Allgemeine Berichte | 16.10.2018

Jochen Bechtle fesselte mit der Lesung aus seiner Familiensage die Zuhörer in der Oberen Burg

Enkel des Schriftstellers Rudolf Herzog besuchte die Stätte seiner Kindheit

Vor der Lesung stellte Günter Ruyters den interessierten Zuhörern den Autor Jochen Bechtle kurz vor. DL

Rheinbreitbach. Mit einem Zitat aus den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke eröffnete Jochen Bechtle die Lesung aus seinem neusten Roman „Burgkinder“ in der Oberen Burg von Rheinbreitbach. Dorthin eingeladen hatten der Förderkreis und der Heimatverein den Enkel des ehemaligen „Burgherrn“, des deutschnationalen, kaisertreuen Schriftstellers Rudolf Herzog. „Wir freuen uns, dass Sie auf dem Weg zur Frankfurter Buchmesse bei uns hier im Konzertsaal Station machen, um uns Ihre packende Familiensaga näher zu bringen“, begrüßte der Vorsitzende des Förderkreises, Günter Ruyters den Herzog-Enkel. Diesem hatte der Rheinbreitbacher Franz-Josef Kretz, der zusammen mit Henner, dem älteren Bruder von Jochen Bechtle, die Volksschule besucht hatte, zuvor Fotokopien alter Klassenfotos überreicht.

„Anfang der 50-er Jahre gab es hier nur zwei Klassen in der Schule. Ich war in der Unterstufe, mein Bruder in der Oberstufe“, erinnerte der Autor, der versicherte, hoch erfreut zu sein, wieder zuhause zu sein.

Wir sind gespannt, ob in Ihrem dritten Roman wie in „Die Burgkinder“, dem fast gleichlautenden Buch ihres Großvaters, Bezüge zum Rheinland und zu Rheinbreitbach zu finden sind. Auf dem Buchcover ist immerhin die Obere Burg zu sehen“, so der Vorsitzende des Förderkreises.

Seinen Großvater Herzog habe er nicht kennengelernt, weil dieser im Februar 1943 und damit einige Monate vor seiner Geburt gestorben sei. „Gewidmet habe ich meinen Roman meiner Mutter, die Anfang dieses Jahres, einen Monat vor ihrem 100. Geburtstag gestorben ist“, berichtete der 75-Jährige. Während „Die Burgkinder“ in der Zeit der napoleonischen Kriege spielen würde, beginne sein Roman mit den letzten Kriegsmonaten in Rheinbreitbach, spiele im zweiten Teil in den 68-er Jahren in den USA und in Deutschland und ende um die Jahrtausendwende in einer dritten Zeitzone wieder auf der Oberen Burg, so der Autor.

„Von Jugend an habe ich mir immer Notizen gemacht, was ich später einmal schriftstellerisch umsetzen könnte“, erinnerte Jochen Bechtle, um dann seinen „Patriarchen“, vorzustellen, den Schriftsteller und Burgherrn Hermann Fürst. Dieser war einst so erfolgreich, dass er sich mit seiner Frau Minni, wie Rudolf Herzogs erste, 1923 gestorbene Ehefrau Minna, eine berühmte Opernsängerin, ein „Leben im Herzen der deutschen Sagen“ auf seiner Burg leisten konnte. Und wie der deutschnationale Rudolf Herzog hatte sich auch Hermann Fürst „die nationalsozialistische Fahne überstreifen lassen, auch wenn er der Zeit vor den Ersten Weltkrieg nachtrauerte. Während sein Großvater einen Tag nach der Schlacht von Stalingrad gestorben ist, lässt Jochen Bechtle seinen von einer Schreibblockade gequälten Schriftsteller kurz vor der Rheinüberquerung der Alliierten im März 1945 sterben.

„Die Einnahme der Ludendorffbrücke, dieses bedeutende Kriegsereignis um den deutschstämmigen Leutnant Karl Timmermann, behandele ich historisch vollkommen korrekt“, erklärte der Autor und ließ seine Zuhörer mit Minni auf die Sprengung der Brücke in der Kapelle der Burg warten.

„Mit Erfolg haben sie enormes Interesse geweckt, mehr über die Familie Fürst zu erfahren und ihre Verstrickungen mit der Familie Wisemann“, freute sich der Vorsitzende des Heimatvereins, Dankward Heinrich. Von diesem erhielt der Autor der „Burgkinder“ das Heimatbuch „Der vergessene Malerwinkel - Gemälde aus Rheinbreitbach und dem Siebengebirge zwischen Unkel und Bad Honnef“, während sich Günter Ruyters bei Jochen Bechtle mit einer Flasche „Burgregent“ vom Wingert vor dem Eingang zum Gewölbekeller für die Lesung bedankte. DL

Vor der Lesung stellte Günter Ruyters den interessierten Zuhörern den Autor Jochen Bechtle kurz vor. Foto: DL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Bachem. Im vollbesetzten Sängerheim des Männerchors Bachem führten Andreas Graf und Johannes Stieber kürzlich durch ein abwechslungsreiches und interessantes Programm beim Leonhardus-Frühschoppen. Zu Beginn berichtete Ortsvorsteher Ulrich Stieber über die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate und richtete den Blick auf 2026. Er erinnerte an die vielen innerörtlichen Veranstaltungen des laufenden Jahres, darunter die Karnevalssession, den Dreck-weg-Tag, das Abschiednehmen von St.

Weiterlesen

Trimbs. Am Martinsabend 2025 versammelten sich in Trimbs viele Kinder verschiedener Altersgruppen, begleitet von ihren Eltern, Großeltern sowie Bürgerinnen und Bürgern des Ortes. Auch zahlreiche "Ehemalige" Trimbserinnen und Trimbser reisten mit ihren Kindern und Enkelkindern an, um gemeinsam durch die bunt erleuchteten Straßen zu ziehen. Der Abend begann feierlich in der Pfarrkirche Sankt Petrus, wo die Kinder der Grundschule "St.

Weiterlesen

Polch. Was am 11. Februar 2005 mit einem ersten Aufruf zu einem Helfertreffen im Pfarrhaus von Gondorf begann, ist heute eine unverzichtbare soziale Einrichtung: Die Tafelausgabestelle Polch feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Zwei Jahrzehnte, in denen unzählige Ehrenamtliche Bedürftigen in der Region Maifeld-Untermosel geholfen haben – mit Lebensmitteln, Zeit und Herzblut.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grafschaft-Lantershofen. Zwei restlos ausverkaufte Aufführungstage, ein jeweils sicht- und spürbar begeistertes Publikum sowie das Who is Who der hiesigen Kunst- und Musikszene – es war schon etwas ganz Besonderes, dass da am vergangenen Wochenende im Lantershofener Winzerverein über die Bühne ging. Unter dem Dach des Kulturvereins „Kulturlant“ präsentierte Gernot „Monty“ Montkowski, 20 Jahre nach...

Weiterlesen

St. Martin in der KiTa Landkern

Mit Herz, Licht und Liedern

Landkern. Die Herbstzeit steht traditionell im Zeichen der Vorbereitung auf das St. Martinsfest – auch in der KiTa St. Servatius Landkern.

Weiterlesen

HSC Gamlen bei den RLP-Cross in Laubach am Start

Bauer-König mit Bronze über 9050 Meter

Gamlen. Nach der erfolgreichen Teilnahme beim Crosslauf in Kaisersesch waren eine Woche später die Rheinland-Pfalz – Cross-Meisterschaft in Laubach / Hr. auf dem Wettkampfplan.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Pelllets
Generalappell
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stadt Linz
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld