Gemeinsam mit Vertretern der Stiftung Denkmalpflege, der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) und dem Verbindungsbüro besichtigte die Wiederaufbaubeauftragte Nicole Steingass die ehemalige Synagoge in Dernau. Quelle:Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.

Am 04.07.2023

Allgemeine Berichte

Jugendbauhütten renovieren eines der ältesten Gebäude in Dernau

Flut schwemmt historisches Kleinod ins Licht der Öffentlichkeit

Dernau. Auf der improvisierten Werkbank liegt ein Bündel Stroh, daneben steht ein Eimer mit Lehm. Caro fächert das Stroh auf, reibt den Lehm ein und wickelt dann sorgsam ein altes Holzbrett in das Stroh-Lehm-Bett ein bis sich alles miteinander verbindet. Dann nimmt sie ihr Werkstück und passt es zwischen zwei Holzträger ein. So entsteht über Stunden ein Fach der alten Holzdecke in der ehemaligen Synagoge in Dernau. Es ist eines von vielen historischen Gebäuden, das von der Naturkatastrophe im Juli 2021 schwer beschädigt wurde. Und Caro ist eine von 314 jungen Frauen und Männern zwischen 17 und 30 Jahre aus dem Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalpflege, die in den vergangenen Tagen den Wiederaufbau von historischen Bauwerken im Ahrtal ehrenamtlich unterstützt haben. Zum Abschluss des Camps besuchte die Wiederaufbaubeauftragte der Landesregierung für den Wiederaufbau im Ahrtal, Staatssekretärin Nicole Steingaß, die ehrenamtlichen Denkmalpfleger.

„Die Leidenschaft der jungen Menschen, aktiv und uneigennützig zur Erhaltung und zum Wiederaufbau unseres kulturellen Erbes beizutragen, ist beeindruckend. Die Restaurierung der historischen Gebäude stärkt das Heimatgefühl der Menschen im Ahrtal. Beim Wiederaufbau dürfen wir nicht nur den technischen Bau von neuen Brücken, Straßen und Gebäuden sehen. Das Tal braucht auch seine Ankerpunkte aus der Geschichte. Und schließlich machen die historischen Fachwerkhäuser einen der vielen besonderen Reize des Ahrtals für dessen Besucher aus“, so Steingaß.

Bei mehr als 500 historischen Gebäuden und Bauwerken im Ahrtal fördert die Stiftung Denkmalpflege der Sanierung, wie Vorstandsmitglied Steffen Skudelny erklärt. Während des Fluthilfecamps 2023 waren die Jugendlichen an 17 beschädigten Gebäuden im Einsatz. Privathäuser fanden sich darunter ebenso wie der Bahnhof in Mayschoß oder die Stadtmauer in Ahrweiler. Koordiniert wurde das Projekt von Laura Haverkamp, Mitarbeiterin der Stiftung Denkmalschutz. Ausgesucht wurden solche Projekte, wo es auch nach dem Camp weitergeht; etwa durch den Verein Historisches Ahrtal oder das Mobile Team Fluthilfe der DSD, das in der Region seit 2021 dauerhaft im Einsatz ist.

Die Teilnehmer des Fluthilfecamps waren aktive und ehemalige Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege und kamen aus den 16 Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Selina, Lina und Caro kennen sich von der Jugendbauhütte Hessen – Marburg. „Ich wollte schon im vergangenen Jahr kommen, das hat aber dann leider nicht geklappt. Ich bin froh, dass ich jetzt einen Beitrag leisten kann zum Wiederaufbau. Und zudem lerne ich hier alte Bautechniken kennen und kann sie praktisch anwenden. Wo kann man das sonst?“, sagt die angehende Bauingenieurin. Angeleitet werden die jungen Menschen dabei von erfahrenen Zimmermännern, Maurern und Restauratoren, die sich noch mit den alten Techniken auskennen. Und die sind begeistert, mit welchem Engagement und Geschick die Helfer aus ganz Deutschland zu Werke gehen.

Dass die Arbeiten immer auch mit Geschichten verbunden sind, zeigt sich am Haus wo Selina, Lina und Caro in Dernau arbeiten. Das war von außen überhaupt nicht als historisches Bauwerk zu erkennen. Zu oft wurden es in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten umgebaut. Erst die Flut schwemmte die Bausubstanz an die Oberfläche, mit einem Schatz in der zweiten Etage: einer sogenannten „Kölner Decke“ - typisch für Gebetshäuser der Juden in den vergangenen Jahrhunderten. Mittlerweile weiß man, dass es eines der ältesten Gebäude in der Weinbaugemeinde Dernau ist. Erst war der Abriss geplant, jetzt wird es von Grund auf saniert. Sehr zur Freude der alten Dame, der das Haus gehört und in dem sie ihr Leben lang gewohnt hat. Mehr als einmal hat sie Tränen der Freude über das Engagement der Stiftung Denkmalpflege und der jungen Helfer vergossen.

„Das, was in diesen 14 Tagen auf den Baustellen bewegt wurde, übertrifft unsere Erwartungen“, zieht Steffen Skudelny vom Vorstand der DSD zum Abschluss des Fluthilfecamps Bilanz. „Nicht nur das schnelle Vorankommen, auch die Qualität der Arbeiten ist sensationell. Zumal die von erfahrenen Fachleuten angeleiteten Freiwilligen oft erstmals in diesen Gewerken tätig waren.“

Pressemitteilung der

Entwicklungsagentur

Rheinland-Pfalz e.V.

Gemeinsam mit Vertretern der Stiftung Denkmalpflege, der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) und dem Verbindungsbüro besichtigte die Wiederaufbaubeauftragte Nicole Steingass die ehemalige Synagoge in Dernau. Quelle:Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Bestellnummer : 5101077651
Skoda Open Day
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
SSV-Aktion
Imageanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25