Allgemeine Berichte | 03.08.2020

Projekt von Arbeitsagentur Koblenz-Mayen, Jobcentern und Berufsförderungswerk soll Unternehmen bei Digitalisierung helfen

Fit4Bit! - für die Zukunft der Region

Koblenz. Der Arbeitsmarkt der Zukunft ist ohne Digitalisierung nicht denkbar. Bereits heute prägen die Errungenschaften des „Computerzeitalters“ viele Arbeitsplätze. Es gibt aber auch Betriebe, die sich bislang kaum oder gar nicht mit dem Thema befasst haben, weiß Frank Schmidt. Eine Beobachtung, die dem Leiter der Agentur für Arbeit (AA) Koblenz-Mayen seit langem Sorgen bereitet. „Wer sich nicht rechtzeitig auf die Veränderungen einstellt, könnte zum Verlierer dieses gewaltigen und schnell fortschreitenden Prozesses werden“, fürchtet er und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Digitalisierungsprozess in der Region mit konkreten Fortbildungsangeboten voranzutreiben.

Weil dies selbst für eine Einrichtung wie die seine allein nicht zu stemmen ist, suchte Schmidt nach interessierten wie kompetenten Mitstreitern – und fand sie. Der Weg zu den Jobcentern Stadt Koblenz, Cochem-Zell und Ahrweiler war nicht weit, denn hier ist die Arbeitsagentur gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen Träger. Die Wirtschaftsförderung Mittelrhein überlegte nicht lange, die Hochschule Koblenz war bereit, das Projekt wissenschaftlich zu begleiten. Entscheidend für die Umsetzung der Idee aber war die Kooperation mit dem Berufsförderungswerk (BFW) Koblenz in Vallendar, wo man sich ebenfalls seit Längerem mit dem Thema befasst und dessen Bedeutung für den Arbeitsmarkt erkannt hatte.

„An Fit4Bit! hat mich besonders gereizt, dass wir etwas machen wollten, was den Unternehmen, aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konkret dabei hilft, diesen wichtigen Schritt in die Zukunft zu wagen“, erinnert sich BFW-Leiter Heinz Werner Meurer. „Und wir waren uns schnell einig, dass auch unsere eigenen Beschäftigten von dem Projekt profitieren sollen.“

Neues Denken erfordert

Klar war außerdem, dass vor der Entwicklung von Angeboten die Bedarfsanalyse stehen muss – und dass diese nur möglich wäre, wenn diejenigen, für die man arbeiten will, mit im Boot sitzen. Also gab es Arbeitstreffen, an denen neben den Organisatoren auch Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen, arbeitslose Menschen und Einrichtungen teilnahmen, um gemeinsam herauszufinden, welche Themen den meisten derzeit am dringlichsten unter den Nägeln brennen. Schon hier bewährte sich das professionelle Organisationsteam, denn keines dieser Treffen blieb ohne konkrete Ergebnisse, die in die Konzeption der Weiterbildungsangebote einflossen und immer wieder ans Plenum zurückgespiegelt wurden.

Dabei wurde schnell deutlich, dass Digitalisierung sehr viel mehr ist als die umfassende Ausstattung mit der notwendigen Technik und die Vermittlung des Wissens, wie diese Technik zu bedienen ist. „Die Digitalisierung verändert ein Unternehmen grundlegend“, erklärt Heinz Werner Meurer. „Das erfordert ein neues Denken, die Anpassung von Steuerungsprozessen, aber auch die Übertragung und Entwicklung sozialer Kompetenzen in die veränderte Betriebsstruktur.“

Vielversprechende Zusammenarbeit aller Beteiligten

Außerdem musste man berücksichtigen, dass die Ausgangslage in den Betrieben höchst unterschiedlich ist, betont Frank Schmidt „Gerade kleinere Unternehmen haben sich womöglich noch nie mit dem Thema beschäftigt, weil sie hoffen, dass sie weiter mit ihren bisherigen Strukturen zurechtkommen. Andere haben sich bereits auf den Weg gemacht, brauchen aber ein wenig Schützenhilfe. Und dann gibt es diejenigen, die schon ziemlich weit sind – und die uns ebenfalls willkommen sind, denn von ihnen können alle anderen lernen. Schließlich ist unser übergeordnetes Ziel, die Region zu stärken und sie für Fachkräfte attraktiver zu machen. Das können wir nur schaffen, wenn alle an einem Strang ziehen und sich gegenseitig unterstützen.“ Die bisherige Zusammenarbeit aller Beteiligten sei jedenfalls überaus vielversprechend.

Um möglichst vielen Ansprüchen gerecht zu werden und jedem genau das bieten zu können, was er benötigt, wurden Module entwickelt, die flexibel genutzt und kombiniert werden können. Der fürs letzte Frühjahr geplante Start der Fortbildungen fiel dem Corona-Virus zum Opfer. Daraus hat man gelernt und entwickelt nun verstärkt Online-Seminar. In einem ersten Schritt sollen Basiskompetenzen vermittelt werden, darauf aufbauend folgt später Spezialwissen. Wichtig ist, dass das Konzept ständig überprüft wird und neuen Gegebenheiten angepasst werden kann, betont Meurer. „Schließlich vermitteln wir, wie wichtig in Zukunft das Modell Lernende Organisation sein wird. Da wollen und müssen wir selbst mit gutem Beispiel vorangehen.“

Nähere Informationen: www.fit4bit.de.

Pressemitteilung

Bundesagentur für Arbeit

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
dimido Anzeige Neuwied
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Soroptimist International Club Koblenz bot Vortrag mit Prof. Dr. Alice Blum im Görreshaus

Mit Engagement gegen Rechts

Koblenz. Der Soroptimist International (SI) Club Koblenz feierte im September sein 20-jähriges Bestehen und nutze eindrucksvoll die Gelegenheit aufzuzeigen, dass Frauenrechte unverhandelbar und ihre Verteidigung unerlässlich für eine stabile Demokratie sind. Vor diesem Hintergrund hatte der SI Club Koblenz Prof. Dr. Alice Blum zum Vortrag ins Görreshaus nach Koblenz eingeladen. Unter dem Titel „Under Pressure? Engagement gegen Rechts für eine emanzipatorische Gesellschaft“ fand Prof.

Weiterlesen

A61: Instandsetzungsarbeiten im Bereich der AS Metternich

Es kommt zu temporären Verkehrseinschränkungen

Metternich. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in beide Fahrtrichtungen Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Bundestagsabgeordneter Josef Oster und Landtagskandidat Philip Rünz freuen sich über gelungene CDU-Initiative

Bundeswehr setzt ein Glanzlicht auf dem Schängelmarkt

Koblenz. Hinter dicken Kasernenmauern und Behördenfassaden arbeiten in Koblenz rund 10.000 Beschäftigte für die Bundeswehr. Um die Bedeutung des größten Bundeswehrstandorts Deutschlands (zählt man Lahnstein dazu) auch der Bevölkerung zu offenbaren, soll die Bundeswehr sichtbarer gemacht werden. Das bezweckte die CDU-Stadtratsfraktion in Koblenz mit einem entsprechenden Antrag im Gremium aus dem Jahr 2023. Nun hat sich die Bundeswehr zum zweiten Mal im Rahmen des Schängelmarktes präsentiert.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Walderlebnistage 2025