Wie hier in Mayschoß entstand auch andernorts immenser Schaden durch das katastrophale Flutereignis Mitte Juli 2021. Die Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V. unterstützt mit Spenden die Bevölkerung im Ahrtal Foto: Bernd Wollin

Am 03.08.2021

Allgemeine Berichte

Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V. unterstützt Flutopfer in Dernau

Finanzamt gibt grünes Licht für Sonderspenden

Wachtberg. Noch immer sind die Schäden in den Gebieten der Flutkatastrophen im Rhein-Sieg-Kreis und vor allem im Ahrtal kaum fassbar. Es wird Monate dauern, bis sich die Lage vor Ort normalisiert – wobei von „normal“ wohl noch Jahre nicht die Rede sein dürfte, wenn man alleine an die Maßnahmen zur Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur denkt.

Bis dahin sind weiterhin noch sehr viel Hilfe, ehrenamtliches Engagement und auch viele Spenden erforderlich.

Die Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V. hat jetzt vom Finanzamt Sankt Augustin „grünes Licht“ bekommen, Hilfsgelder und alle eingegangenen Spenden direkt den Hilfsbedürftigen zur Verfügung zu stellen.

Möglich macht dies ein Erlass des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 23. Juli.

Dort heißt es zur einführenden Begründung, dass die Beseitigung der Schäden bei vielen Steuerpflichtigen zu erheblichen finanziellen Belastungen führen wird.

Es ist daher angezeigt, den Geschädigten durch steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten entgegenzukommen.

Weitere Steuervergünstigung durch Finanzministerium bestätigt

In dem 20-seitigen Erlass (den es analog auch in Rheinland-Pfalz gibt) wird in den Abschnitten 2.1 und 2.2 auf den Nachweis steuerbegünstigter Zuwendungen eingegangen.

Normalerweise werden die in den Vereinssatzungen aufgeführten steuerbegünstigenden (= gemeinnützigen) Vereinszwecke vom Finanzamt geprüft und dem Verein im Freistellungsbescheid bestätigt. Mögliche gemeinnützige Zwecke sind in § 52 der Abgabenordnung abschließend aufgelistet. Die Vereine sind steuerrechtlich gehalten, nur diese speziellen Zwecke im Vereinsleben umzusetzen und danach ihre Vereinstätigkeit auszurichten. Andere Zwecke sind – sofern sie nicht in der Satzung ausdrücklich mit aufgenommen wurden – in der Regel nicht bedienbar.

So kann beispielsweise ein klassischer „Sportverein“ oder ein typischer „Heimat- und Bürgerverein“, dessen Wirkungsgebiet auf seine Heimatgemeinde ausgerichtet ist, keine Spenden annehmen, um sie im Rahmen der Katastrophenhilfe an Bedürftige weiterzuleiten. Hierzu würde es in der Vereinssatzung ausdrücklich des Zweckes „Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung“ nach § 52 (2) Nr. 12 der Abgabenordnung bedürfen. Diesen Zweck nachträglich in die Satzung aufzunehmen wäre auf der anderen Seite aber problematisch, wenn in den Folgejahren dieser Zweck nicht bedient werden würde.

Sechs Punkte, die beachtet werden sollten

Um diese Einschränkungen bis auf Weiteres aufzuheben, hat der Erlass des Finanzministeriums die Möglichkeiten der Spendenverwendung für die derzeitigen Katastrophenlage erweitert.

Im Einzelnen gilt ab sofort:

1. Gemeinnützige Vereine können Spenden, die zweckbestimmt zur Flutopferhilfe eingehen, an andere gemeinnützige Vereine vor Ort auch außerhalb der Heimatgemeinde weiterleiten.

2. Spenden, die zweckbestimmt zur Flutopferhilfe eingehen, können für hilfsbedürftige Personen verwendet werden, die ihre Situation glaubhaft dem Verein gegenüber darlegen.

3. Hilfsbedürftigkeit ist bis zu einer Summe von 5.000 Euro erbetener Unterstützungsleistung als glaubhaft anzunehmen. Höhere Beträge sind nur auf besonderen Nachweis möglich.

4. Die Gebietsbegrenzung auf die eigene „Vereinsgemeinde“ ist ausgesetzt, sodass auch Unterstützungsersuchen aus dem Ahrtal von Wachtberger Vereinen aus bedient werden können.

5. Einzahler von Spenden und Hilfsbedürftige dürfen selbstredend nicht ein und dieselbe Person sein.

6. Wichtig ist, dass die Spendeneinzahlung und -bescheinigungen den Zusatz „Flutopferhilfe“ (oder Sinngemäßes) beinhalten müssen.

Die Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V. arbeitet im Ahrtal (insbesondere in Dernau) mit dem Kreisverband Bonn des Deutschen Roten Kreuzes e.V. (DRK) zusammen.

Seit Eintritt der Schadenslage sind die ehrenamtlichen Helfer des DRK dort rund um die Uhr im Einsatz, geben täglich hunderte Essen für die Helfer aus, haben Erste-Hilfe-Stationen eingerichtet, helfen bei der Verteilung von Sachspenden, sind seelsorgerisch unterwegs und arbeiten mit den anderen Hilfsorganisationen und den Ehrenamtlichen Hand in Hand zusammen.

Auch individuelle Notlagen werden von den Ehrenamtlichen vor Ort an uns übermittelt, damit wir direkt von Wachtberg aus unterstützen können.

Spenden, die vor Ort bei den Flutopfern direkt ankommen

Bei der Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V sind bereits viele Spenden eingegangenen und es geht weiter. Alle Spenden werden unmittelbar vor Ort und auch direkt an Hilfsbedürftige weitergeleitet.

Jeder Euro kommt dort an, wo er dringend gebraucht wird.

Spendenkonto:

Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V. Stichwort „Flutopferhilfe“

IBAN: DE71 3816 0220 4300 4440 11

BIC: GENODED1HBO

VR-Bank Bonn

Pressemitteilung

Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V.

Wie hier in Mayschoß entstand auch andernorts immenser Schaden durch das katastrophale Flutereignis Mitte Juli 2021. Die Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V. unterstützt mit Spenden die Bevölkerung im Ahrtal Foto: Bernd Wollin

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Daueranzeige
Kennziffer 102/2025
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Stellenanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Altstadtfest Meckenheim
Titelanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stellenanzeige
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA