Eins der Angebot führte 60 Kinder mit einem gesponserten Feuerwehrbus in den Klottipark. Foto: privat

Am 14.09.2021

Allgemeine Berichte

Jugendbüro Altenahr blickt zurück, getreu nach dem Motto „Alles was geht“

Familientag bot allen Familienmitgliedern die Chance, dem Flutalltag zu entfliehen

Altenahr. Schon 10 Tage nach der Katastrophe trafen sich ein Dutzend kreativer Köpfe, um sich erstmalig über die schlimmen Ereignisse auszutauschen und überhaupt zu realisieren, was diese Flut für ein Chaos und Leid den Menschen zugefügt hatte. Das Entsetzten darüber war kaum in Worte zu fassen. Und so realisierte auch das Jugendbüro das ihnen nichts, aber auch gar nichts geblieben ist, außer gute Kontakte, funktionierende Netzwerke und Menschen, auf die sich Jugendpfleger Werner Söller und sein Team schon immer verlassen konnte. Gemeinsam wollte die Gruppe versuchen Kraft und Ressourcen zu bündeln, um über ein Notfallprogramm für die betroffenen Kinder und Jugendlichen nachzudenken.

Das Jugendbüro Altenahr stellte so ein Krisenstab aus Ehrenamtlern zusammen, um für die noch verbleibenden vier Wochen Sommerferien kleine, ortsnahe und vertrauensvolle Auszeiten zu organisieren.

Die erste Fahrt führte 60 Kinder mit einem gesponserten Feuerwehrbus in den Klottipark. Es wurden bewusst drei Zusteigeorte ausgewählt, um den Familien kurze Wege zu ermöglichen. Dank des freien Eintritts und Mittagessen konnte die Gruppe einen Tag voller Ablenkung genießen. Am darauffolgenden Tag war für 30 Kinder Ponyreiten und Fußballspielen angesagt mit einer abschließenden Spielaktion, begleitet von einem Frühstück und Mittagessen.

Am Donnerstag waren dann Jugendliche ab 12 Jahre ins Jugendzentrum Bighouse in Neuwied eingeladen. Nach kurzen Einführungsspielen konnte die Gruppe sich für vier Stunden frei im Haus bewegen und alle zur Verfügung gestellten Spiel, Sport und Kreativmöglichkeiten ausprobieren. Darunter waren ein gut ausgestatteter Musikraum, Billardtisch, Kicker und ein Kleinspielfeld mit zusätzlichem Basketballkorb. Nebenher wurde noch ein Workshop mit Airbrushpistolen zum Erstellen des eigenen Planetenkunstwerks angeboten.

Am Ende der Woche zog das Jugendbüro Altenahr ein sehr positives Resümee über die Aktionen und Angebote und war motiviert auch eine zweite Woche zu planen. Diese startete am Montag mit 25 Kindern auf dem Bauernhof in Kalenborn. Sabine Nussbaum führte kindgerecht die ganze Gruppe durch die verschiedenen Bereiche. Im Anschluss konnte die große Gruppe kostenlos beim DRK zu Mittagessen und die Waldschule der Kreisjägerschaft übernahm am Freizeitgelände das Programm. Eine weitere gesponserte Tagestour ging, vom ZDF begleitet, ins Deutsche Museum nach Bonn.

Zoo, Kletterpark und Stadionführung

Nicht zu vergessen organisierte die Zeltlagergemeinschaft sechs Tagestouren mit dem Bus, wie Kölner Zoo, Tierpark in Daun, Kletterwald in Mayen, Stadionführung in Köln usw. Die meisten davon waren ausgebucht, kostenlos, weil die Eintrittsgelder, Lunchpakete oder Mittagessen sowie die Buskosten gesponsert waren. Hier gilt ein großer Lob und Respekt Tamara Monreal aus Hönningen und ihren Mitstreitern, die diese abwechslungsreichen Touren organisiert und durchgeführt haben.

Außerdem wurde in Windeseile eine Homepage erstellt, die alle Freizeitangebote dargestellte. Diese positive Flut an Hilfsangeboten aus allen Teilen Deutschlands waren gut gemeint und wurden wertschätzend aufgenommen. Die wenigsten aber wurden von den Familien wahrgenommen, weil sie zu früh, zu unbekannt, zu weit und auch zu lange waren.

Gerade dies hat gezeigt, dass gerade die Angebote vor Ort sehr gut machbar und angenommen wurden, natürlich auch, weil der Veranstalter „Jugendbüro Altenahr“ für Vertrauen die Verantwortung steht.

„Camp über den Wolken“

Auf Grundlage dieser Erfahrungen entwickelte das Jugendbüro Altenahr in Kooperation mit dem Jugendbüro Grafschaft das offenes „Camp über den Wolken“ auf dem Steinerberg in Kesseling. Zuerst schien es unmöglich zu sein, überhaupt einen geeigneten Ort zu finden, da alle von Hilfskräften belegt waren. Da ja Not erfinderisch macht, kam das Team auf die Idee, die Familie Bräutigam um Unterstützung zu bitten, die schneller zusagte, als man es für möglich gehalten hatte. Der Ort war gefunden und der Familie Bräutigam tausend Dank dafür!

In den beiden letzten Wochen der Sommerferien konnte die Teilnahme der Kinder flexibel gestaltet werden und ein Einstieg war jeder Zeit möglich. Als Entlastung für die Eltern wurde ein Shuttle-Service von fünf Orten angeboten. Gestartet wurde jeden Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wurde den Kindern und Jugendlichen jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm vor Ort, aber auch außerhalb geboten: kreative Angebote im Camp, Zirkus und Spiel und Hüpfburg, Tagesfahrten in den Neuwieder Zoo, Trampolino Andernach, nochmal in den Klottipark, Bundeskunsthalle, Römerwelt in Rheinbrohl, Sommerrodelbahn usw.

Familientag

Ein großer Erfolg war der Familientag zur Halbzeit des Camps. Dieser bot allen Familienmitgliedern die Chance, dem Flutalltag für ein paar Stunden zu entfliehen. Das Camp auf der Kuppel des Steinerberghauses war ein Paradies, und bot Raum für lächelnde Gesichter. Nicht nur die Tagesangebote wurden mit 50 bis 60 Teilnehmern gut angenommen, sondern auch das Angebot zur Übernachtung in Zelten, wie es sich für ein Camp gehört. Gemeinsam saß man abends am Lagerfeuer, machte eine Nachtwanderung und Stockbrot und Würstchen auf dem Feuer. Aber auch für dieses attraktive Angebot war nicht jedes Kind bereit, zu groß war die Sorge um Familie und Trennung.

Das Camp war dank großzügiger Spenden für alle Teilnehmer komplett kostenlos und es gelang den Veranstaltern Kinder, wie auch den Familien, Ablenkung und Auszeiten zu ermöglichen und ein wenig Kraft zu schöpfen. Alle gut 20 Betreuern verdienen ein großes Lob, wohl wissentlich, dass dieses Camp für die Verantwortlichen ein Kraftakt war.

Neue Übergangsbleibe

Auch das Jugendbüro Altenahr hat eine neue Übergangsbleibe gefunden und darf im Bürgerhaus/Pfarrhaus/Kirchstr. 4 der Gemeinde Kesseling, dank Bürgermeister Guido Schmitz, ein neues Domizil aufschlagen. Ideen, Anregungen, Unterstützungen sind ebenfalls wieder über die Mailadresse: jugendbuero@proju-altenahr.de zu kommunizieren. Trotz erschwerter Bedingungen hat sich das verkleinerte Team auf Angebote in den Herbstferien verständigt, die bald veröffentlicht werden.

Das Team mit Jugendpfleger Werner Söller bei einer Lagebesprechung.

Das Team mit Jugendpfleger Werner Söller bei einer Lagebesprechung.

Eins der Angebot führte 60 Kinder mit einem gesponserten Feuerwehrbus in den Klottipark. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag Imageanzeige
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Fahrer
Altstadtfest Meckenheim
Skoda Open Day
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Gegengeschäft
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse