Veranstaltung am Nürburgring.  Foto: Zukunftsregion Ahr e.V

Am 04.09.2025

Allgemeine Berichte

Fachkräftezentrum setzt Informationsreihe fort

Nürburg / Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit gleich zwei Informationsveranstaltungen hat der Verein Zukunftsregion Ahr e.V. gemeinsam mit seinen Partnern die Reihe rund um das Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler fortgesetzt.

Nürburgring als Symbol für Leistungsfähigkeit

Am 21. August 2025 kamen zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung am Nürburgring zusammen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius, eröffnete die Veranstaltung. Die traditionsreiche Rennstrecke bot die passende Kulisse, um die Aufgaben und Ziele des Fachkräftezentrums vorzustellen und zugleich die Bedeutung des Standorts für die Region hervorzuheben.

Zahlreiche Unternehmen aus der Region nutzten die Gelegenheit für einen konstruktiven Austausch rund um das Thema Fachkräftegewinnung und -bindung.

„Wir sind sehr erfreut über die sehr positive Resonanz aus der Region auf unsere Initiative und wir konnten bereits erste Termine für detaillierte Folgegespräche in den Betrieben abstimmen“, so Peter Jansen, Vorstandsmitglied des Vereins Zukunftsregion Ahr e.V.

Fortsetzung in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Am 1. September 2025 wurde die Informationsreihe im Rathaus von Bad Neuenahr-Ahrweiler fortgesetzt. Hier begrüßte der Bürgermeister der Kreisstadt, Guido Orthen, die Teilnehmenden. Auch in Bad Neuenahr nutzten eine Vielzahl von Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen, Institutionen und Organisationen die Gelegenheit zum intensiven Austausch und zur Vernetzung. Es gab auch schon konkrete und lösungsorientierte Abstimmungen zwischen den anwesenden Arbeitgebern und den Partnern des Fachkräftezentrums.

Verstärkung des Fachkräftezentrums Kreis Ahrweiler

Als neuer Partner im Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler wurde Herr Prof. Dr. Weckmüller von der Hochschule Koblenz begrüßt. Mit dem RheinAhrCampus verfügt die Hochschule über eine Dependance im Kreis Ahrweiler.

Er bringt künftig seine Expertise aus dem Bereich der Personalwirtschaft in den Arbeitskreis mit ein und unterstützt bei Fragen rund um duale Studiengänge. Sein besonderes Anliegen ist es, den Studierenden eine Beschäftigungsperspektive in der Region aufzeigen zu können. Damit wird das Fachkräftezentrum um eine weitere wichtige Perspektive erweitert.

Von der Personalgewinnung bis zur Integration von Fachkräften: Der Verein Zukunftsregion Ahr e.V. arbeitet im Fachkräftezentrum eng mit der Handwerkskammer Koblenz, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreisvolkshochschule Ahrweiler, der Kreiswirtschaftsförderung Ahrweiler, der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter Landkreis Ahrweiler, der Hochschule Koblenz sowie dem DEHOGA Rheinland-Pfalz zusammen. Deren vielfältige Dienstleistungen werden auf einer zentralen Plattform gebündelt und stehen Arbeitgebern, Unternehmen und Beschäftigten so aus einer Hand zur Verfügung.

Positive Resonanz und Ausblick

David Bongart, Geschäftsführer der Zukunftsregion Ahr e.V., zieht ein positives Fazit nach den ersten vier Informationsveranstaltungen: „Mit dem Fachkräftezentrum schaffen wir eine dauerhafte Struktur, die alle relevanten Akteure zusammenführt. Unser Ziel ist es, aus dem Dialog mit den Unternehmen konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die den Landkreis Ahrweiler langfristig stärken.“ Die Veranstaltungen unterstreichen die Relevanz des Fachkräftezentrums als zentrale Einrichtung zur Sicherung und Entwicklung von Fachkräften im Kreis Ahrweiler. Bereits in der Aufbauphase konnten durch gezielte Maßnahmen und Kooperationen erste Vermittlungserfolge erzielt werden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen ist bereits eine weitere Veranstaltung in der Grafschaft in Planung.

Veranstaltung im Sitzungssaal des Rathauses Bad Neuenahr.  Foto: Zukunftsregion Ahr e.V.

Veranstaltung im Sitzungssaal des Rathauses Bad Neuenahr. Foto: Zukunftsregion Ahr e.V.

Veranstaltung am Nürburgring. Foto: Zukunftsregion Ahr e.V

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Reinigungskraft