Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler wurde 40 Jahre alt

Feierstunde zwischen Gedenken und Blick in die Zukunft

Lebenshilfe-Vorsitzender Ulrich van Bebber bei der Begrüßung der Gäste.  Foto: BL

Bad Bodendorf. Es waren keine ausgelassenen Geburtstagsfeierlichkeiten. Die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler feierte am Samstag auf dem Wilhelmshof bei Bad Bodendorf ihr 40-jähriges Bestehen. Ausführlich wurde jener zwölf Menschen gedacht, die im Lebenshilfehaus in der Sinziger Pestalozzistraße bei der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 ums Leben kamen.

„Die Geschichte der Lebenshilfe unterteilt sich in vor und nach der Flut“, brachte es Lebenshilfe-Vorsitzender Ulrich van Bebber auf den Punkt.

„Dieses furchtbare Ereignis hat Narben hinterlassen – in der Landschaft und in unseren Herzen“, so van Bebber in seinem Grußwort. Dankbar ist man bei der Lebenshilfe für die große Unterstützung in diesen schweren Zeiten. Und man will in der alten Heimat Sinzig nach vorne blicken. Denn vor wenigen Monaten gelang es, mitten in der Stadt ein Grundstück für ein neues Lebenshilfehaus zu erwerben. Die Verantwortlichen im Verein sind optimistisch, dass das neue Gebäude noch im Jahr 2028 bezogen werden kann.

Zu den Feierlichkeiten und dem Jubiläum war einiges an Prominenz erschienen – aus den Reihen der Lebenshilfe selbst die Bundesvorsitzende Ulla Schmidt und der Landesvorsitzende Richard Peters. Ebenso war die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall vor Ort, dazu Vertreter des Kreises Ahrweiler sowie der umliegenden Städte und Gemeinden.

Wie aus einer einzigen Elterninitiative die heutige Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler wurde, schilderte eine Frau der ersten Stunde: Ellen Pfeiffer gehörte zu jenen Menschen, die vor 40 Jahren die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler ins Leben riefen.

An einem solchen Tag durften Ehrungen natürlich nicht fehlen.

Seit 30 Jahren gehören der Lebenshilfe an: Patricia Lauer, Michael Hoffarth, Franz-Josef Rübenach, Bärbel Börder und Bernhard Weber.

Bereits seit 40 Jahren dabei sind: Lore Berthel, Gerd Jung, Rita Lauer, Anneliese Dietzler, Ellen Pfeiffer, Dr. Paul Reuther und Geraldine Assenmacher.

Seit der Flutkatastrophe an der Ahr pflegt die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler enge und freundschaftliche Beziehungen zu den Fluthelfern der Feuerwehr aus Geckenau. Die Feuerwehrmänner und -frauen waren mit einer großen Delegation angereist – und hatten zudem einen Spendenscheck im Gepäck.

Eines wurde bei der Feier zum 40-jährigen Bestehen deutlich:

Trotz aller schweren Schicksalsschläge besteht ein einzigartiges familiäres Band des Zusammenhalts – und der feste Wille, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Lebenshilfe-Vorsitzender Ulrich van Bebber bei der Begrüßung der Gäste. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#