Ein Meisterkurs unter ganz besonderen Umständen
Fleiß, Ausdauer, Mut…
Mayen. Fleiß, Ausdauer, Mut ... was nach Sekundärtugenden klingt, hat die TeilnehmerInnen am Meistervorbereitungskurs im Dachdeckerhandwerk letztlich in besonders herausfordernden Zeiten zum Erfolg geführt.
86 Meisterschülerinnen und Meisterschüler hatten sich am 12. August 2019 auf den Weg gemacht, mit dem klaren Ziel vor Augen, in neun Monaten mit dem Meisterbrief in Händen im Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks zu feiern.
Die Corona-Pandemie machte diesen Plänen einen deutlichen Strich durch die Rechnung.
Am 16. März, kurz vor der „Zielgeraden“ musste das Bundesbildungszentrum in Mayen die Pforten für die Durchführung von Präsenzunterricht schließen.
Keiner wusste, wie lange ein Unterricht vor Ort unmöglich sein würde. Man hatte sich aber bereits vor der Schließung auf diese Eventualität eingestellt und konnte somit nahtlos eine digitale Fortführung des Kurses starten, getragen von der festen Absicht, niemanden in dieser außergewöhnlichen Zeit alleine zu lassen.
Erst am 27. April ließ die Verordnungslage in Rheinland-Pfalz eine Wiedereröffnung der Präsenzveranstaltungen zu. Nur unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften konnten alle MeisterschülerInnen sich erneut, insbesondere mit einem Schwerpunkt in der Fachpraxis, auf die Meisterprüfung über weitere zwei Wochen vorbereiten.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 86 Personen haben am 12. August 2019 begonnen, darunter fünf Frauen. Drei Personen schieden vorzeitig aus dem Kurs aus.
85 Prozent bestanden erfolgreich die Meisterprüfung, 87,5 Prozent bestanden überdies zusätzlich die Fachleiterprüfung, welche ausschließlich am Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks als zusätzlicher staatlicher Abschluss angeboten wird.
Die Prüfungsbesten der Meisterprüfung im Dachdeckerhandwerk sind:
1. Julia Peetz, Tübingen, Baden-Württemberg
2. Matthias Kremer, Trier, Rheinland-Pfalz
3. Leonhard Schäfer, Rüsselsheim, Hessen
Die MeisterschülerInnen können in ganz besonderer Weise auf diese Leistung, ihre Ausdauer und ihren Mut, am Vorhaben unbeirrt festzuhalten, stolz sein.
Pressemitteilung
Bundesbildungszentrum des
Deutschen Dachdeckerhandwerks
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Aus ungeklärter Ursache kam der PKW bei Girod von der Fahrbahn ab
24.11.: Schwerer Unfall: PKW überschlägt sich auf der A3
Girod (Westerwald). Am Montag, dem 24. November 2025, ereignete sich gegen 6 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt, auf Höhe des Kilometers 92,500. Ein PKW kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die drei Insassen des Fahrzeugs wurden dabei verletzt.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Winterpause bei den Fahrradschraubern
Sinzig. Winterpause bei den Fahrradschraubren: Die Schraubergruppe der Fahrrad AG im Sinziger Bürgerforum wird in eine kleine Winterpause gehen.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Orgelkonzert mit Dariia Lytvishko in Sinzig
Sinzig. Am Freitag, 5. Dezember findet das nächste Orgelkonzert in der Kirche St. Peter in Sinzig statt.
Weiterlesen
