Allgemeine Berichte | 06.09.2022

Die frühere Rheinfähre „Brisiacum“ schippert jetzt als Partyboot „Liesel“ auf der Spree

„Es ging eine Fähre auf Reisen“ von Bad Breisig nach Berlin

Als Partyboot Liesel verkehrt die alte Brisiacum nunmehr auf der Spree in Berlin. Hier bei einer Abendfahrt vor der Großstadtkulisse.  Foto: Berlin Liquide, Johannes Gottwik

Bad Breisig.Reisen lässt uns Neues, aber mitunter auch Altes entdecken. So erging es kürzlich den Bad Breisiger Bürgern Alfred Eckes („Ecki“) und seinem Sohn, die ihren Augen kaum trauten, als sie in Berlin auf der Spree die frühere Breisiger Personenfähre „Brisiacum“ sahen. Als Partyboot „Liesel“ versieht sie nunmehr dort ihren Dienst. Nach einem Umbau, der ihr Aussehen kaum veränderte, kann das Boot von Gruppen für private Feiern, aber auch Besichtigungstouren durch das historische Zentrum der Hauptstadt auf der Spree bis hin zur Rummelsburger Bucht durch die kleine Firma Berlin Liquide gemietet werden.

Der Blick auf die alte Rheinfähre weckte bei den Berlin-Besuchern aus Breisig wehmütige Erinnerung an die „Brisiacum“, die ab ihrem Bau auf der Schiffswerft der Hilgers AG in Rheinbrohl im Jahre 1953 bis zum Jahre 2015 zuverlässig den Fährdienst von Bad Breisig nach Bad Hönningen versah. Unzählige Menschen haben auf ihr ab der Jungfernfahrt am 4. August 1953 den Rhein überquert: zu privaten Besuchen, zu touristischen Zwecken und Festen, zur Arbeit oder zum Einkaufen. Freundschaften, Liebesbeziehungen und sogar Ehen kamen durch diese Anbindung zustande. Nach dem plötzlichen Tod des Fährmanns Helmut Mürl am 28. August 2015 endete die jahrhundertelange Fährtradition abrupt. Eine Fortsetzung ist nicht in Sicht. Und so gelangte schließlich das 16 Meter lange Fährboot mit seinem 90-PS-Motor durch Verkauf vom Rhein an die Spree nach Berlin. Seit dem Jahre 1991 gibt es zum Glück die Autofähre Santa Maria, die täglich durch schätzungsweise zwischen 150 bis 180 Überfahrten die beiden Rheinufer von Bad Hönningen und Bad Breisig verbindet.

Blick in die Historie der Rheinquerung

Überquerungsmöglichkeiten des Rheinstroms mittels Nachen mit Muskelkraft und gelegentlich mit Segelunterstützung gab es in Breisig schon früh. Urkundlich nachweisbar ist eine Fährverbindung zwischen Hönningen und Breisig aber erst ab 1583. Damals wird für Breisig als Fährmann ein gewisser Schmoll genannt, dessen Nachfahren bis weit ins 20. Jahrhundert Schiffer waren. Unterschiedliche Quellen informieren uns über alte Fährtarife, Gebührenordnungen, Genehmigungen, Verträge zur Regelung des Fährbetriebs und Privilegien, auch über allerlei Querelen und gescheiterte Projekte. Dabei erscheinen auch Namen von alten Schifferfamilien in Hönningen und Breisig. Der Bad Hönninger Chronist Jakob Weiler (+) hat die Geschichte der Fähren und Fährleute zwischen Hönningen und Niederbreisig durch sein Quellenstudium akribisch dokumentiert (siehe Heimatjahrbuch Landkreis Neuwied 2013 und 2014).

Ab 1904 verkehrte ein erstes Motorboot zwischen den beiden Rheinorten. Angeschafft wurde es von Schiffern aus Hönningen und Niederbreisig. Es fuhr bis 1928, in den letzten Jahren unter dem Namen „Hindenburg“. Abgelöst wurde es durch die Fähre „Grete Luise“ des Schiffers Matthias Schmoll, Besitzer des Gasthauses „Vater Rhein“. Beim Einmarsch der Amerikaner wurde das Boot in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs am 8. März 1945 versenkt. Zunächst wurde die Verbindung zur gegenüberliegenden Rheinseite in der frühen Nachkriegszeit wieder durch private Nachen hergestellt. Schließlich konnte das reparierte altersschwache Motorboot „Dina“ für einige Jahre in Betrieb genommen werden bis die „Brisiacum“ anno 1953 ihren Dienst antrat. Mit ihr endete 2015 die Geschichte der reinen Personenfähren zwischen Bad Hönningen und Bad Breisig. In Berlin wurde für das fast 70 Jahre alte Boot unter dem neuen Namen „Liesel“ ein neues Kapitel aufgeschlagen.

Leonhard Janta,

Bad Breisig

Die Personenfähre Brisiacum vor der Kulisse von Bad Breisig in den 1970er Jahren. Sie verband von 1953 bis 2015 Bad Breisig und Bad Hönningen.

Die Personenfähre Brisiacum vor der Kulisse von Bad Breisig in den 1970er Jahren. Sie verband von 1953 bis 2015 Bad Breisig und Bad Hönningen.

Als Partyboot Liesel verkehrt die alte Brisiacum nunmehr auf der Spree in Berlin. Hier bei einer Abendfahrt vor der Großstadtkulisse. Foto: Berlin Liquide, Johannes Gottwik

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Auch in unserer Region gibt es sie: die stillen Stars des Alltags. Menschen, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen und für andere da sind. In unserer Serie „Heimathelden“ stellen wir diese Persönlichkeiten vor. Einer von ihnen ist René Cremer aus Bad Breisig.

Weiterlesen

Bad Breisig. Strahlende Gesichter, volle Straßen und der Duft von köstlichen Reibekuchen und frisch gebrannten Mandeln: Vom 19. bis 22. September verwandelte der traditionsreiche Zwiebelmarkt die Quellenstadt Bad Breisig erneut in ein buntes Markt- und Kirmesgelände. Rund 150 Marktstände, ein großer Kirmesplatz, ein Riesenrad im Kurpark sowie ein abwechslungsreiches Programm lockten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an den Rhein.

Weiterlesen

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Vom Rathaus in die Druckerei: Jan Ermtraud erlebt Inklusion hautnah

Schichtwechsel für Bürgermeister Jan Ermtraud

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Infostand des Fördervereins Hospizbewegung Andernach-Pellenz e.V.

Am Welthospiztag 2025 auf Arbeit aufmerksam gemacht

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest