Allgemeine Berichte | 09.01.2023

Pfadfinderstamm aus Kettig und Weißenthurm blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück

Endlich wieder Gruppenstunden, Lagerfeuer und Zeltlager

Die Pfadfinder aus Kettig und Weißenthurm. Quelle: Pfadfinderstamm Feuer & Flamme – Kettig & Weißenthurm

Kettig/Weißenthurm. „Ob es in diesem Jahr möglich sein wird, ins Zeltlager zu fahren?“, diese Frage bewegte die Leiterrunde des Pfadfinderstammes Feuer & Flamme – Kettig & Weißenthurm Anfang des Jahres 2022, als aufgrund der vielen Corona-Infektionen Gruppenstunden pausiert werden mussten. Zum Glück sank die Zahl der Infektionen wieder recht schnell, sodass die Pfadfinder*innen schnell wieder zum regulären Stammesgeschehen zurückkehren konnten.

Was genau in den Gruppenstunden gemacht wird, entscheiden die Pfadfinder und Pfadfinderinnen zum größten Teil selbst: Die Wölflinge, also die jüngsten im Stamm, beschäftigten sich 2022 so zum größten Teil mit dem Thema Tiere und Naturschutz, lernen heimische Vögel und Insekten kennen und bauten eigene Futterstellen und Insektenhotels aus Milchkartons und Konservendosen.

Einen großen Erfolg feierte die Pfadfinderstufe, Jugendliche bis 16 Jahre, bei einem Kuchenverkauf an Palmsonntag. Über 700 Euro kamen dabei an Spenden zur humanitären Hilfe in der Ukraine zusammen. Ansonsten verbrachten die „Pfadis“ ihre Gruppenstunden damit einen gemeinsamen Ausflug zu planen und auch einen Waffelstand auf dem Weißenthurmer Pfarrfest organisiert die Stufe selbst.

Auch bei der Planung des diesjährigen Zeltlagers spielte die Meinung der Kinder und Jugendlichen eine große Rolle: Sie wählten die Ziele aus, die der Stamm beim Christi-Himmelfahrts-Lager unter dem Motto „Europareise“ in Westernohe besuchte und erarbeiteten in den Gruppenstunden Programmpunkte, die sie dem Stamm im Lager präsentierten. Endlich war es auch wieder möglich Aktionen mit anderen Pfadfinderstämmen zu unternehmen. Im August ging es deshalb für die Wölflinge für einen Tag nach Trier. Beim Stufentag unter dem Thema „Robin Hood“ trafen sich dort über 100 Wölflinge aus dem Bistum, um bei einer Stadtralley dem bösen Prinz John das Handwerk zu legen. Der Tag endete für die Wölflinge mit dem Überreichen der blauen Halstücher und damit dem Wechsel in die Jungpfadfinder-Stufe.

Natürlich eröffnete der Stamm im Herbst wieder eine neue Wölflingsgruppe, für Kinder ab der zweiten Klasse. Bei den Gruppenstunden, die immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr in Kettig stattfinden, sind noch einige Plätze frei. Kinder und Eltern mit Interesse können sich gerne unter info.fuf@gmx.de melden.

Möglichmacher dieser Abenteuer ist die Leiterrunde, die sich monatlich traf. Neben organisatorischen Dingen, kam auch der Spaß nicht zu kurz: Sei es beim Kanu-Ausflug auf der Lahn, beim gemeinsamen Abend in Koblenz oder beim Beisammensein nach den Treffen.

Die Leiterrunde freut sich außerdem jederzeit über Zuwachs. Egal ob ehemaliger Pfadfinder oder nicht: Jeder der Lust auf Kinder- und Jugendarbeit hat und den Stamm unterstützen möchte ist willkommen und kann sich ebenfalls gerne unter der oben genannten E-Mail-Adresse melden.

Die Pfadfinder aus Kettig und Weißenthurm. Quelle: Pfadfinderstamm Feuer & Flamme – Kettig & Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025