Allgemeine Berichte | 06.10.2020

Die Klimaschutzinitiative des Kreises startet

Erste Bestandsaufnahme zu Treibhausgasen vorgestellt

Hoher Verkehrsanteil

Kreis Ahrweiler. Der erste Schritt für die Klimaschutzinitiative des Kreises ist getan: Erstmals wurde eine Treibhausgas-Bilanz für den Kreis Ahrweiler erstellt. Sie bildet die Grundlage, um den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen zu beurteilen, denn der Kreis hat sich mit dem Beitritt zum Klimabündnis verpflichtet, den Ausstoß vom klimaschädlichen Treibhausgasen, alle fünf Jahre, um 10 Prozent zu senken.

Den größten Anteil der klimaschädlichen Emissionen verursacht derzeit der Verkehr. Sein Anteil liegt nach den Daten, die von der Transferstelle Bingen (TSB) zusammengestellt wurden, bei 48 Prozent.

Insgesamt wurden im Kreis 1.263.812 Tonnen CO2-Äquivalente, also Treibhausgase, ausgestoßen. 28 Prozent der Emissionen entfallen auf die Wärmeerzeugung, 24 Prozent auf Strom. Die Werte beziehen sich auf das Jahr 2017 - es ist das aktuellste Jahr, für das verlässliche Daten zur Verfügung stehen. Die jetzt ermittelten Werte werden nun als Basis für alle weiteren Treibhausgas-Bilanzen dienen.

Auch beim Endenergieverbrauch ist der Verkehr mit 48 Prozent ganz weit vorne, gefolgt von der Wärmeerzeugung mit 38 Prozent und dem Strom mit 14 Prozent.

Insgesamt wurden 3924 Gigawattstunden (GWh) Energie im Jahr verbraucht. Erneuerbare Energieträger kommen vor allem in privaten Haushalten zum Einsatz. Der hohe Anteil des Verkehrs ist auch darauf zurückzuführen, dass bei der Ermittlung der Werte für den Kreis die vielbefahrene Autobahn 61 einbezogen wurde. Dies ist Standard und gewährleistet eine bundesweite Vergleichbarkeit.

Erhoben wurden auch umfangreiche Daten der Verbräuche in den kommunalen Verwaltungen im Kreisgebiet sowie den dazugehörigen Liegenschaften, wie etwa Schulen und Kindergärten: Die kommunalen Einrichtungen verursachen demnach knapp 1 Prozent der Gesamtemissionen im Kreis und verbrauchen unter 1 Prozent der Gesamtenergie. Die Bestandsaufnahme wurde jetzt im Kreis- und Umweltausschuss vorgestellt.

Um die Klimaschutzziele zu erreichen und künftig Treibhausgas-Emissionen zu verringern, hat der Kreis die Klimaschutzinitiative gestartet. „Als zentraler Baustein wird in Kürze ein Klimaschutzmanager seine Arbeit aufnehmen und ein kreisweites Klimaschutzkonzept erstellen. Außerdem lässt sich die Kreisverwaltung nach dem EU-Öko-Audit (EMAS) zertifizieren“, erklärte Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Weitere Treibhausgas-Bilanzen werden in den nächsten Jahren fortlaufend erarbeitet. „Hierdurch lassen sich die Erfolge der Klimaschutzaktivitäten des Kreises konkret messen“, ergänzte Johannes Praeder, Koordinator Energiewende bei der Kreisverwaltung.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Gesucht wird eine ZMF
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK