Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler wurde 40 Jahre alt

Feierstunde zwischen Gedenken und Blick in die Zukunft

Lebenshilfe-Vorsitzender Ulrich van Bebber bei der Begrüßung der Gäste.  Foto: BL

Bad Bodendorf. Es waren keine ausgelassenen Geburtstagsfeierlichkeiten. Die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler feierte am Samstag auf dem Wilhelmshof bei Bad Bodendorf ihr 40-jähriges Bestehen. Ausführlich wurde jener zwölf Menschen gedacht, die im Lebenshilfehaus in der Sinziger Pestalozzistraße bei der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 ums Leben kamen.

„Die Geschichte der Lebenshilfe unterteilt sich in vor und nach der Flut“, brachte es Lebenshilfe-Vorsitzender Ulrich van Bebber auf den Punkt.

„Dieses furchtbare Ereignis hat Narben hinterlassen – in der Landschaft und in unseren Herzen“, so van Bebber in seinem Grußwort. Dankbar ist man bei der Lebenshilfe für die große Unterstützung in diesen schweren Zeiten. Und man will in der alten Heimat Sinzig nach vorne blicken. Denn vor wenigen Monaten gelang es, mitten in der Stadt ein Grundstück für ein neues Lebenshilfehaus zu erwerben. Die Verantwortlichen im Verein sind optimistisch, dass das neue Gebäude noch im Jahr 2028 bezogen werden kann.

Zu den Feierlichkeiten und dem Jubiläum war einiges an Prominenz erschienen – aus den Reihen der Lebenshilfe selbst die Bundesvorsitzende Ulla Schmidt und der Landesvorsitzende Richard Peters. Ebenso war die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall vor Ort, dazu Vertreter des Kreises Ahrweiler sowie der umliegenden Städte und Gemeinden.

Wie aus einer einzigen Elterninitiative die heutige Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler wurde, schilderte eine Frau der ersten Stunde: Ellen Pfeiffer gehörte zu jenen Menschen, die vor 40 Jahren die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler ins Leben riefen.

An einem solchen Tag durften Ehrungen natürlich nicht fehlen.

Seit 30 Jahren gehören der Lebenshilfe an: Patricia Lauer, Michael Hoffarth, Franz-Josef Rübenach, Bärbel Börder und Bernhard Weber.

Bereits seit 40 Jahren dabei sind: Lore Berthel, Gerd Jung, Rita Lauer, Anneliese Dietzler, Ellen Pfeiffer, Dr. Paul Reuther und Geraldine Assenmacher.

Seit der Flutkatastrophe an der Ahr pflegt die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler enge und freundschaftliche Beziehungen zu den Fluthelfern der Feuerwehr aus Geckenau. Die Feuerwehrmänner und -frauen waren mit einer großen Delegation angereist – und hatten zudem einen Spendenscheck im Gepäck.

Eines wurde bei der Feier zum 40-jährigen Bestehen deutlich:

Trotz aller schweren Schicksalsschläge besteht ein einzigartiges familiäres Band des Zusammenhalts – und der feste Wille, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Lebenshilfe-Vorsitzender Ulrich van Bebber bei der Begrüßung der Gäste. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Sinzig. Demokratie zum Frühstück – das hat man nicht alle Tage. Doch an diesem besonderen Tag, dem Weltkindertag, waren Jugendliche und junge Erwachsene ins Haus der offenen Tür - HoT - Sinzig eingeladen, um gemeinsam zu frühstücken und sich mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen. Dazu war die Fairtrade-Gruppe Sinzig eingeladen, den Fairen Handel vorzustellen und das Frühstücksbuffet mit fairen Leckereien zu bereichern.

Weiterlesen

Sinzig. Unter dem Motto „Europa entdecken – Vielfalt erleben“ fand eine bunte und lehrreiche Projektwoche für Kinder und Jugendliche statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Länder der Europäischen Union näherzubringen – mit Kreativität, Teamgeist und Neugier. Organisiert wurde die Aktion vom HoT Sinzig „Aufwind – deine Zukunft im Ahrtal“, mit Förderung von ADRA Deutschland.

Weiterlesen

Koblenz. Klimaschutzministerin Katrin Eder setzt junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus – dies soll helfen, dass sich die im Bestand bedrohte Art wieder ansiedelt. Diese einheimische Krebsart kommt nur in sauberen, kalten und strukturreichen Gewässern vor und trägt selbst dazu bei, dass die Gewässer sauber bleiben, indem die Tiere abgestorbene Pflanzen und Aas fressen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Team des Gymnasium Calvarienberg unter den besten 10 Schulteams

Erfolgreiche Teilnahme am Bonner Mathematikturnier

Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg war in diesem Jahr schon zum 12. Mal mit einem Schülerteam beim Bonner Mathematikturnier vertreten. Selina Löcher, Moritz Heinzkill, Merlin Kubis und Bennet Waldecker (MSS 13) konnten sich im letzten Jahr bereits den Wettbewerbsaufgaben stellen. David Hagemann (MSS 11) ergänzte als Neuling das Team. Die Erfahrung mit den unterschiedlichen Wettbewerbsteilen konnte das Team gut einsetzen.

Weiterlesen

SG Bachem Walporzheim - 2. Mannschaft

BaWa II setzt Ausrufezeichen gegen Sinzig

Bachem/Walporzheim. Zum Kellerduell der Kreisliga C reiste die SG Bachem/Walporzheim II am Sonntag nach Bad Bodendorf, wo man auf dem Kunstrasen gegen die Zweitvertretung des SC Sinzig antrat. Beide Teams standen unter Druck: die Gastgeber mit nur einem Zähler aus den letzten sechs Partien, der Stadtteilklub noch ohne Punktgewinn in dieser Phase.

Weiterlesen

SG Bachem/Walporzheim - 1. Mannschaft

Stadtteilklub zeigt Moral trotz Niederlage

Bachem/Walporzheim. Die 1. Mannschaft der SG Bachem/Walporzheim musste am Freitagabend ihre dritte Niederlage in Folge hinnehmen. Beim Auswärtsspiel gegen die Reserve der SG Westum setzte es eine 0:4-Pleite, die den Spielverlauf allerdings nur bedingt widerspiegelt. Erneut hatte die Mannschaft mit erheblichen Personalsorgen zu kämpfen: Mehr als 15 Spieler fehlten, sodass nur durch Unterstützung aus der Reserve überhaupt eine Startelf aufgestellt werden konnte.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Herbstpflege
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025