Allgemeine Berichte | 06.07.2020

Hochschule Koblenz

Erweiterung digitaler Informations- und Qualifizierungsangebote

Kreis MYK. Die Kontaktstelle Digitalisierung an der Hochschule Koblenz forciert mit dem Relaunch der Website und der Umsetzung neuer digitaler Informations- und Weiterbildungsformate das eigene Leistungsangebot. „Einen Schwerpunkt bildet die regelmäßige Information der regionalen Unternehmen über Praxisberichte und Erklär-Videos zu digitalen Themen“, betont Prof. Dr. Bert Leyendecker als einer der Leiter des Projekts. „Einen weiteren Fokus bilden Online-Veranstaltungen (Webinare).“

Auf der Homepage findet man neben Webinaren, Screencasts und aktuellen Textbeiträgen, auch Hinweise auf interessante Veranstaltungen, die kostenfrei über die Website besucht werden können. „Das Angebot wird auf die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen der Region Mayen-Koblenz angepasst. Neben der Möglichkeit mit Experten in Austausch zu treten, möchten wir insbesondere die Chance bieten von anderen Unternehmen zu lernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten,“ so Rita Emde, Projektleiterin Digitalisierung der WFG am Mittelrhein. „Wir berichten daher nicht nur von erfolgreich abgeschlossen Digitalisierungsprojekten, sondern eröffnen die Möglichkeit an themenbezogenen Erfahrungsaustauschkreisen teilzunehmen“, ergänzt Prof. Dr. Holger Reinemann. Unternehmen und Experten teilen ihre Erfahrungen, berichten von Schwierigkeiten bei der Umsetzung und bewerten rückblickend die durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen.

Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Lockdown hat nicht nur die gesamte Wirtschaft kalt erwischt, sondern stellt auch den digitalen Transformationsprozess vor neue Herausforderungen. „Auf der einen Seite hat die virtuelle Zusammenarbeit durch die weitgehenden Maßnahmen des Social Distancing einen enormen Schub erhalten, auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass durch die Beschränkung der finanziellen Ressourcen in den Unternehmen langfristig orientierte Digitalisierungsprojekte unter die Räder kommen“, hebt Henning Schröder als Geschäftsführer der WFG am Mittelrhein hervor. Die Partner der Kontaktstelle Digitalisierung wollen mit der Erweiterung ihres Leistungsangebots im digitalen Raum den Blick auf die Chancen des Einsatzes digitaler Technologien lenken und den Unternehmen auch in den Zeiten der Corona-Pandemie auf dem Weg in die Digitalisierung zur Seite stehen.

„Den Schwerpunkt der Arbeit der Kontaktstelle Digitalisierung bildet allerdings nach wie vor die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im digitalen Transformationsprozess durch die individuelle Analyse des digitalen Reifegrades der Unternehmen mit dem Quick Check Digitalisierung.“ fasst Christoph Szedlak, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Kontaktstelle verantwortlich ist, die Ziele für die nächsten Monate zusammen. Mit diesem kostenfreien Beratungsangebot, bietet die Kontaktstelle interessierten Unternehmen eine kostenfreie Möglichkeit, ihre Prozesse und Strukturen auf Digitalisierungs-Kompatibilität untersuchen zu lassen. Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Online-QuickChecks, nehmen sich Experten die benötigte Zeit, um gemeinsam mit den Betrieben eine aussagekräftige Vor-Ort-Analyse zu erstellen. So können Führungskräfte in Unternehmen identifizieren, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht und wo sie das größte Entwicklungspotential in Bezug auf die Digitalisierung besitzen. Aktuell bietet die Kontaktstelle Digitalisierung ein Hybrid-Modell des Quickchecks an, in dem die Vor-Ort-Besuche durch Videokonferenzen und andere virtuelle Kontaktmöglichkeiten ergänzt bzw. teilweise sogar ersetzt werden können.

Das erweiterte digitale Informations- und Qualifizierungsangebot ist unter www.digi-wfg-myk.de zu finden. Weitere Informationen auf der Seite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein und des IIFD: www.wfg-myk.de, www.iifd.de .

Interessierte Unternehmen wenden sich an: Christoph Szedlak (MSc.), Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Straße 1, E-Mail: szedlak@hs-koblenz.de, Tel. (02 61) 95 28 198

Pressemitteilung

Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (WFG)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Michelsmarkt
Empfohlene Artikel

Sinzig. Zur Beseitigung einer andauernden Verkehrsbehinderung müssen kurzfristig Tiefbauarbeiten in Sinzig im Kreuzungsbereich Koblenzer Straße/Rheinstraße durchgeführt werden. Die Durchführung der Arbeiten ist für Freitag, 26.09.2025 in der Zeit von 15:30 – 21:00 Uhr geplant. Der Verkehr wird großräumig bereits an den Kreisverkehren umgeleitet. Für Anlieger bleiben die Bereiche bis zur Baustelle erreichbar.

Weiterlesen

Neuwied. Es gehört zu den schönen Traditionen am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied, dass am sogenannten „Grundschulforschertag“ Viertklässlerinnen und Viertklässler benachbarter Grundschulen zu Besuch kommen, um angeleitet von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Welt der Mathematik, Physik und Chemie hautnah zu erleben. Als MINT-EC-Schule möchte das WHG damit die Grundschulen unterstützen, das Interesse der Kinder für die MINT-Fächer frühzeitig zu wecken.

Weiterlesen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unkel. Noch fliegen die Federbälle bei den Unkeler Badmintonspielern nicht so wie gewünscht. Aber das liegt weniger an den Bällen als an den Aufstellungsproblemen, mir denen Mannschaftsführerin Claudia Bauch zu kämpfen hat, besonders bei den Damen.

Weiterlesen

Der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist entscheidend für den Erfolg des Projekts

Linzer SPD zieht positive Halbzeitbilanz des Smart-City-Projekts

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Andernach. Vor Kurzem besuchten die Klassen der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Berufsbildenden Schule Andernach die vocatium in Koblenz. Die vocatium ist eine Fachmesse und informiert rund um die Themen Ausbildung und Studium. Sie fand in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Michelsmarkt Andernach
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#