
Am 04.09.2025
Allgemeine BerichteFachkräftezentrum setzt Informationsreihe fort
Nürburg / Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit gleich zwei Informationsveranstaltungen hat der Verein Zukunftsregion Ahr e.V. gemeinsam mit seinen Partnern die Reihe rund um das Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler fortgesetzt.
Nürburgring als Symbol für Leistungsfähigkeit
Am 21. August 2025 kamen zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung am Nürburgring zusammen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius, eröffnete die Veranstaltung. Die traditionsreiche Rennstrecke bot die passende Kulisse, um die Aufgaben und Ziele des Fachkräftezentrums vorzustellen und zugleich die Bedeutung des Standorts für die Region hervorzuheben.
Zahlreiche Unternehmen aus der Region nutzten die Gelegenheit für einen konstruktiven Austausch rund um das Thema Fachkräftegewinnung und -bindung.
„Wir sind sehr erfreut über die sehr positive Resonanz aus der Region auf unsere Initiative und wir konnten bereits erste Termine für detaillierte Folgegespräche in den Betrieben abstimmen“, so Peter Jansen, Vorstandsmitglied des Vereins Zukunftsregion Ahr e.V.
Fortsetzung in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Am 1. September 2025 wurde die Informationsreihe im Rathaus von Bad Neuenahr-Ahrweiler fortgesetzt. Hier begrüßte der Bürgermeister der Kreisstadt, Guido Orthen, die Teilnehmenden. Auch in Bad Neuenahr nutzten eine Vielzahl von Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen, Institutionen und Organisationen die Gelegenheit zum intensiven Austausch und zur Vernetzung. Es gab auch schon konkrete und lösungsorientierte Abstimmungen zwischen den anwesenden Arbeitgebern und den Partnern des Fachkräftezentrums.
Verstärkung des Fachkräftezentrums Kreis Ahrweiler
Als neuer Partner im Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler wurde Herr Prof. Dr. Weckmüller von der Hochschule Koblenz begrüßt. Mit dem RheinAhrCampus verfügt die Hochschule über eine Dependance im Kreis Ahrweiler.
Er bringt künftig seine Expertise aus dem Bereich der Personalwirtschaft in den Arbeitskreis mit ein und unterstützt bei Fragen rund um duale Studiengänge. Sein besonderes Anliegen ist es, den Studierenden eine Beschäftigungsperspektive in der Region aufzeigen zu können. Damit wird das Fachkräftezentrum um eine weitere wichtige Perspektive erweitert.
Von der Personalgewinnung bis zur Integration von Fachkräften: Der Verein Zukunftsregion Ahr e.V. arbeitet im Fachkräftezentrum eng mit der Handwerkskammer Koblenz, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreisvolkshochschule Ahrweiler, der Kreiswirtschaftsförderung Ahrweiler, der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter Landkreis Ahrweiler, der Hochschule Koblenz sowie dem DEHOGA Rheinland-Pfalz zusammen. Deren vielfältige Dienstleistungen werden auf einer zentralen Plattform gebündelt und stehen Arbeitgebern, Unternehmen und Beschäftigten so aus einer Hand zur Verfügung.
Positive Resonanz und Ausblick
David Bongart, Geschäftsführer der Zukunftsregion Ahr e.V., zieht ein positives Fazit nach den ersten vier Informationsveranstaltungen: „Mit dem Fachkräftezentrum schaffen wir eine dauerhafte Struktur, die alle relevanten Akteure zusammenführt. Unser Ziel ist es, aus dem Dialog mit den Unternehmen konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die den Landkreis Ahrweiler langfristig stärken.“ Die Veranstaltungen unterstreichen die Relevanz des Fachkräftezentrums als zentrale Einrichtung zur Sicherung und Entwicklung von Fachkräften im Kreis Ahrweiler. Bereits in der Aufbauphase konnten durch gezielte Maßnahmen und Kooperationen erste Vermittlungserfolge erzielt werden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen ist bereits eine weitere Veranstaltung in der Grafschaft in Planung.

Veranstaltung im Sitzungssaal des Rathauses Bad Neuenahr. Foto: Zukunftsregion Ahr e.V.