Über 15 Jahre ist es bereits her, dass die Bedienung des Spanplattenwerk der damaligen Glunz AG über das vom Bahnhof Kaisersesch ausgehende Industriestammgleis (ISG) eingestellt wurde. Nun ist der Bereich wieder zugänglich

Erfolgreicher Freischnitt des Industriestammgleises in Kaisersesch

Erfolgreicher Freischnitt des Industriestammgleises in Kaisersesch

Ziel der gesamten Aktion ist es, die Möglichkeit einer Reaktivierung des ISG zu prüfen. Foto: privat

16.03.2023 - 14:47

Kaisersesch. Über 15 Jahre ist es bereitsher, dass die Bedienung des Spanplattenwerk der damaligen GlunzAG über das vom Bahnhof Kaisersesch ausgehende Industriestammgleis (ISG) eingestellt wurde. Seither konnte sich die Vegetation ungehindert ausbreiten und nahezu das komplette Gleis überwuchern. Doch seit Februar dieses Jahres ist das rund 3,2 Kilometer lange Anschlussgleis wieder komplett zugänglich. In mehr als 300 Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben Mitglieder des Eifelquerbahn-Vereins seit Oktober 2022 das komplette Anschlussgleis ins Gewerbegebiet bei Eulgem freigeschnitten. Dabei stellten die Mitglieder z.T. auch ihr eigenes Equipment für die Arbeitseinsätze zur Verfügung. Weitere benötigte Gerätschaften konnte der Verein u.a. dank der Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt über den lokalen Fachhandel beschaffen. Im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz lag das Augenmerk auf professionellen und effizientenWerkzeugen. War ursprünglich nur geplant eine Begehbarkeit des Gleises herzustellen, ist es gelungen, das Gleis doch im größeren Umfang freizuschneiden.

„Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Mitglieder wären wir nicht so weit gekommen. Auch die Unterstützung durch unsere Freunde aus dem Hunsrück (IG Nationalparkbahn) und Westerwald (Brexbachtalbahn) hat uns gerade in der Anfangszeit sehr geholfen. Ein besonderer Dank gilt auch Kaiserseschs Stadtbürgermeister Gerhard Weber, der unsere Aktiven mehr als einmal mit einem üppigen Imbiss versorgt hat“, so der Vorsitzende des Eifelquerbahn-Vereins, Jens Wießner.

Auch in den kommenden Wochen sind weitere Arbeitseinsätze geplant, deren Termine der Verein auch immer auf seiner Homepage veröffentlicht. Dabei sollen u.a. der Gleiskörper vom Laub und Grünschnitt befreit werden, um im Laufe des Jahres eine genauere Begutachtung, insbesondere der Holzschwellen, durchführen zu können. Der Grünschnitt und die gefällten Bäume sollen der Stadt Kaisersesch zur Verfügung gestellt werden, um hiermit die Biomasseanlage des Schulzentrums befeuern zu können. Wenn zum 01. Oktober die Vegetationsperiode endet, ist nochmals ein größerer Einsatz geplant.

„Beim Industriestammgleis stehen wir nicht nur im Austausch mit der Stadt Kaisersesch, sondern arbeiten hier auch mit der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft aus Linz zusammen. Aufbauend auf unserer bisherigen Arbeit ist es mit Unterstützung von Stadt und Eifelbahn gelungen, für den kommenden Herbst den Einsatz eines Zweiwegebaggers zu organisieren. Hierdurch wollen wir einen nachhaltigen Freischnitt des ISG erreichen“, so Jens Wießner.

Ziel der gesamten Aktion ist es, die Möglichkeit einer Reaktivierung des ISG zu prüfen. Während anderenorts nicht mehr genutzte Gleise nach wenigen Jahren zurückgebaut wurden, blieb das Anschlussgleis in Kaisersesch komplett unangetastet, dies beinhaltet auch die Anschlussweiche an die Eifelquerbahn im Bahnhof Kaisersesch. Da der Infrastrukturanschlussvertrag mit der DB Netz AG nie gekündigt wurde, ist auch der offizielle Anschluss ans öffentliche Eisenbahnnetz bis heute noch gegeben. Wie Dr. Henke, Geschäftsführer Eisenbahn des Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, im Rahmen des Fachgesprächs „Verkehrswende im ländlichen Raum neu denken“ vom Januar dieses Jahres im Forum Daun bereits ausführte, werden Gleisanschlüsse und Verlademöglichkeiten händeringend gesucht. Mit dem ISG verfügt man in Kaisersesch über die letzte hierfür noch verbliebene Infrastruktur in der Region.

Pressemitteilung

Eifelquerbahn e. V.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Rund 230 Einsatzkräfte probten in Gönnersdorf das Zusammenspiel verschiedener Einheiten

Positive Bilanz nach groß angelegter Waldbrandübung des Kreises

Gönnersdorf/Kreis Ahrweiler. Nach lang anhaltender Trockenheit kommt es aus ungeklärter Ursache zu einem Waldbrand, der sich rasch ausbreitet und die naheliegende Ortschaft bedroht: Dieses Szenario übten am vergangenen Wochenende rund 230 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem Kreis, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. mehr...

Gäste aus Maisons-Laffitte zu Besuch in Remagen

Ein Wochenende im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Remagen. Seit 42 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Remagen und Maisons-Laffitte vor den Toren von Paris bereits. Und diese Freundschaft ist so lebendig und innig wie eh und je. Entsprechend herzlich war das Wiedersehen mit den „Freunden von Remagen“, die am Freitag, den 15. September, mit dem Zug in Remagen eintrafen und vom Partnerschaftsauschuss der Stadt Remagen und den deutschen Gastgeber*innen mit einem Sektempfang auf dem Maisons-Laffitte-Platz begrüßt wurden. mehr...

Koblenzer Teilnehmer weiter im Wettbewerb um den Titel „Mister Handwerk 2024“

René Johann und Artur Artjukevic haben es in den Power People Handwerkskalender 2024 geschafft

Koblenz. Gute Nachrichten für die Kandidaten aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz im bundesweiten Wettbewerb um den Titel Miss&Mister Handwerk 2024: Sowohl Fleischermeister René Johann aus Koblenz als auch Maler- und Lackierermeister Artur Artjukevic aus Büchenbeuren haben erfolgreich die nächste Runde erreicht. Beide Kandidaten haben sich zunächst beim Online-Voting gegen insgesamt 60 Mitbewerber... mehr...

Tier der Woche

Big Mac sucht nettes Zuhause

Kreis Ahrweiler. Das kleine Katerchen Big Mac hat eine außergewöhnliche Geschichte. Sein ungewöhnlicher Name verrät schon viel über seine Herkunft: Er ist Teil einer Familie von „McDonalds-Kitten“, die in der Müllcontainer-Anlage einer McDonalds-Filiale entdeckt wurden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service