Kirmesübung der Löschgruppe Sinzig
„Feuer“ in der Kultkneipe
Proben für den Ernstfall stieß auf positive Resonanz der Bevölkerung
Sinzig. Eine Feuerwehrübung mitten auf dem bereits aufgebauten Kirmesplatz in der Innenstadt: Dies hat für die Löschgruppe Sinzig mittlerweile schon fast so etwas wie Tradition. Am Samstagmorgen war es wieder soweit. Das Übungsszenario: Es brannte in der Kultkneipe „Em Ahle Backes“ direkt auf der Bachovenstraße. Zwei Personen (eine im Thekenbereich und eine auf der Toilette) werden vermisst.
Alleine die Anfahrt ist für die schweren Feuerwehrfahrzeuge angesichts der durch die Kirmesbuden noch einmal viel enger gewordenen Innenstadtstraßen eine knifflige Herausforderung. Und so ist der Kirmesplatz dann auch in drei Bereiche eingeteilt, für die das Anrücken der roten Brummer jeweils über die Mühlenbachstraße, über die Gudestraße oder über die Zehnthofstraße gesondert geregelt ist.
Am Morgen zeigt sich dann die große Nebelmaschine beim Produzieren von dicken Disconebel ebenso effektiv, wie die Sinziger Bevölkerung wachsam. Denn fast alle greifen angesichts der dichten Rauchschwaden zum Handy. Erst nach Zusicherung der aus dem Nebel aufgetauchten Feuerwehrleute, „es handelt sich um eine Übung“, sorgt dies für ein sofortiges Abklingen der aufkommenden Hektik. Das Übungsszenario ist relativ schnell abgearbeitet, die beiden Verletzten sind gerettet, das Feuer aus, die Kneipenräume entlüftet und die Lage komplett unter Kontrolle. Zufrieden zeigte sich Sinzigs Stadtwehrleiter mit der Übung. Für Andreas Braun lief diese Übung in diesem Jahr erstmals in Doppelfunktion ab. Denn mit Beginn des Jahres ist der Sinziger Stadtwehrleiter ja in Personalunion auch Chef des Sinziger Ordnungsamtes. Als Stadtwehrleiter ging es Braun darum, ob die Einsatzfahrzeuge angesichts der vielen Buden und Fahrgeschäfte in der Innenstadt überhaupt noch „um die Ecke kommen“. Als Ordnungsamtschef darum, ob die Rettungswege frei sind und die Schausteller sich an die zentimetergenauen Stellpläne gehalten haben. „Für Stadt und Wehr ist das immer sehr viel Vorbereitung“, fasste Braun seine Doppelfunktion zusammen.
Die Sinziger selbst störten die Behinderungen durch die übende Feuerwehr mitten auf dem Kirmesplatz bei den Einkäufen und den Besorgungen am Samstagmorgen übrigens nur wenig. Es gab viel anerkennende Worte und auch so manches Schulterklopfen. Jeder Sinziger weiß, welche Menschenmassen sich in der Innenstadt am Samstagabend am Sonntagnachmittag oder gar beim Feuerwerk am Dienstag bewegen. Üben für den Ernstfall stößt dann mehr als auf nur Verständnis, sondern eher auf sehr positive Resonanz. BL
Dichte „Rauchschwaden“ drangen aus der Kneipe.
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
