Orgelkonzert mit Dariia Lytvishko in Sinzig
Sinzig. Am Freitag, 5. Dezember findet das nächste Orgelkonzert in der Kirche St. Peter in Sinzig statt.
An der Walcker Orgel wird die Organistin Dariia Lytvishko ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit Werken von Louis-Nicolas Clerambault, Johann Sebastian Bach, Florian C. Reithner, Zsolt Gárdonyi und Mykola Leontowytsch zu Gehör bringen.
Dariia Lytvishko, geboren 1995 in Luzk (Westukraine), lebt seit 2025 in Wien und zählt derzeit zu den gefragtesten Organistinnen ihrer Generation in Europa.
Sie konzertiert in renommierten Kirchen und bei bedeutenden Festivals, unter anderem in der Westminster Abbey und der St. Paul’s Cathedral in London, im Protestantischen Tempel Oratoire du Louvre in Paris, im Pantheon in Rom sowie in der Hauptkirche St. Michaelis im Rahmen des Hamburger Orgelsommers und vielen anderen. Konzertreisen führten sie durch Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien, Belgien, Monaco, die Schweiz, Finnland, Schweden, Norwegen, Spanien, die Ukraine, Rumänien, Polen, Tschechien, Luxemburg sowie nach Kanada und in die USA. Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit arbeitete sie von 2014 bis 2025 als Kirchenmusikerin in Herford. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat sie über 40 Benefizkonzerte gegeben und dabei rund 70.000 Euro für verschiedene Hilfsorganisationen gesammelt. Ihre erste musikalische Ausbildung erhielt sie am Staatlichen Kultur- und Kunstkolleg in Luzk. Anschließend studierte sie Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten, wo sie 2019 den Bachelor- und 2022 den Masterabschluss erwarb. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Am Ausgang wird es eine Kollekte zur Weiterführung der Konzertreihe geben.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
- Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Kantersieg für den FC Luzencia Niederlützingen
FCL setzt sich in der oberen Tabellenhälfte fest
Niederlützingen. Der FC Luzencia Niederlützingen zeigt sich in der Bezirksliga Nord weiterhin in beeindruckender Verfassung.
Weiterlesen
Verhandlungen mit Bonner Investor final gescheitert
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
Remagen. Nun ist es offiziell: Das Maria Stern Krankenhaus in Remagen schließt – und das bereits am kommenden Freitag, 28. November. Im Zuge der Verhandlungen mit einem Bonner Investor konnte somit keine Einigung erzielt werden.
Weiterlesen
Gemeinderatssitzung in Niederzissen
Voller Sitzungssaal
Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.
Weiterlesen
