V.l.: Arne Schwarze, Martina-Baur-Schäfer, Benjamin Springub. Foto: privat

Am 07.07.2025

Allgemeine Berichte

Stabwechsel beim Rotary Club Bonn-Rheinbach

Feierliche Ämterübergabe im Waldhotel

Rheinbach. Erfahrung geht, Erfahrung kommt: Der Rotary Club Bonn-Rheinbach feierte am 6. Juli 2025 im Waldhotel Rheinbach mit rund 90 Teilnehmenden in schönem Rahmen die Ämterübergabe. Der Club geht aus guten Händen in neue gute Hände über.

Als besondere Gäste nahmen der Bürgermeister Jochen Reeh-Schall aus Bonn, die stellvertretende Bürgermeisterin Ariane Stech aus Meckenheim, der Assistant Governor Götz Schade, der Präsident Florian Hofer und Mitglieder des Rotary Clubs Bonn International, der Präsident Jörg-Michael Horn und Mitglieder des Rotary Clubs Bonn-Rheinbogen, die Präsidentin Jutta Gröschl und Mitglieder des Inner Wheel Clubs Bonn-Kreuzberg, die Präsidentin Nina Jansen und Mitglieder des Rotaract Clubs Rheinbach-Euskirchen sowie die aktuelle internationale Austauschschülerin des Clubs und ihre Gastmutter teil. Das Geschwisterpaar Radomir (12) und Evelina (9) Jovasevic begleitete die Ämterübergabe in herausragender Weise musikalisch.

Die Präsidentin des Clubjahrs 2024/2025 Martina Baur-Schäfer zog ein Resümee über ihr erfolg- und abwechslungsreiches Clubjahr. Als neue Mitglieder konnte sie Arne Schwarze und Benjamin Springub in den Club aufnehmen. Mit der rotarischen Auszeichnung Paul Harris Fellow würdigte sie Frauke Bachler für ihr besonderes Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend übergab sie die Präsidentenkette dem neuen Präsidenten des Clubjahrs 2025/2026 Jörg Vollmer.

Die sog. Amts- oder Präsidentenkette ist ein Symbol für die Amtszeit und die Führung des Präsidenten eines Rotary Clubs. An der Kette mit einem Anhänger ist das Logo des Rotary Clubs oder von Rotary International angebracht und es sind daran kleine, gravierte Namensplättchen (auch „Barette“ genannt) der vorherigen Präsidenten befestigt, die die Chronik des Clubs darstellen.

General a.D. Jörg Vollmer kann eine militärische Karriere über mehrere Jahrzehnte in verschiedenen herausragenden Führungspositionen sowie in internationalen Einsätzen vorweisen. In seiner letzten militärischen Verwendung leitete er als Oberbefehlshaber des operativen Hauptquartiers der NATO in Brunssum (Niederlande) die NATO-Truppen in Afghanistan. Seit seinem Ruhestand im Jahr 2022 ist Vollmer Chief Advisor Military Affairs am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE).

Vollmer ist der 45. Präsident des Clubs. Als Rotarier seit 1996 kennt der neue Präsident das rotarische Leben aus unterschiedlichen Perspektiven. Aufgrund seiner beruflichen Laufbahn als Offizier hat er die Rotary Clubs Marburg, Finsterwalde, Hamburg-Blankenese, Leavenworth in Kansas/USA, Münster und seit sechs Jahren Bonn-Rheinbach kennen- und erleben gelernt.

Bei seiner Vorgängerin Martina Baur bedankte sich der neue Präsident für ein spannendes Jahr mit vielen Höhepunkten, die in Erinnerung bleiben werden, gekrönt vom Wandelkonzert im Glasmuseum Ende Mai 2025.

Das Leitthema seiner Amtszeit lautet: „Kurs halten in turbulenten Zeiten – Widerstandsfähigkeit stärken und Stabilität wahren“. Im Lauf des Clubjahrs soll der Frage nach der Resilienz nachgegangen werden. Die wöchentlichen Vorträge werden sich daran orientieren, wer in seinem jeweiligen Feld zu gesellschaftlicher Resilienz beitragen kann.

Vollmer stellte bei der Ämterübergabe sein Programm und seinen neuen Vorstand vor und betonte: „Für mich steht Rotary für zwei Dinge: die Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und Freundschaft.“

Er freue sich auf die regelmäßigen Treffen und die vielen anderen Gelegenheiten, an denen die Mitglieder des Clubs gemeinsam teilnehmen. Im Mittelpunkt stehen aber auch im Clubjahr 2025/2026 die sozialen Projekte des Clubs sowie die Jugend- und Bildungsarbeit.

V.l.: Arne Schwarze, Martina-Baur-Schäfer, Benjamin Springub. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler