Allgemeine Berichte | 30.04.2018

In Fachbach hieß es: „Kirmes ist nicht alle Tage, wir feiern wieder keine Frage“

„Fachbacher Schnibbelbohnen“ feierten mit ihren Gästen eine tolle Kirmes

Bürgermeister Dieter Görg eröffnet gemeinsam mit den „Fachbacher Schnibbelbohnen“ die Kirmes.

Fachbach. Man soll die Feste bekanntlich feiern, wie sie fallen. Sagt ein Sprichwort. Oder noch besser das Motto der „Fachbacher Schnibbelbohnen“ - Kirmes ist nicht alle Tage, wir feiern wieder keine Frage.

Dies taten am Wochenende die Bürgerinnen, Bürger und viele Gäste aus der Umgebung in Fachbach auf dem Dorfplatz.

Bei strahlendem Sonnenschein am Freitag eröffnete der Ortschef Dieter Görg gemeinsam mit der Kirmesjugend die traditionelle Frühjahrskirmes. Umrahmt wurde die Feierlichkeit mit dem Hochziehen der Kirmeskrone (dem Wappen von Fachbach) am Kirmesbaum durch die freiwillige Feuerwehr Fachbach. Musikalisch begleitet von den Roten Husaren (Bad Ems).

Der Bürgermeister richtet seine Grußworte an alle und bedankte sich bei den Vereinen, Freunden und Helfern für die Unterstützung, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beiträgt. „Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich die Kirmesjugend nach einem Jahr, hier wieder in einer so großen Zahl sehe. Ich freue mich sehr, dass die „Fachbacher Schnibbelbohnen“, die sich im vergangenen Jahr erst zusammengeschlossen haben, unsere Kirmestradition weiter pflegen. Lasst uns drei Tage die Sorgen vergessen und den Rummel mit einem bunten Programm genießen. Freunde zu treffen, neue Freundschaften zu knüpfen und Spaß zu haben.“

Mit einer „Getränke-Happy Hour“ und dem Verteilen von Freikarten für die Fahrgeschäfte an die Kids durch den Bürgermeister war die Kirmes offiziell eröffnet.

Die ortsansässige MVS-Veranstaltungstechnik sorgte am Abend für den richtigen Sound mit „Hot Beats“, tollen Lichteffekten im Festzelt und die Fans rockten richtig ab.

Der Samstag startete am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, sowie diversen anderen Gaumenfreuden. Mit Akrobatik und Jonglage, der „Kleinen Artistenschule“ unter der Leitung von Klaus Klein, besser bekannt als „Klaus Tausendsassa“, wurde dem staunendem Publikum atemberaubende Darbietungen auf dem Einrad geboten. Vor den Augen der Gäste modellierte Klaus wunderschöne Luftballon-Figuren. Die Showtanzgruppe „Wilden Hühner“ vom Fachbacher Carnevalsverein zeigten mit ihrem Tanz, dass nach dem Regen auch wieder die Sonne scheint. Eine tolle Choreografie, schöne Kostüme und die passende Musik ließen das Ganze sehr harmonisch wirken. Trainiert werden die Mädchen von Katja Patzig und Sonja Tappertz.

Für einen kurzweiligen und stimmungsvollen Abend sorgten die „Neuzenbacher“ bis in die Nacht hinein. Mit einem Katholischen Gottesdienst im Festzelt starteten die Kirmesfreunde am Sonntagmorgen.

Die Feuerwehrkapelle aus Dahlheim spielte im Anschluss zum Frühschoppen. Die Kinder und Jugendlichen amüsierten sich beim Autoscooter, Kinderkarussell, Entenangeln und an der Schießbude. So war für jede Altersklasse was dabei und ließ keine Langeweile aufkommen.

Auch Petrus hatte ein Einsehen und ließ die Sonne nach dem Regen wieder scheinen. Prinz Freddy, Inhaber des Restaurants „Stadt Coblenz“, verköstigte die Renter auch in diesem Jahr wieder kostenlos mit einer leckeren Erbsensuppe. Geschöpft aus der alten Feldküche, die vom FCV 1990 erstanden wurde und nach liebevollen Umbauarbeiten durch Willi Bernd und Hans Helsper nun mit einem Traktor gezogen werden kann. „Alte Mädchen rosten nicht“. Eine tolle Idee, um dieseFeldküche am Leben zu erhalten.

:Nieverner Schützen zeigten an der Schießbude ihr Können.

:Nieverner Schützen zeigten an der Schießbude ihr Können.

„Fachbacher Schnibbelbohnen“ feierten mit ihren Gästen eine tolle Kirmes

Bürgermeister Dieter Görg eröffnet gemeinsam mit den „Fachbacher Schnibbelbohnen“ die Kirmes.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titel
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Titel- o. B. Vorkasse
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25