Allgemeine Berichte | 17.10.2025

Informationsabend zur Schulerweiterung der KGS Wachtberg-Villip für Schüler, Lehrer und Eltern

Flexible Lernlandschaften und eine „fliegende“ Turnhalle

Wachtberg. Dass die Villiper Grundschule saniert und erweitert wird, ist längst kein Geheimnis mehr. Die Politik und die Verwaltung haben ihre Hausaufgaben gemacht, und die Planungen sind in vollem Gange. Daher hielt Schulleiterin Elke Weyers es für angebracht, den Hauptbetroffenen – also den Schülerinnen und Schülern – mal einen ausführlichen Einblick in das zu gewähren, was die Erwachsenen sich da für sie ausgedacht haben. Die Verwaltung lud dazu die Politiker aus den zuständigen Gremien ein, und so versammelten sich an einem Abend Anfang Oktober alle in der Aula des Berkumer Schulzentrums, wo das zuständige Architekturbüro „Raum für Architektur Kay Künzel und Partner“ mit anschaulich beschreibenden Worten und einer beeindruckenden 3D-Animation das Konzept und das Gebäude vorstellte. Außerdem wurde der Ablauf der Baumaßnahmen skizziert.

Architekt Kay Künzel wandte sich als Erstes an die Kinder, um ihnen Lust darauf zu machen, ihren eigenen Raum mitzugestalten. Einen Raum, wo Entfaltung möglich ist. „Das Ziel ist, dass die Kinder Spaß haben, morgens aufzustehen und in die Schule zu gehen“, so Künzel. Und das Konzept, dass das Villiper Architekturbüro, das seit fünfundzwanzig Jahren auf die Realisierung nachhaltiger Projekte spezialisiert ist, im letzten Jahr zusammen mit der Politik und der Verwaltung entwickelt hat, kann sich sehen lassen. Geplant ist ein Vorzeigeprojekt für klimagerechtes Bauen und zukunftsfähiges Lernen. Dabei wird der komplette Bestand erhalten, und zusätzlich entsteht in vollständiger Holzbauweise ein neues Obergeschoss mit Lernhäusern sowie einer Sport- und Mehrzweckhalle – einem statisch anspruchsvollen Element, das in den Bestand integriert wird. Die flexiblen Lernlandschaften setzen das pädagogische Konzept des „Raums als dritten Pädagogen“ um und schaffen Räume für Vielfalt, Rückzug und gemeinsames Lernen. Nachhaltige Materialien, eine hochgedämmte Hülle und moderne Lüftungstechnik sorgen für ein angenehmes Raumklima – nahezu ohne klassische Heizung. Tageslicht und gute Akustik schaffen optimale Lernbedingungen.

So soll ein gesunder, ökologisch durchdachter Lernort für Kinder, Umwelt und Zukunft entstehen. Und für das ganze Dorf, wie Künzel betonte. „Wir möchten Raum schaffen, wo sich Vereine weiterentwickeln können, der Veranstaltungen ermöglicht.“ Weshalb die Verwaltung für den 5. November um 18:00 Uhr auch die Villiper Vereine zu einer ähnlichen Informationsveranstaltung in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen hat.

Natürliche entsteht so ein Projekt nicht von heute auf morgen. Hier wird eine ganze Schullandschaft kreiert, und das geht nur in Abschnitten. Die größte Herausforderung wird sein, den Schulunterricht während des Baubetriebs aufrechtzuerhalten. Natürlich ist das nicht vollständig möglich, sodass gewisse Baumaßnahmen in den Ferien durchgeführt werden.

Den anwesenden Schülerinnen und Schülern war am Ende die Begeisterung anzumerken und das nicht nur wegen des vorgesehenen Kletterturms, des grünen Außenbereichs und der großen Sitz- und Lerntreppe, sondern weil auch sie ihre Ideen beitragen können und mithelfen dürfen, einen Ort zu gestalten, an dem Lernen Spaß machen wird.

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Seniorengerechtes Leben
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Bei frischer Herbstluft und raschelndem Laub hat sich kürzlich der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber ein Bild vom pädagogischen Alltag im Lahnsteiner Waldkindergarten LahnKobolde gemacht.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein setzt weiterhin auf innovative Technik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Mit den neu beschafften Geräten Sierzega GR36 und SR7 verfügt die Stadt ab sofort über moderne Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräte, die präzise Daten zur Verkehrsbelastung und zum Fahrverhalten im Stadtgebiet liefern.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) sucht fröhlichen und engagierten Nachwuchs für seinen Kinder- und Jugendelferrat. Mitmachen können Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 13 Jahren, die Spaß an Fastnacht, Gemeinschaft und Bühnenauftritten haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Auszeichnung

Mendiger erhält das Bundesverdienstkreuz

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

3. Lahnsteiner Modellbahn Börse

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monrealer Wein- & Obstbauverein

Herbstwanderung auf dem Rotweinwanderweg

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf