Allgemeine Berichte | 06.07.2020

Hochschule Koblenz

Erweiterung digitaler Informations- und Qualifizierungsangebote

Kreis MYK. Die Kontaktstelle Digitalisierung an der Hochschule Koblenz forciert mit dem Relaunch der Website und der Umsetzung neuer digitaler Informations- und Weiterbildungsformate das eigene Leistungsangebot. „Einen Schwerpunkt bildet die regelmäßige Information der regionalen Unternehmen über Praxisberichte und Erklär-Videos zu digitalen Themen“, betont Prof. Dr. Bert Leyendecker als einer der Leiter des Projekts. „Einen weiteren Fokus bilden Online-Veranstaltungen (Webinare).“

Auf der Homepage findet man neben Webinaren, Screencasts und aktuellen Textbeiträgen, auch Hinweise auf interessante Veranstaltungen, die kostenfrei über die Website besucht werden können. „Das Angebot wird auf die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen der Region Mayen-Koblenz angepasst. Neben der Möglichkeit mit Experten in Austausch zu treten, möchten wir insbesondere die Chance bieten von anderen Unternehmen zu lernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten,“ so Rita Emde, Projektleiterin Digitalisierung der WFG am Mittelrhein. „Wir berichten daher nicht nur von erfolgreich abgeschlossen Digitalisierungsprojekten, sondern eröffnen die Möglichkeit an themenbezogenen Erfahrungsaustauschkreisen teilzunehmen“, ergänzt Prof. Dr. Holger Reinemann. Unternehmen und Experten teilen ihre Erfahrungen, berichten von Schwierigkeiten bei der Umsetzung und bewerten rückblickend die durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen.

Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Lockdown hat nicht nur die gesamte Wirtschaft kalt erwischt, sondern stellt auch den digitalen Transformationsprozess vor neue Herausforderungen. „Auf der einen Seite hat die virtuelle Zusammenarbeit durch die weitgehenden Maßnahmen des Social Distancing einen enormen Schub erhalten, auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass durch die Beschränkung der finanziellen Ressourcen in den Unternehmen langfristig orientierte Digitalisierungsprojekte unter die Räder kommen“, hebt Henning Schröder als Geschäftsführer der WFG am Mittelrhein hervor. Die Partner der Kontaktstelle Digitalisierung wollen mit der Erweiterung ihres Leistungsangebots im digitalen Raum den Blick auf die Chancen des Einsatzes digitaler Technologien lenken und den Unternehmen auch in den Zeiten der Corona-Pandemie auf dem Weg in die Digitalisierung zur Seite stehen.

„Den Schwerpunkt der Arbeit der Kontaktstelle Digitalisierung bildet allerdings nach wie vor die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im digitalen Transformationsprozess durch die individuelle Analyse des digitalen Reifegrades der Unternehmen mit dem Quick Check Digitalisierung.“ fasst Christoph Szedlak, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Kontaktstelle verantwortlich ist, die Ziele für die nächsten Monate zusammen. Mit diesem kostenfreien Beratungsangebot, bietet die Kontaktstelle interessierten Unternehmen eine kostenfreie Möglichkeit, ihre Prozesse und Strukturen auf Digitalisierungs-Kompatibilität untersuchen zu lassen. Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Online-QuickChecks, nehmen sich Experten die benötigte Zeit, um gemeinsam mit den Betrieben eine aussagekräftige Vor-Ort-Analyse zu erstellen. So können Führungskräfte in Unternehmen identifizieren, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht und wo sie das größte Entwicklungspotential in Bezug auf die Digitalisierung besitzen. Aktuell bietet die Kontaktstelle Digitalisierung ein Hybrid-Modell des Quickchecks an, in dem die Vor-Ort-Besuche durch Videokonferenzen und andere virtuelle Kontaktmöglichkeiten ergänzt bzw. teilweise sogar ersetzt werden können.

Das erweiterte digitale Informations- und Qualifizierungsangebot ist unter www.digi-wfg-myk.de zu finden. Weitere Informationen auf der Seite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein und des IIFD: www.wfg-myk.de, www.iifd.de .

Interessierte Unternehmen wenden sich an: Christoph Szedlak (MSc.), Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Straße 1, E-Mail: szedlak@hs-koblenz.de, Tel. (02 61) 95 28 198

Pressemitteilung

Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (WFG)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#