Verspätete Abitur-Entlassfeier am Rhein-Gymnasium Sinzig
Empfang der Abiturienten 2020
Zusammenkunft ein Zeichen der Verbundenheit und der Wertschätzung diesem Jahrgang gegenüber
Sinzig. Die Freude über das Wiedersehen stand allen – trotz Masken - ins Gesicht geschrieben, als sich am Freitagnachmittag die Abiturienten und Abiturientinnen des Jahrgangs 2020 und ihre Lehrer am Rhein-Gymnasium Sinzig trafen. Mit einem halben Jahr Verspätung aufgrund der corona-bedingten Schließphase und der Auflagen konnten sich alle bei einer kleinen Feier noch einmal wiedersehen. Bei schönstem Wetter war der geschmückte Schulhof eine gelungene Kulisse für diese Abschlussfeier, die natürlich deutlich kleiner ausfallen musste, als es bei einer üblichen Abiturentlassfeier der Fall gewesen wäre. Die Absolventen des Jahrgangs bekamen wie immer eine Rose geschenkt, es wurde angestoßen und die Lehrer und ehemaligen Schüler hatten Gelegenheit zu vielen Gesprächen.
Der Schulleiter Jens Braner betonte in seiner einleitenden Ansprache, dass die Zusammenkunft ein Zeichen der Verbundenheit und der Wertschätzung diesem Jahrgang gegenüber sei. Er sprach von den Spuren, die die Abiturienten hinterlassen, verbunden mit der Hoffnung, dass ihre Lehrer auch bei ihnen Spuren hinterlassen haben. Die Schule sei keine Info-Börse, sondern vor allem ein Ort der Begegnungen, in denen junge Menschen Erfahrungen sammeln, eigene Persönlichkeiten entwickeln und lernen, Dinge zu bewerten und zu interpretieren. Und er resümierte, dass der Abiturjahrgang Eindruck gemacht habe: „Es hat sich gelohnt, euch kennengelernt und begleitet zu haben.“
Anschließend wurden die Abiturpreise für besonders herausragende Leistungen verliehen. Für das beste Abiturzeugnis erhielt Jonas Spehr den Förderpreis der Kreissparkasse Ahrweiler. Von seinen Fachlehrern Max Külshammer und Helmut Berresheim wurden Jonas außerdem die Auszeichnungen in Physik und Mathematik überreicht. Leonhard Konrads bekam den Preis für das beste Abitur im Fach Chemie und Philipp Spang erhielt die Auszeichnung für seine Leistungen in Geschichte. Der Förderpreis im Fach Französisch ging an Janka Bareis. Im Fach Ethik wurden gleich zwei Preisträger für ihre besonders guten Leistungen ausgezeichnet, Lisa Stuch und Mert Tutar. Für ihr jahrelanges Engagement in den verschiedenen Musikensembles des RGS erhielten Janka Bareis, Marleen Becker, Lea Busch, Sarah Hilchenbach, Finn Janssen, Lioba Maag, Maria Shamisdin und Jonah Shepherd eine Anerkennung des Fachbereichs Musik. Der Preis der Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz wurde in diesem Jahr an Lisa Stuch überreicht für ihr besonderes Engagement in der Schule.
Das Steigenlassen der Luftballons bildete den Rahmen, der das Ende der Schulzeit am Rhein-Gymnasium Sinzig symbolisierte, hatten die Schülerinnen und Schüler doch seinerzeit als neue Fünftklässler bei ihrer Einschulungsfeier ebenfalls Luftballons bekommen und steigen lassen. So gingen alle mit einem weinenden und einem lachenden Auge auseinander. Für einige der Abiturienten beginnt schon sehr bald das Studium und damit ein neuer Lebensabschnitt, für den sie sicher gut gewappnet sind.
Pressemitteilung
Rhein-Gymnasium Sinzig
Bei schönstem Wetter war der geschmückte Schulhof eine gelungene Kulisse für diese Abschlussfeier.
