreter Frank Schulz im Rahmen der Einweihung. Der Weintourismus entwickle sich zu einem wachsenden Wirtschaftsfaktor für die heimische Weinwirtschaft. Bundesweit würden jährlich rund 50 Millionen Menschen primär wegen des Weines in die deutschen Weinregionen reisen und dort 5,5 Milliarden Euro ausgeben, so Frank Schulz.

Für den Wettbewerb standen in diesem Jahr aus allen 13 Anbaugebieten insgesamt 48 Vorschläge zur Auswahl, die von den regionalen Gebietsweinwerbungen beim DWI für die Online-Abstimmung eingereicht wurden. Die Aussichtspunkte, die in ihrem Gebiet die meisten Stimmen auf sich vereinen konnten, dürfen sich mit dem begehrten Titel „Schönste Weinsicht 2020“ schmücken.

Der Wettbewerb fand nach 2012 und 2016 nunmehr zum dritten Mal statt. Im Ahrtal dürfen sich seit 2012 der Blick vom „Altenahrer Eck“ und seit 2016 der Blick vom „Sondersberg“ in Dernau zu den Schönsten Weinsichten des Anbaugebietes zählen.

Die zwischenzeitlich 39 ausgezeichneten Aussichtspunkte werden auf der DWI-Website inklusive Wegbeschreibungen, Wanderrouten und Geo-Daten ausführlich beschrieben und die Wanderrouten in die interaktive Landkarte eingezeichnet. Zudem werden die Schönsten Weinsichten 2020 in den neuen Hallwag Reiseführer „Genusstouren durch die deutschen Weinregionen“ integriert, der ab Herbst im Buchhandel erhältlich sein wird.

Pressemitteilung des Ahrwein e.V.

Ortsweinkönigin Emily Bäcker, Mayschoß und Frank Schulz, Leiter der Abteilung Kommunikation, Deutsches Weininstitut GmbH nach der Enthüllung der Stele „Schönste Weinsicht der Ahr 2020“.

Ortsweinkönigin Emily Bäcker, Mayschoß und Frank Schulz, Leiter der Abteilung Kommunikation, Deutsches Weininstitut GmbH nach der Enthüllung der Stele „Schönste Weinsicht der Ahr 2020“.

von links nach rechts: Herr Zedler, Fürstlich von Arenbergische Verwaltung; Herr Jan Hindrik Kwade, Fürstlich von Arenbergische Verwaltung; Herr Kreisbeigeordneter Horst Gies, MdL, Ortsweinkönigin Emily Bäcker; Beigeordneter Hans-Jürgen Juchem, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler; Frau Bürgermeisterin Cornelia Weigand, Verbandsgemeinde Altenahr; Herr Matthias Baltes, Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr e.G. (Vorstand Ahrwein e.V.).; Herr Hubert Pauly, Weinbaupräsident Ahr; Herr Frank Schulz, Deutsches Weininstitut GmbH; Herr Walter Calenborn, Kreissparkasse Ahrweiler; Herr Bürgermeister Hubertus Kunz, Mayschoß; Herr Richard Recker, Volksbank RheinAhrEifel e.G; Herr Rudolf Mies, Verkehrs- und Verschönerungsverein Mayschoß e.V., Nicole Sebastian, Ahrwein e.V. Fotos: Ahrwein e.V. Kreissparkasse Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Recht und Steuern
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick