Bei der diesjährigen Jahresdienstbesprechung konnten wieder zahlreiche Ehrenamtler und Engagierte gewürdigt und geehrt werden.  Foto: Christina Sabel/ Stadt Mayen

Am 25.04.2025

Allgemeine Berichte

Zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Verpflichtungen bei Jahresdienstbesprechung 2025 im Bürgerhaus Hausen

Feuerwehren der Stadt Mayen ehren verdiente Mitglieder

Mayen. Die Freiwillige Feuerwehr Mayen hat kürzlich ihre zweite gemeinschaftliche Jahresdienstbesprechung aller Einheiten im Bürgerhaus Hausen abgehalten. Wehrleiter Stefan Stein eröffnete die Versammlung mit einer Schweigeminute für den kürzlich verstorbenen Ehrenhauptbrandmeister Peter Reuter – ein bewegender Moment des Gedenkens an einen langjährigen Kameraden und Freund.

Im Anschluss begrüßte der Wehrleiter zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und benachbarten Organisationen – darunter Oberbürgermeister Dirk Meid, sowie Vertreter des THW, der Unfallkasse RLP und der Banken.

Auch den Brand- und Katastropheninspekteur Rainer Nell, den stellv. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Christoph Buttner, sowie die Ehrenmitglieder, Alterskameraden und Jugendfeuerwehren durfte er unter den Anwesenden begrüßen.

„Die wichtigste Begrüßung aber gilt euch – unseren aktiven Kameradinnen und Kameraden“, betonte der Wehrleiter. Besonders hob er die Bedeutung der Jugendfeuerwehren und des engagierten Nachwuchses hervor.

Im Jahresrückblick wurde deutlich, wie anspruchsvoll der Feuerwehrdienst heute geworden ist. Mit 254 Einsätzen im Jahr 2024, zahlreichen Übungen, Unterrichten, Fortbildungen und Sitzungen war das Engagement der Kameradinnen und Kameraden enorm. „Wenn man das noch Ehrenamt nennen kann“, so Stein, der dafür ausdrücklich dankte: „Danke für euren starken Einsatz und dass ihr es möglich macht, all das mit Beruf und Familie zu vereinbaren – das ist nicht selbstverständlich!“

Ein Schwerpunkt im Rückblick lag auf konkreten Projekten: Derzeit wird der Feuerwehrbedarfsplan fertiggestellt. Der Feuerwehrbedarfsplan ist ein strategisches Planungsinstrument, mit dem die Stadt in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr systematisch ermittelt, welche Ausstattung, personelle Stärke und organisatorische Struktur die Feuerwehr benötigt, um den örtlichen Brandschutz und die technische Hilfeleistung sicherzustellen. Zudem wurden drei Netzersatzanlagen für die Gerätehäuser in Nitztal, Kürrenberg und Hausen beschafft, die die Feuerwehrhäuser in Notsituationen versorgen. Auch ging Wehrleiter Stefan Stein auf die wachsenden Herausforderungen für die Feuerwehr ein: neue gesetzliche Rahmenbedingungen, die Einführung des neuen LBKG, eine neue Katastrophenschutzverordnung und eine sich wandelnde Rolle des Ehrenamts. Dabei bekannte er offen, dass er manche Neuerung zunächst kritisch sehe, aber bereit sei, sich vom positiven Gegenteil überzeugen zu lassen: „Es bleibt auf jeden Fall spannend.“

In seiner Ansprache würdigte Oberbürgermeister Dirk Meid das außergewöhnliche Engagement der Mayener Feuerwehrkräfte. Er hob hervor, dass die Herausforderungen der heutigen Zeit – von Klimawandel und Digitalisierung über Nachwuchsmangel bis hin zu psychischer Belastung – zwar groß seien, zugleich aber auch Chancen bieten.

Besondere Anerkennung fand die Gründung der „Löschbande Hausen“, einer Bambini-Feuerwehr für Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, die spielerisch an das Thema Brandschutz herangeführt werden. Auch zwei Jubiläen, die in diesem Jahr anstehen, wurden angesprochen: 30 Jahre Jugendfeuerwehr Kürrenberg und 35 Jahre Jugendfeuerwehr Hausen.

Mit Blick auf die Zukunft kündigte Dirk Meid wichtige Investitionen an: neue Schutzkleidung für den Einsatzdienst, ein modernes Hilfeleistungslöschfahrzeug, eine neue cloudbasierte Personalsoftware sowie die Besetzung einer hauptamtlichen Stelle, für den Bereich Großschadenslagen / Katastrophenschutz. „Nur mit der besten Ausstattung und gut ausgebildeten Einsatzkräften können wir auf die zunehmenden Einsatzlagen reagieren und Sicherheit garantieren“, so der Oberbürgermeister.

Besondere Auszeichnung für Thomas Velten

Im Zentrum der Veranstaltung standen die Würdigungen für langjähriges und verdienstvolles Engagement. Dafür wurden zahlreiche Kameraden mit ausgezeichnet:

Bronzenes Feuerwehr-Ehrenzeichen (15 Jahre): Sascha Reiff, Lukas Kaliszan

Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen (25 Jahre): Ingo Klecha, Christian Braun, Martin Roeser

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen (35 Jahre): Christian Jonas, Dirk Kreiser, Stefan Neuhaus, Oliver Schmitt

Goldenes Ehrenzeichen mit Eichenlaub (45 Jahre): Udo Straub, Thorsten Attendorn, Karl Horst Helmes

Eine besondere Auszeichnung erhielt Thomas Velten. Er wurde mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für seine herausragenden Verdienste im aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mayen ausgezeichnet. Thomas Velten ist seit 1994 im aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Neben seiner Funktion des stellvertretenden Wehrleiters, welche er seit 2010 inzwischen in der zweiten Amtszeit innehat, ist er einige Jahre im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes tätig und betreut das feuerwehrinterne Kommunikations- und Informationssystem in technischer Hinsicht. Während seiner Amtszeiten hat er sich unter anderem bei dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Hausen und dem aktuellem Neubau/Sanierung der Kernstadt maßgeblich mit eingebracht.

Feuerwehr-Ehrennadel und Feuerwehr-Ehrenmedaille

Durch den Kreisfeuerwehrverband MYK wurden zudem unter Mitwirkung von Oberbürgermeister Dirk Meid folgende Auszeichnungen verliehen:

Feuerwehr-Ehrennadel in Bronze: Mario Baumeister, Karl Horst Helmes, Wolfgang Saur

Ehrennadel für Feuerwehrmusiker in Silber: Hans-Reiner Schmitz

Besonders ausgezeichnet wurde auch Kai Kreusch. Ihm wurde „in Würdigung hervorragender Leistungen in der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit“ die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille und damit die höchste Auszeichnung, die eine Person, die nicht aktiv einer Feuerwehr angehört, verliehen. Kai Kreusch ist seit vielen Jahren ein aktiver und engagierter Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) und zeichnet sich durch seinen außergewöhnlichen Einsatz auch über die Organisationsgrenzen hinaus aus. Neben seinen regulären Aufgaben beim THW engagiert sich Kai Kreusch ehrenamtlich in der Führungsstaffel und unterstützt die Freiwillige Feuerwehr damit maßgeblich. Seine Expertise war insbesondere bei den Hochwasserkatastrophen in den Jahren 2016 und 2021 von unschätzbarem Wert. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, die Herausforderungen während dieser besonderen Einsätze zu bewältigen. Darüber hinaus ist Kai Kreusch ein zentraler Ansprechpartner für die Zusammenarbeit zwischen THW und Feuerwehr. Er organisiert Workshops, bietet Fortbildungen an und trägt so entscheidend zur Stärkung der Einsatzbereitschaft und der Zusammenarbeit der Einheiten bei. „Durch seine unermüdliche Arbeit hat er die Verbindung zwischen den beiden Organisationen vertieft und ein Zeichen für interorganisatorische Zusammenarbeit gesetzt“, lobt Christoph Buttner als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes.

Weitere Ehrungen für langjährigen aktiven Dienst:

40 Jahre: Hans-Reiner Bartz, Heinz Roeder

50 Jahre: Hans Schmitz, Hermann Theisen

Neue Gesichter im aktiven Dienst – gleich neun Feuerwehrangehörige wurden offiziell in die Reihen aufgenommen: Timon Wirtz, Celine Greger, Kai Kreusch, Alexandra Thiem, Carsten Schmitt, Ibrahima Bah, Fernando Theiner, Thomas Debus, Valentin Weber.

Beförderungen:

Zum Feuerwehrmann: Tobias Lequen, Carsten Tarnowski

Zur Oberfeuerwehrfrau / zum Oberfeuerwehrmann: Norbert Wambach, Lukas Ospel, Arian Wirtz, Alexander Blackford, Leonie Görgen

Zum Hauptfeuerwehrmann: Louis Jaensch, Kevin Mohr, Philip Spurzem

Zur Löschmeisterin / zum Löschmeister: Ingo Klecha, Anne Straub

Zum Brandmeister (mit Gruppenführerbestellung): Carsten Wirtz, Sebastian Roeser

Zum Oberbrandmeister: Benjamin Alheit

Zum Hauptbrandmeister: Peter Kaliszan, Stephan Ackermann

Neue Führungsaufgaben:

Stephan Ackermann wurde zum stellvertretenden Wehrführer ernannt.

Sascha Reiff übernimmt das Amt des stellvertretenden Wehrleiters.

Abschied und Dank an verdiente Kameraden: In den wohlverdienten Ruhestand wurden Ulrich Walsdorf, Jürgen Stolz und Alexander Stolz verabschiedet – verbunden mit großem Dank und Anerkennung für jahrzehntelanges Wirken. Sie gehören nun der Alters- und Ehrenabteilung an.

Mit der Bekanntgabe der Jahresplanung für 2025 und dem Schlusswort von Wehrleiter Stefan Stein endete eine eindrucksvolle und emotionale Versammlung, die einmal mehr zeigte, welch Zusammenhalt, Engagement und Wertschätzung das Feuerwehrwesen in Mayen prägen. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Mayen unter Leitung von Matthias Heuft hat die Veranstaltung mit ihrer stimmungsvollen und einfühlsamen musikalischen Begleitung auf wunderbare Weise bereichert.

Pressemitteilung

Stadt Mayen

Bei der diesjährigen Jahresdienstbesprechung konnten wieder zahlreiche Ehrenamtler und Engagierte gewürdigt und geehrt werden. Foto: Christina Sabel/ Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler