Allgemeine Berichte | 13.05.2024

Feuchtbiotop auf dem „Museumsacker“ ist ein Vorzeigeprojekt

V.li. Joachim Hommer, Pascal Badziong, Manfred Schmid und Horst Hohn sprachen vor Ort über das Urmitzer Projekt „Grüne Stadt – Grünes Dorf“. Foto: privat

Urmitz. Im Rahmen des von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (Integrierte Umweltberatung) initiierten Wettbewerbs „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ haben drei Urmitzer Bürger die Initiative ergriffen und im August 2023 einen Projektvorschlag eingereicht. Ziel war es, auf dem sogenannten „Museumsacker“ (Ecke Raiffeisenstraße) ein Feuchtbiotop anzulegen. Dazu gehören neben einem bepflanzten, permanent mit Wasser gefüllten Teich, einer mit Lehm verdichteten, temporär feuchten Fahrspur, auch eine aus heimischen Sträuchern gepflanzte zweireihige Hecke sowie ein mit Wildstauden angelegtes Beet. Zudem sollte eine Echsenburg entstehen.

Erfreulicherweise wurde dieses Projekt von der Kreisverwaltung bewilligt und mit 1.000 Euro unterstützt. Die Umsetzung startete witterungsbedingt erst im Februar dank der Unterstützung der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit dem Abschälen des Oberbodens mittels eines Radladers. Im Anschluss konnte mit dem von der Ortsgemeinde Urmitz bereitgestellten Bagger der Aushub der beiden Fahrspuren und der Echsenburg erfolgen. Der Aushub wurde auf der angrenzenden Fläche verteilt.

Die Feinarbeiten der Gelände-Modellierung erfolgten von Hand. Die von der Firma Rünz und Hoffend gespendeten und kostenlos angelieferten 3 Radladerschaufeln Sand mussten ebenso von Hand verteilt werden. Die für den Teich erforderliche Folie und das Vlies konnten durch einen Zuschuss der Firma Bauhaus und der Restkostenübernahme durch die Gemeinde Urmitz beschafft und verarbeitet werden.

Dann mussten ca. 14 t Abdeckton in den Fahrspuren verarbeitet und anschließend ca. 20 t Kies-Sand-Gemisch verteilt werden, wovon dankenswerterweise 12 t von der Firma Kann gespendet wurden. All diese Materialien mussten mit der Schubkarre ca. 20 Meter transportiert werden. Einige Urmitzer Bürger, die in der Zwischenzeit auf das Projekt aufmerksam wurden, haben tatkräftig mitgeholfen.

Für die Echsenburg wurden von der Firma Meess ca. 7 t Wasserbausteine gesponsort, mit Privatwagen geholt und anschließend verbaut.

Die ca. 100 qm große Fläche wurde dann noch mit einem Staketenzaun umgrenzt. Zum vorläufigen Abschluss wurden die Sträucher und Teichpflanzen angebracht. Ebenso konnten schon einige Wildstauden im Beet entlang des Bubenheimer Weges eingepflanzt werden.

Dank einer Spende wurden auch noch ein Fledermaus-Kasten und ein Doppelschwalben-Nest angebracht.

Ohne die Geld- und Materialspenden sowie die tatkräftigen Unterstützer eifriger Helferinnen und Helfer wäre dieses sehr ambitionierte Projekt nicht so erfolgreich und zeitnah durchführbar gewesen. Alle Beteiligten hoffen, mit der Aktion einen kleinen Beitrag zur ökologischen Vielfalt beizutragen und ebenso andere Bürger zu weiteren Aktionen anzuregen. Viele Grünflächen in der Gemeinde laden zur Umgestaltung im Sinne der klimafreundlichen und ökologischen Biodiversität ein.

Auf Einladung von Joachim Hommer und Manfred Schmid verschafften sich vor wenigen Tagen der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und das Kreistagsmitglied Horst Hohn (Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Verkehr) einen Eindruck von dem Projekt. Der Erste Kreisbeigeordnete lobte ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement der Urmitzer Bürger und motivierte, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

V.li. Joachim Hommer, Pascal Badziong, Manfred Schmid und Horst Hohn sprachen vor Ort über das Urmitzer Projekt „Grüne Stadt – Grünes Dorf“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Roßbach. Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr initiiert die Aktive Gemeinde Roßbach e.V. auch in diesem Jahr wieder einen dörflichen Adventskalender in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember.

Weiterlesen

Traditionelle Rathaus-Erstürmung am 11.11.: Das Möhnenpaar eroberte das Rathaus und die Herzen der Zuschauer im Sturm

Möhnen machten Männer munter

Mülheim-Kärlich. Es war ein Karnevals-Auftakt nach Maß: Das Mülheim-Kärlicher Möhnenpaar stürmte samt Hofstaat innerhalb kürzester Zeit das Rathaus. Vorausgegangen war ein kleiner Festzug vom Kolpingplatz zum Kapellenplatz, wo mehrere Hundert Zuschauer das heitere Spektakel verfolgten.

Weiterlesen

Dierdorf. Die Feuerwehrangehörigen des Einsatzdienstes und der Alterskameradschaft trafen sich am 14. November im Gemeinschaftshaus in Kleinmaischeid zu ihrer 25. gemeinsamen Jahresabschlussveranstaltung. Mit dabei waren Vertreter der Politik und Verwaltung. Auf dem Programm standen der Rückblick auf das Jahr, Ausblick, Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Imageanzeige